Anzeige
In der Region Düsseldorf wurden 125 Brutvogelarten und über 260 Gastvögel beobachtet und erfasst. Seit geraumer Zeit gehört das Beobachten der heimischen Vogelwelt am Futterplatz zu meiner bevorzugten Winterbeschäftigung, aber auch draußen und unterwegs stelle ich stolz wie Bolle fest, dass ich inzwischen doch ein paar Vogelarten erkenne. Da kommt mir ein Buch zum Thema doch gerade recht!

Buchcover Vogelwelt von Düsseldorf

In zweiter Auflage erscheint in diesem Jahr das Buch „Die Vogelwelt von Düsseldorf und Umgebung“ von Jürgen Schumann und Tobias Kraus. Ich gebe zu, hätte ich das Buch nicht als Rezensionsexemplar erhalten, ich hätte es gekauft, denn es erfüllt die Erwartungen und Hoffnungen, die ich an dieses reich bebilderte Werk hatte.

Buchvorstellung: Die Vogelwelt von Düsseldorf und Umgebung

Autoren: Dr. Jürgen Schumann und Dipl. Geogr. Tobias Krause

Bevor ich erkläre was mich zu dieser Einschätzung brachte, ein paar Worte zu den Autoren. Die beiden Düsseldorfer Ornithologen haben in ehrenamtlicher Tätigkeit Daten zusammen getragen, die Vogelwelt beobachtet und mit einem Team dieses Buch geschrieben. Federführend war hier die Biologische Station Haus Bürgel  nahe dem Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe, die ich auch schon aufgesucht habe.

Herausgeber:

Biologische Station Haus Bürgel e.V. und NABU Stadtverband Düsseldorf e.V., unterstützt durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und Frau Barbara Speer. Der Erlös wird zum Teil für Zwecke des Vogelschutzes zur Verfügung gestellt.

Positiv fällt natürlich auf, auch wenn ich es voraussetze, das Papier ist 100% Recycling klimaneutraler Druck.

Einleitung

In der Einleitung erfahre ich etwas über den Umgang unserer Vorfahren mit den gefiederten Freunden, ob als Mahlzeit oder Haustier, die menschliche Wahrnehmung beschränkt sich nicht auf die schönen Federkleider und den Gesang.

Vogelarten als Indikator für Lebensräume

Die Lebensräume: Siedlungen, Agrarland, Wälder und Binnengewässer weisen unterschiedliche Vorgelarten als Indikatoren auf, auch sie lerne ich in der Einleitung kennen.

In weiteren Kapiteln werden das Untersuchungsgebiet, die klimatischen Verhältnisse in dem Bereich und eine Einführung zur Artbeschreibung angebotent.

Die Vogelwelt von Düsseldorf und Umgebung

170831_BSHB_Vogelbuch_komplett_P
Turmfalke-Foto-Joschka-Meiburg

Zunächst werden im ersten und umfangreichsten Kapitel zur Artbeschreibung die Brutvögel der Region Düsseldorf vorgestellt. Folgende Informationen werden uns Lesern, neben einer aussagekräftigen Fotografie, gegeben.

  • Statur
  • Bestandsgröße im Gebiet
  • Lebensraum
  • Lokale Vorkommen
  • Schutzstatus
  • Bestandsentwicklung
  • Trends und Prognosen
  • Mögliche Gefährdungsursachen
  • Schutzmaßnahmen
  • Besonderheiten
  • Wussten Sie schon
  • Düsseldorf spezifisch
  • Kartendarstellung

Der Verlag Natur & Wissenschaft hat mir ein paar Buchauszüge für die Veröffentlichung dieses Beitrages zur Verfügung gestellt. Hier also beispielhaft eine Buchseite über den Rotmilan, den ich schon so oft im Bergischen Land, in der Eifel und im Westerwald hörte und sah:

Vogelwelt von Düsseldorf S.72-73
(c) Verlag Natur & Wissenschaft

Jeder dieser Brutvögel bekommt eine eigene Doppelseite, mit allen o.g. Angaben. Entdecke ich einen der seltenen Arten auf meinen Wanderungen, freut mich das besonders. Außerdem fällt es mir mit diesem Buch noch leichter die Art zu bestimmen und die Gäste an meinen Futterplätzen zu erkennen.

Meine Lieblinge

20729102_10209507716441028_46915727619928866_ounter den ortsansäßigen Vogelarten ist der Halsbandsittich, der in großen Schwärmen und halsbrecherischem Tempo auch mal dicht über unsere Köpfe fliegt. An meinen Futterampeln bedient er sich Kopfüber hängend in den lustigsten Posen. Außerdem plündern sie meine Sonnenblumen.

Die beiden Buchseiten informieren mich darüber, dass die Ursprünge der Besiedelung durch diese exotischen Flieger wohl in einer Kölner Voliere liegen, aus der einige Paare vor 20 Jahren ausgebüxt sind. Ich weiß jetzt, dass die kugelrunden Löcher in der Hausdämmung möglicherweise diesen Sittichen zu verdanken sind und dass sie sich rasant vermehren, solange die Winter warm genug sind.

Auch der Buntspecht besucht mich, samt Ehefrau, regelmäßig auf meiner Terrasse und füllt sich seinen gefiederten Bauch mit Nüsschen & Co. Auch er bedient sich der leicht zu bearbeitenden Häuserfassaden, um neue Bruthöhlen zu zimmern.22550342_10209945960156847_5739703276817742665_o

Häufigkeit

Auf der rechten Seite wird mir mittels unterschiedlich gefärbter Kreise mitgeteilt wie häufig eine Vogelart gesichtet wurde. Das Winter Goldhähnchen ist nicht so häufig vertreten, wie z.B. die Amsel oder die Kohlmeise. Deren Kreise sind nämlich dunkel blau und das bedeutet, dass davon mehr als 400 Brutpaare innerhalb der im Kreis markierten Region gibt.

Vogelwelt von Düsseldorf S.206-207

Immer wieder wenn ich durch das Buch blättere fallen mir die wunderschönen Bilder positiv auf. Sie ziehen so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass der Text beinahe schon Ergänzung, statt Hauptsache ist. Das ist ein LOB, denn wenn ich weiß welchen Vogel ich vor mir haben, studiere ich sein Verhalten und lese dann genaueres nach.

Zusammenfassung: Brutvögel der Region

Etwas Statistik folgt den Artenbeschreibungen und selbst die ist mit der bebilderten Darstellung sehr schön anzusehen. Da ich kein Statistik-Fan bin, beschränke ich mich darauf, z.B. das Foto von der witzig aussehenden, aufgeplusterten Feldlerche anzusehen.

Vogelwelt von Düsseldorf S.280-281
(c) Natur & Wissenschaft Verlag

Wintergäste – Durchzügler

…Ausnahmegäste, Volieren-Flüchtlinge, Ehemalige und zukünftige Brutvögel

In dieses Kapitel finden wir dann auch den Halsbandsittich und den Alexandersittich (Mischbrut mit Halsbandsittich). Ich gebe zu, die meisten Wintergäste und Durchzügler habe ich noch nie leibhaftig gesehen.

Hier werden auch die Feinheiten in der Bestimmung deutlich. Ich stolpere über die Schwanzmeise, die sowohl als Brutvogel als auch als Durchzügler geführt wird. Nur ein kleines Detail im Aussehen unterscheidet sie äußerlich und doch sind ihre Lebensweisen und Brutregionen verschieden.

Das Vogeljahr in der Region

Nachdem ein kurzes Kapitel die Hybriden in der Region vorstellt, folgt ein größerer Abschnitt der das Vogeljahr beschreibt. Wer hier sorgfältig liest wird erfahren wann welche Vogelart mit der Balz beginnt, wie wir sie akustisch wahrnehmen können. Ich erfahre, warum genau in dieser Zeit das Monitoring leichter ist und wann nach der Brut die Vogelwelt wieder lautstark meldet wo sie sich befinden.

Vogelmeldungen in Online Portalen

In diesem Kapitel werden einzelne Webseiten vorgestellt, die unverzichtbar für die Erfassung der regionalen Vogelvorkommen geworden sind. Dazu gehört z.B. http://www.ornitho.de  http://www.eurobirdportal.org  http://www.vogelmeldung.de  http://www.naturgucker.de http://www.kanadagans.de  http://www.crbirding.org http://www.birdnet.de und http://www.geese.org

Zu den Themen Klimaänderung und Vogelwelt, Vogelforschung und Beringung, Vögel der Lebensräume (Gilden) wird ebenso berichtet wie über günstige Beobachtungsorte in Naturschutzgebieten.

Vogelwelt von Düsseldorf S.350-351
(c) Natur & Wissenschaft Verlag

Zum Ende bekommt die Biologische Station Haus Bürgel noch ihre Doppelseite. Die Arbeit der Biologischen Stationen sind wichtiger Baustein für den NAturschutz, für die Erwachsenenbildung aber auch unserer Nachkommen.

Wissen, das hier vermittelt wird, kann für die Zukunft positive Folgen haben und die möchten wir doch alle!

Stunde der Wintervögel

Anfang Januar ruft der NABU regelmäßig zur „Stunde der Wintervögel“ auf. In diesem Jahr habe ich daran teilgenommen und meine Wahrnehmungen an meinen Futterplätzen gemeldet.
Buchcover Vogelwelt von Düsseldorf

Das Buch „Die Vogelwelt von Düsseldorf und Umgebung“ von Dr. Jürgen Schumann und Dipl. Deogr. Tobias Krause, kann über jede Buchhandlung bezogen werden, sowie über den NABU Stadtverband Düsseldorf, die Biologische Station Haus Bürgel oder direkt vom Verlag Natur & Wissenschaft

Hier ein direkter Link zu amazon: Die Vogelwelt von Düsseldorf und Umgebung

  • Gebundene Ausgabe: 392 Seiten
  • Verlag: Natur und Wissenschaft; Auflage: 2 (19. Januar 2018)
  • ISBN-13: 978-3936616910
  • Preis: 25,00 Euro
Dieses Buch hat mir der Verlag Natur & Wissenschaft kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Meine Buchbeschreibung bleibt davon aber unberührt, mir ist es ein Anliegen stets authentisch und ehrlich meine Meinung zu veröffentlichen.

Darüber hinaus habe ich mich per Outdoor Blogger Codex dazu verpflichtet.

Outdoor Blogger Codex
Outdoor Blogger Codex

 

3 Kommentare

  1. Danke für den schönen Artikel über das doch sehr interessant wirkende Buch! Top gestaltet. Habe sofort Amazon geöffnet und werde mir gleich mal den Preis heraus suchen! Auch für Naturfotografen sehr nützlich.

    LG

    1. Also ich bin total dankbar das Buch zu besitzen. Heute habe ich meinen ersten Stieglitz identifiziert. ;-) Die Fotos sind wirklich toll!
      Ich freue mich, dass ich Dir hier eine Anregung geben durfte.

      LG Elke

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.