Im vergangenen Jahr feierte der Rheinsteig seinen 10-jährigen Geburtstag. Erfolgreiche 10 Jahre hat dieser wunderbare Fernwanderweg erlebt.
Wer am Rhein wandert kennt auch den Rheinsteig, kennt und liebt diese unfassbar bunte Wegemischung, die er uns präsentiert, die zahlreichen Burgen, Schlösser und Klöster, die an seinem Weg liegen.
Ihr werdet vielleicht sagen „Oh neeee, nicht schon wieder ein Buch zum Rheinsteig“ oder ihr werdet feststellen, dass es schön ist, dass dieser alte Weg, der zwangsläufig immer wieder Änderungen an seinem Wegeverlauf erfährt, wieder aufgegriffen wird, den neuen Voraussetzungen angepasst wird.
Wohin ich tendiere ist klar, denn ich habe das Buch ja hier. Der Rheinsteig ist noch immer auf meinem Wanderplan. Viel zu wenig habe ich davon bisher kennen gelernt.
Das Buch zum Rheinsteig
Eine meiner Leidenschaften, wenn ich daheim bin, ist im Liegestuhl mit einem Kaffee und einem Buch zu lesen und wie in diesem Fall, lesend auf Wanderwegen unterwegs zu sein. Pläne können reifen (OK, müssen derzeit auch oft verworfen werden). Außerdem sind das Offlinezeiten, die mir gut tun.
Jonas Bublak hat diese „Anleitung zum Loslaufen, Verweilen, Ankommen und unterwegs Genießen verfasst.
Wer die kleinen gelben Wanderführer des Conrad-Stein Verlags bereits in Händen hielt und hindurch stöberte, wird festgestellt haben, dass eine Vielzahl grundlegender Informationen, wie
- Anreisemöglichkeiten per Schiff, Fahrrad, Bahn, Bus, sogar Flugzeug, aber auch PKW
- Tipps zur Ausrüstung und Bekleidung (hier wird insbesondere auch die Einschränkungen hingewiesen, die sich bei Nutzung eines Trekkingsschirms ergeben können)
- Ein paar Hinweise zum Essen und Trinken in der Weinregion
- Ein heute wichtiger Punkt „Mit dem Mountainbike auf dem Rheinsteig“, Alternativen
- GPS Track Beschaffung auf unterschiedlichen Plattformen
- Kartenvorschläge
- Einige Unternehmensseiten für Pauschlareisen
- Tipps für Tages- oder Mehrtagestouren
- Natürlich Unterkünfte (Jugendherbergen, Pilgerherbergen etc.), wobei die auch zu jeder Etappe benannt werden
- Updatemöglichkeiten zum Buchinhalt, auf der Verlagsseite
- Veranstaltungstipps für die Regionen entlang des Rheinsteiges
- Wandern mit Kind und Hund
in den Büchern schon in den Eingangskapiteln zusammengefasst sind.
Hin und wieder sind auf Wanderwegen, so auch auf dem Rheinsteig Wegabschnitte kurzzeitig gesperrt. Das Rheinsteig Büro ist stets darum bemüht uns Wanderern eine möglichst schöne Umgehung anzubieten, die kann dann hin und wieder auch erhebliche Zusatzkilometer bescheren, die nicht jedem angenehm sind. Hier bietet der Autor auch kürzere Versionen an, soweit möglich.
Die Etappenbeschreibung
und die Schilderung des Gesamteindrucks regionaler Besonderheiten des Rheinsteigs sind offensiv und geradlinig verfasst.
Ich erfahre, und das ist mir wichtig, auf welcher Etappe ich den Rhein sehe und an welcher Stelle sich die Wegeführung vom alten Vater Wässerchen zurückzieht. Mir wird vermittelt wo Verkehrslärm Großstadtnähe ankündigt und warum sich eine Wanderung solcher Etappen trotzdem sehr lohnt.
Eine für mich etwas verwirrend hohe Anzahl von Piktogrammen informiert mich über ÖPNV Verbindungen, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten verschiedener Couleur und vielem mehr .
Wunderbar gelöst ist, dass ich gleich zu Beginn eines Kapitels erfahre wann (in km gemessen) ich ein Restaurant oder einen Höhepunkt erreiche, ebenso an welchen Stationen der Etappe ein Abbruch und Rückreise möglich ist.
Jeder Etappenbeschreibung wird ein Höhenprofil mit den eingezeichneten Höhepunkten zugefügt, ebenso mindestens eine Übersichtskarte, die ich allerdings nur mit Lesebrille komplett erfassen kann.
Die integrierten Fotos sind qualitativ gut und aussagekräftig, sie bereichern das Büchlein, manchmal (Bild auf Seite 80) auch mit einem Augenzwinkern, habe ich das Gefühl.
Mein Eindruck
Wie immer steht bei Büchern des Conrad-Stein Verlag die Information im Vordergrund. Ich weiß z.B., dass auch Tanja (meine Freundin) diese kleinen gelben Wanderbegleiter liebt und sich gerne auf die darin enthaltenen Informationen verlässt.
Gerade wer mehrere Tage am Stück auf einem Fernwanderweg unterwegs ist, braucht einen trockenen Wanderführer, also ohne unnötige Ablenkung, mit sehr vielen Informationen.
Genau diese Voraussetzungen erfüllen die Bücher dieses Verlages auf hohem Niveau.
Hier hat der Autor Jonas Bublak einen ehrlichen Eindruck über jeden Wegabschnitt verfasst. Das macht mir den Herrn doch gleich sympathisch.
Das bildliche Erscheinungsbild des Verlages wird sich ein wenig verändern und mir gefällt, was ich sehe! Auf Büchern, Visitenkarten und Werbeutensilien wird künftig der rote Wanderer zu sehen sein.
Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn (Der Weg ist das Ziel)
von Jonas Bublak
12,90 €
- Auflage 2016, 160 Seiten, 18 Karten, 35 farbige Abbildungen, 18 farbige Höhenprofile
Zitat Verlagsseite
Auf steilen Pfaden, durch Wälder und Schluchten, über Weinberge, Felsen und Hochebenen führt der 312 km lange Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn. Unterwegs passiert er zahlreiche spektakuläre Aussichtspunkte über dem Rhein, Burgen, Schlösser und Klöster. Sportbegeisterte kommen auf dem Weg ebenso auf ihre Kosten wie Kulturliebhaber oder Weinkenner. Dieses Buch liefert Ihnen alle wichtigen Informationen für Ihren Weg durch das Rheingau, das Untere Mittelrheintal, das Siebengebirge und das Unesco-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Eine ausführliche Wegbeschreibung mit Karten und Höhenprofilen ist ebenso enthalten wie zahlreiche Informationen zu Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertem am Weg.