Wanderkrätze – Rote Flecken nach langen Wanderungen (Purpura d’effort), ein eigenartiges Symptom. Die Vorgeschichte zu meinem heutigen Artikel ist schnell erzählt. Es rötet sich neuerdings regelmäßig oberhalb meiner Wandersocken und Tanja klagt ebenso über dieses Phänomen.
Kennt ihr das auch, nach dem Wandern rote Flecken über den Socken? Sieht echt blöd aus. Auffällig ist, dass diese Rötungen nicht jucken und nach 1-3 Tagen restlos verschwinden. Im Verlauf meiner Recherche taucht das grauselige Wort „Wanderkrätze“ auf, eher bekannt als Pilgerkrätze.
Wanderkrätze – Rote Flecken nach langen Wanderungen
Wie alles begann
Während Tanja und ich durch die blühende Sommernatur stiefeln, kommen wir auf das Thema *Wandersocken, hier insbesondere die von uns favorisierten WrightSock. Tanja pilgert jährlich. Ihre erste Pilgerreise auf dem Moselcamino bescherte ihr am dritten Tag Blasen an den Füßen. Das ist in vielen Fällen das Aus für ein geplantes Unternehmen dieser Art. Tanja gehört aber zur ehrgeizigen Sorte Mensch und sucht nach einer Lösung für ihr schmerzendes Problem.
Schon vor ihrer Abreise hatte ich ihr die Verwendung der doppellagigen Socken ans Herz gelegt. Immerhin trage ich die Dinger seit Jahren beim wandern und habe seit dem keine Probleme mehr. Ja, mir ist bewusst das ist Werbung, aber für meine höchst empfindlichen Füßen habe ich sehr viele Socken getestet, bis ich an den Doppellagigen hängen geblieben bin.
Übrigens, als Alternative bietet sich an unter normalen Wandersocken einfach eine Nylonsocke zu ziehen. Der Effekt ist der gleiche, Hauptsache doppellagig wandern. Ein paar Pilgersocken von der o.g. Firma hatte Tanja im Gepäck. Sie tauschte ihre Baumwollsocken und siehe da, den Rest der siebentägigen Pilgertour verlebte sie ohne weitere Blasenbildung.
Ich habe da so rote Flecken
Während wir also über die Wanderwege schlendern klagt Tanja: Ich habe plötzlich solch merkwürdige Flecken an den Beinen. Liegt das an den Socken? Sind die vielleicht ungesund für die Haut? Sind da Schadstoffe drin oder sind sie zu eng?
Während sie so erzählt, ziehe ich mein Hosenbein hoch und frage: „Sieht das so aus?“ Dieses Phänomen kenne ich nämlich auch seit einiger Zeit. „Ja, genau so“ und Tanja zeigt mir ihre Rötung, die meiner auf das Haar gleicht. Etwas erleichtert sind wir schon, dass wir offensichtlich nicht alleine solche fiesen Erscheinungen zu tragen haben.

Die Suche nach der Ursache für die roten Flecken
Da wir unterschiedliche Waschmittel nutzen, scheiden die als Verursacher ziemlich sicher aus. Also sollten es doch wohl die Socken sein, mutmaßen wir. Wir planen in der nächsten Zeit mal wieder andere Fußwärmer zu nutzen. Gleichzeitig verspreche ich bei WrightSock anzufragen, ob sich etwas an der Materialzusammensetzung geändert hat oder ob es andere, material-bedingte Gründe für diese Flecken gibt.
Wanderkrätze oder Pilgerkrätze – Was ist denn das?
Wie versprochen schreibe ich das Team der Herstellerfirma an und erhalte auch sehr schnell Antwort. Das Material ist nach Auskunft der Firma gleich geblieben. Es handelt sich nach Meinung der wander-begeisterten Mitarbeiterin um die Wander- oder Pilgerkrätze, eine Sommererscheinung.
Bei dem Namen Wanderkrätze fällt meine Kinnlade herunter, das muss ja schlimm sein. Doch die Mitarbeiterin beruhigt mich, die Pilgerkrätze hat mit der Krätze, die durch Milben verursacht wird, nichts gemeinsam.
Das will ich jetzt genauer wissen und recherchiere im Netz!
Solche Veränderungen der Haut treten bei vielen Menschen auf, die längere Zeit und bei höheren Temperaturen unterwegs sind. Langstrecken- LäuferInnen und PilgerInnen sind besonders betroffen. Auch auf längeren Wanderungen bei hohen Außentemperaturen wird dieser Ausschlag schon seit vielen Jahren festgestellt und diskutiert. Das böse Tier hat auch einen Namen, es nennt sich: Purpura d’effort – Kapillarblutungen
Betroffen sind insbesondere Frauen im mittleren Lebensalter. (Es melden sich aber zu diesem Bericht hier auch einige Männer mit genau den gleichen Symptomen)
Ich habe eine Ärztezeitung aus 2010 gefunden, in der dies bereits thematisiert ist.
Wanderkrätze – Rote Flecken nach langen Wanderungen (Purpura d’effort)
Abhilfe müsste durch Förderung der Durchblutung erreichbar sein. Das habe ich noch nicht probiert, wäre aber logisch. Massieren fällt ja während einer Wanderung oder Joggingrunden flach. Wie könnte man mit einfachen Mitteln effektiv die kleinen Gefässe durchblutet halten?
Kompressions Beinlinge
Während einer längeren Wanderungen oder Läufer haben sich Kompressions-Beinlinge bewährt. Ich habe diese Fuß-lose Variante des Kompressionsstrumpfes schon lange im Sortiment. Ein gut sitzender Kompressionsstrumpf drückt die Venen zusammen und hilft so den Venen das Blut wieder Richtung Herz zu pumpen. Viele Läufer schwören auf Kompressionskleidung verschiedener Art.

Der Vorteil der Beinlinge ist, sie umschließen nicht den Fuß sondern nur das Bein, so dass die gewohnten Socken weiter getragen werden können. Wichtig, die Kompressionssocken trocknen gerne die Beine aus, also regelmäßig eincremen.
Hierfür nutze ich gerne auch mal Handcreme. Das liegt vielleicht nicht jedem, aber mir beschert sie ein angenehmes Gefühl auf der Haut.
Nach dem Wandern die Beinlinge ausziehen oder herunter rollen, verkürzt die Zeit des Tragens zusätzlich.
Beine kalt abduschen und hoch lagern
Ist während einer Wanderung im Sommer ein See oder Fluss in der Nähe, bietet sich in den Pausen ein kleines Fußbad an. Die Kühlung entlastet die angestrengten Träger unseres Körpergewichtes.
Am Abend nach der Wanderung die Beine kalt abduschen, sich dann gerade auf den Rücken legen und die Beine hoch lagern. Das entlastet ungemein. Und mal ganz ehrlich, nach langen Wanderungen ist doch die Couch ein wunderbarer Ort, um noch einmal die schönen Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Der Arzt bringt Klarheit
Natürlich ist es ratsam abzuklären, ob nicht doch ein Venenproblem Grund für diese Erscheinung ist. Deshalb geht sicherheitshalber zum Arzt eures Vertrauens. Ein kurzer Besuch beim Arzt und die anschließende Gewissheit „Es ist alles nicht schlimm“ macht den Kopf von Sorgen frei.
Es wird kühler draußen und weg ist die Wanderkrätze
Keine Rote Flecken nach langen Wanderungen mehr. Da ich nun weiß, worauf die Rötung zurück zu führen ist, beobachte ich meine Beine natürlich genauer und siehe da, an kühleren Tagen rötet sich tatsächlich nichts. Keine Pilgerkrätze, alles so wie es soll!
Gestern hatte ich, nach 17 Wanderkilometern bei etwas höheren Temperaturen, erstmals wieder eine schwache Rötung. Die verschwinden aber dann so schnell wieder, dass ich sie oftmals nicht einmal richtig wahrnehme.
Fazit – Wanderkrätze – Rote Flecken nach langen Wanderungen
Alles prima, Socken dürfen im Bestand bleiben. Ich bin wirklich froh, denn ich persönlich hätte ungern auf meine Lieblings-socken verzichtet. Mehr zum Thema „Gesund bleiben“ hier im Blog. Ich bringe immer wieder mal Themen ein, die rund um das Wandern und Besonderheiten wichtig erscheinen könnten.
Nachtrag zu diesem Beitrag
Inzwischen habe ich im Blog meines Sockenlieblingsherstellers einen Gastbeitrag verfasst: Pilgerkrätze – Kein Grund zur Besorgnis
Kann jemand mittlerweile berichten, ob das mit Beinlingen wirklich weggeht? Hab mittlerweile sehr niedrige Schuhe. Meist kurze weite Socken. Und immer wieder dieses scheiß Problem mit dem roten Flecken. Wenn man aber Fernwanderungen macht, kann man ja nicht einfach 3 Tage Pause einlegen. Fazit: Rot wird immer mehr, zieht sich zu großen pochenden Flächen zusammen. Waden extrem geschwollen. Beim letzten Mal sogar im Krankenhaus gelandet. Es half nur noch Cortisoninfusion. Darf ich das Fernwandern jetzt begraben oder hat jemand tatsächlich Erfolg mit den Dingern? Vor allem bei Mehrtagestouren bei Hitze? Wenn ja, welcher Hersteller? Hoffe sehr auf Antwort.
Lg
Iris
Ich kann nur raten es zu probieren, bei mir hat es geholfen. Da ich inzwischen aus anderen Gründen nicht mehr so weit wandern kann, kann ich aktuell nicht viel dazu beitragen.
Fakt ist, ein Arztbesuch und abklären warum das so extrem bei dir auftritt, ist die einzige, wirklich nachhaltige Lösung.
LG Elke
Gottes Willen… auch ich habe mich zum ersten mal mit dem Thema auseinandergesetzt. Die Krätze, Schreck lass nach. Aber nun bin ich ein wenig beruhigter, trotz dieser vermalledeiten Stützstrümpfe, die ich ja überhaupt nicht mag.
😂. Das Wort Wander Krätze ist wirklich ziemlich heftig. 👍
Bin froh den Bericht gefunden zu haben.
Kenne das Phänomen und hatte keine Erklärung dafür.
Jetzt bin ich beruhigt, danke.
Meine roten Flecken bekomme ich auf dem Golfplatz.. Socken auf dem Golfplatz 🤔🤔
Jetzt kommt bald der Herbst und hoffentlich auch nicht mehr ganz so heiß.. So vergehen dann auch meine Flecken..
(vielleicht) mal sehen..
liebä Grüess usum Wallis🙋♀️🥰
Und ich -Mann, 55- dachte schon, ich hätte irgendeine Allergie entwickelt/ würde das Waschmittel/die neuen Socken nicht vertragen. Obwohl ich mit denen auch bei Wanderungen um die 30 Kilometer noch keine einzige Blase an den Füssen bekam. Aber großflächig „Pilgerkrätze“.
Dank Ihnen kenne ich jetzt die Hintergründe.
Es ist manchmal so einfach, trotzdem bei Zweifeln würde ich den Arzt mal fragen.
Herzliche Grüße
Elke
Danke für diesen Beitrag.
Wir haben schon alles probiert, die Socken ausgetauscht, einen neuen Wanderschuh gekauft mit niedrigerem Schaft (hat etwas Erleichterung gebracht), einkremen, Wade und Schienbein besser belüften (führte zu Sonnenbrand), … . WoWoline war schon der Verzweiflung nahe – bis zu diesem Beitrag 😚.
Aber auf Wanderkrätze oder Pilgerkrätze wären wir nicht gekommen.
Der WoMolix war da…
Hi hi, wir ja damals auch nicht. Wer kommt denn auch auf sowas? Also können wir getrost weiter wandern und haben keinen Stress mehr mit Ursachenforschung.
Ganz liebe Grüße…und jetzt gehe ich erstmal WoMolix gucken ;-)
Upps – jetzt juckt es mich überall hihihi
Da ich immer mit Kompression laufe (muss wegen Lymph/Lipödem) bin ich vllt. verschont geblieben doch wenn ich diese Flecken entdecke, werde ich beruhigt an dich denken 😉
Vielen Dank für diese ausführliche und wirklich beruhigende Info
Auf eine wanderhafte Zeit
Susi und Bettina
Hallo Zusammen,
ich habe dieses Phänomen auch aber nur wenn ich meine Wrightsocks trage. Nehme ich andere Socken anderer Hersteller habe ich dieses Problem nicht.
Ich war in den letzten Wochen viel bei der Wärme unterwegs und immer so touren um die 15 bis 20km.
Letztes Wochenende hab ich dann mal wieder die Wrightsocks genutzt und schwupps kam der Ausschlag.
Die ganzen Wanderungen davor mit anderen Wandersocken gab es keine Probleme.
Ich bin ratlos woran es liegen könnte.
Grüße
Lars
Vielleicht vertragen Sie das Material nicht, das kann ja immer passieren. Bei mir tritt dieses Phänomen unabhängig von den Socken auf, hat wohl tatsächlich etwas mit Durchblutung zu tun. Bei dir ist es möglicherweise eine allergische Reaktion.
Glücklicherweise hast Du herausgefunden woran es liegt und kannst das Allergiematerial meiden.
Alles gute weiterhin und viel Spaß beim Wandern.
Herzliche Grüße Elke
Hallo,
ich habe diese roten Flecken/Pusteln seid ca. 5 Jahren immer nach dem Wandern bei großer Wärme (Süd Tirol). Ich hatte auch alles mögliche getestet wie z.B. verschiedenste Arten von Socken, die frisch gewaschenen Socken so lange mit klaren Wasser ausspülen bis das Wasser klar bleibt und somit alle Waschmittelrückstände raus sind, einreiben mit Melkfett usw.. Alles ohne Erfolg. Auf der suche im Netz ist meine Frau erst jetzt auf diesen Beitrag gestoßen.
Die Kompressionsbeinlinge habe ich jetzt bestellt. Bis diese jedoch da sind musste ich mir irgendwie behelfen. Heute bin ich dann auf die Idee gekommen vor der Wanderung frisch geflückten Löwenzahn in mehreren Lagen auf die betroffenen bzw. gefährdeten Bereiche zu legen und den Wandersocken drüber zu ziehen bzw. zu fixieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Stellen waren den ganzen Tag kühl ohne nass bzw. feucht zu sein. Gegen Nachmittag habe ich dann den Löwenzahn gegen frischen eretzt. Es traten keine weiteren Flecken/Pusteln auf. Ich hatte sogar den Eindruck, dass die bereits vorhandenen Rötungen zurückgegangen sind.
Guten Abend Lothar,
Ich bin im Moment in Bayern unterwegs und lese gerade deinen Kommentar. Mit dem Löwenzahn das werde ich auf jeden Fall einmal probieren. Ganz lieben Dank für diesen Tipp.
Sonnige Grüße Elke
Hallo Elke. Wie wertvoll dein Beitrag nun wieder ist, zeigt sich bei mir, ich habe beide unterbeine rot! Ob wohl ich nicht in der sonne war. Und ne lange hose an habe, Bilder davon findest in meiner fb Chronik. Interessant, was es alles so gibt.
LG markus
Wie finde ich dich in fs
Ach wie schön, dass ich nun meine Symptome beim Namen nennen kann. Danke für deine Info!
Liebe Elke,
wieder etwas gelernt.
Auch deinen Beitrag über die Zecke fand ich schon sehr gut. Von der Wanderkrätze habe ich noch nie etwas gehört. Ich habe das auch öfter, diese roten komischen Stellen und Pusteln. Allerdings juckt dieser Ausschlag auch. Ist dann keine Wanderkrätze. Ich werde vielmehr Opfer von Grasmilben. Das sind Sauviecher. Cabo hat da auch immer Moleste mit. Lange Hosen sind dann Pflicht für mich. Cabos Beine sprühe ich meistens mit Balistol Animal ein.
Liebe Grüße
Silvana
Merkwürdig, mit Grasmilben habe ich so gar keine Probleme. Ich schiebe das immer auf meinen Medikamentencocktail. Die Viecher wären schön blöd sich daran zu laben :D
Spike hat meines Wissens aber auch noch keinen Ärger mit den Milben. DA muss ich jetzt mal recherchieren ;-)
Liebe Grüße an Dich und Cabo
Elke + Spike
Hallo Elke,
ich kenne das auch von meinen bisherigen Jakobswegen. Den Tip mit den Kompressionsstrümpfen werde ich gerne ausprobieren :-) Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße vom Bodensee
Julia
Ich habe heute Kompressionsstrümpfe angezogen, obwohl es nicht so warm war. Es läuft sich auch besser damit, gilt vor allem für ältere Damen mit ein wenig rund auf den Hüften ;-)
Liebe Grüße an den schönen Bodensee
Elke
Na das ist ja interessant, liebe Elke.
Habe davon zwar noch nie gehört, bin auch selbst noch nicht betroffen, aber meine Freundin klagte letztens darüber.
Sie meinte auch, es könne an der Hitze liegen oder am Waschmittel.
Werde sie mal aufklären 😉
Liebe Grüße zu dir,
Uschi
Heute sehe ich schon kaum mehr etwas davon. Ja erzähle ihr das mal, meist beruhigt das sehr wenn man weiß wieso so etwas auftaucht
Liebe Grüße zurück ;-)
Elke
Hallo liebe Elke,
super beschrieben und ich fühle mich jetzt bestens informiert. Hauptsache es ist keine Krätze, gell? Das klingt nämlich wirklich ziemlich schlimm. So, nun geht’s weiter hier in Woche 2 nach dem Umzug. Alle 70 Kartons sind ausgepackt und fast alles hat einen neuen oder auch seinen alten Platz gefunden und am Samstag kommt jemand und kauft uns die gebrauchten Kartons ab – 63 an der Zahl. Zwar nur für ein Drittel des ursprünglichen Preises, aber besser als nichts. Beste Grüße, Sigrid
Liebe Sigrid
ich räume hier seit einiger Zeit auch, in Vorbereitung auf einen Umzug wenn ich in Rente bin. Ausgelöst auch durch Dich und Deinen Wechsel in eine andere Region.
Ich wünsche Dir ganz viel Glück in Deinem neuen Heim.
Ja, und die das Wort Krätze löst bei mir einen Juckreiz aus, der nix mit der Rötung zu tun hat ;-) Hi hi
Liebe Grüße
Elke
Ach schau mal. Es ist unglaublich, was sich so ansammelt. Nichts Großes, nicht viel, aber immer noch zu viel. Ich habe so viel weg gegeben, verkauft, auf den Müll geworfen und trotzdem habe ich das Gefühl, wir Menschen besitzen einfach viel zu viel Unnützes. Viel Spaß beim „Ausmisten“. Liebe Grüße und danke für die guten Wünsche, Sigrid
;-)
halli hallo ,jippi jetzt hat es einen Namen,macht die Sache nicht besser aber ist lustig.Auch ich bin davon betroffen ,bei der letzten Wanderung hat sich die “ Krätze“ sogar an meinem Oberschenkel festgekrallt.Ach ja bei mir juckt sie auch ab und zu.Ich wünsche euch noch tolle Wandertage,Ohne lestige Mitwanderer.
lg Trixi
Also ich finde es so tröstlich, dass ich nicht alleine betroffen bin, damit hat es sich gelohnt, meine alten Wander-Beine in die Kamera gehalten haben, um den Blog zu verfassen. Hi hi
Dir auch weiter eine schöne Zeit in der Natur, mit oder ohne Pilgerkrätze ;-)
Winke, Winke und tschüssi, hoffentlich bis bald
Elke
Hallo Elke,
ich hab es auch und hab schon überlegt woher es kommt. Es tritt bei mir auch bei warmen Wetter auf. Ich variiere jetzt meinen Sockenbund, indem ich ihn umschlage und wieder in die normale Länge wechsele. Besser wird es auch, wenn der Schuh oben lockerer geschnürt wird. Das mag ich aber nicht so gern. Richtig weg ist es dann aber auch nicht. Sockenkrätze gefällt mir gut. Jetzt haben die Flecken wenigstens einen schönen Namen.
Liebe Grüße
Ulrike
Ja Ulrike,
auch bei Facebook sammeln sich die Kommentare, nach denen das Problem bekannt ist. EIne Wanderin war damit bei einem Arzt und der hat ihr ebenfalls bestätigt, dass es sich um Kapillarblutungen handelt und auch diese Ärztin empfiehlt Stützstrümpfe. Offensichtlich ist diese Erscheinung kein Einzelfall und die Intensität auch höchst unterschiedlich.
Sockenkrätze, hihi
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke,
ich bin dir dankbar für diesen Beitrag! Ja, ich habe diese Erscheinung auch und mir war es schon aufgefallen, dass ich es vor allem bei warmem Wetter habe, wenn ich in den Socken mehr schwitze. Ich hatte auch mal einen Orthopäden dazu befragt, der die Erscheinung als eine Art Druck-Bluterguss in Verbindung mit dem zu engen Sockenbündchen interpretierte. Und tatsächlich bekomme ich die roten Flecken vermehrt bei zu engen Bündchen.
Aber das Wort „Krätze“ klingt schlimm, oder?
Hi hi, ja der Begriff Krätze klingt echt schlimm und als ich mit der Mitarbeiter des Sockenherstellers telefonierte hätte ich bei dem Begriff fast den Hörer fallen gelassen :D
Ich bekomme das bei allen Socken, das weiß ich JETZT, und die Bündchen sind mir nie zu eng. Das wäre sicherlich auch mein Gedanke gewesen. Ich habe die Sockenbündchen herunter gekrempelt, kein Erfolg. J
Jetzt lasse ich es einfach, geht ja nach ein paar Tagen wieder weg.
Aha – ich bin also nicht der einzige mit diesem „Problem“!
Mir geht es nämlich genauso wie von Dir beschrieben…
Na super, und ich dachte echt erst es wären die Socken schuld, oder die Stiefel… So ist es mir aber lieber ;-)
Endlich weiss ich, was das ist. Habe es auch nur, wenn es sehr warm ist.
Sehr interessant, habe ich jetzt auch zum ersten mal gehört. Was es nicht alles gibt!
LG Nina