Abenteuer RheinTerrassenWeg -Wanderführer
Von Worms nach Mainz!
RheinTerrassenWeg
Kultur, Genuss und Wanderlust – der RheinTerrassenWeg von Worms nach Mainz bietet ein Dreigestirn aus guten Gründen, die rheinhessische Landschaft zu erleben. Sechs kurzweilige Etappen und zehn erlebnisreiche Themenwege erwarten den Wanderer auf seiner Reise durch die in 1.000 Farbtönen gesprenkelten Weinberge. Außergewöhnliche Fernsichten wechseln sich ab mit Einblicken in die reizvollen Dörfer und Städte nahe am Rhein. Der RheinTerrassenWeg zeigt sich als purer Wandergenuss, der nicht anstrengt, sondern anregt.
Mit diesem Covertext stellt der Autor Karl-Georg Müller, auch bekannt als „Der Schlenderer“ das Profil des RheinTerrassenWeges vor.
Auf 164 Seiten bringt Karl-Georg Müller unter dem Verlag Publicpress – Der Verlag mit der Sonne- dem Leser diesen besonderen Wanderweg mit seinen Vorzügen nahe und er beschränkt sich nicht allein auf die 6 Wanderetappen, sondern stellt natürlich auch die zehn Themenwege vor, die sich rund um den kleinen Fernwanderweg schmiegen.
Mit geliefert werden natürlich:
- GPS Tracks
- Aussagekräftige Höhenprofile
- Geschichten vom Wegesrand
- Insidertipps des Autors
- Kompakte Reiseinfos
Die bildhafte Untermalung, in Form von Fotos, ist so berührend, dass ich als ins Mittelgebirge verliebte Wanderin es durchaus plane diesen Wanderweg in Angriff zu nehmen. Ich möchte jedoch nicht verschweigen, es handelt sich hier um Asphalt-wandern.
Eine gut durchdachte Reihe an Informationen finde ich auf den ersten Seiten, die dem Wanderer allgemein wichtige Tipps bieten, jedoch auch direkt auf den Weg bezogen sind. Hierbei ist besonders zu erwähnen, dass auch die Zuwege (Bahnhof Etappenstart/-ziel) mit in die Beschreibungen aufgenommen werden.
Wandern bis die Bahn kommt
Die Etappenlängen sind relativ kurz, sodass es für geübte Wanderer/innen gut zu realisieren ist den gesamten Wanderweg ist 3 – 4 Tagen zu erwandern, zumal das Höhenprofil lediglich auf der fünften, und auch längsten Etappe mit 306 m auf 18,6 km minimal fordernd ist.
Die freie Gestaltung der Etappenlängen wird unterstützt durch eine perfekte Anbindung an das Streckennetz der Bahn. Wir wandern entlang des Rheins und der wird, mal in Sichtweite dann wieder ein Stück weiter weg, von Bahngleisen begleitet. Der RheinTerrassenWeg weist auf seiner Strecke die jeweiligen Zuwege aus.
Abseits des RheinTerrassenWeges
Wie oben schon geschrieben, widmet sich Karl-Georg Müller nicht nur dem RheinTerrassenWeg. Er findet auch die Besonderheiten auf den Zuwegungen. Schon die erste Etappe bietet reichlich Gelegenheit vor Erreichen des eigentlichen Etappenstartes vom Weg abzuschweifen und die historische Stadt kennen zu lernen. Diesem Vorhaben hilft der Autor mit einer Übersichtskarte auf die Sprünge, in der die aus seiner Sicht besonders interessanten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind.
Was ich in diesem schmalen Buch vorfinde ich schon recht vielfältig. Dieser RheinTerrassenWeg hat offenbar einiges zu bieten. Dazu gehören natürlich die Weinberge nebst Winzer, aber auch ernste Themen wie die Gedenkstätte KZ Osthofen, unzählige historische Bauten und auch Ruinen. Wer also mehr hierzu und zum Krötenbrunnen oder dem Frikadellenbaum erfahren möchte, begebe sich auf den RheinTerrassenWeg und nehme diesen Wanderführer mit.
Der RheinTerrassenWeg….
….stand bisher nicht ernsthaft auf meinem Wanderplan, jetzt hat er einen Platz eingenommen. Zugegeben, er wird noch warten müssen, denn dort hin fahre ich nicht für einen Tag, sondern gleich für mehrere. Aber ich freue mich, zu gegebener Zeit, auf diese Streckenwanderung
Erwerben könnt ihr das Büchlein beim Publicpress Verlag
Das Buch wurde mir kostenlos vom Publicpress Verlag zur Verfügung gestellt.
Meine Einschätzung ist unabhängig von dieser Tatsache verfasst.

Das hört sich doch mal sehr gut an!