Düfte für die Weinreben?

Duftspender in Weinbergen des Ahrtal

Was ist das nun wieder? Sollen die Wanderer mittels anregender Düfte zum Wein trinken veranlasst werden. Oder riechen die Trauben so streng? Duftspender in Weinbergen des Ahrtal dienen einem doppelt gutem Zweck

Sie verwirren die Männchen und schonen die Umwelt :)

Umweltschonender Weinbau im Ahrtal: Mit einer „PheromonDuftwolke“ gegen Traubenwickler

Ahr-Winzer verteilen in einer gemeinsamen Aktion am 8. April 2017 mehr als 500.000 Duftspender in den Weinbergen im Ahrtal

Duftspender in Weinbergen des Ahrtal
Weinberge Dernau

Ahrtal, 10. März 2017

Die Winzer im Ahrtal setzen den Trend zum umweltschonenden Weinbau in der Region fort: seit 2014 treffen sich rund 500 Winzer und Helfer vor Beginn der Traubenblüte und platzieren in den Weinbergen rund eine halbe Million Duftspender mit Pheromonen. Die Spender beduften bis in den September hinein eine Rebenfläche von rund 560 Hektar im Ahrtal.

Im Durchschnitt sind 500 sogenannte Dispenser erforderlich, um eine gleichmäßige Pheromonwolke zu produzieren. In den Terrassen- und Steillagen des Ahrtals ist die erforderliche Menge bis zu dreifach höher. Das umweltfreundliche Verfahren senkt die Population der Traubenwickler auf natürlichem Weg und völlig ohne den Einsatz von Insektiziden. Die für den Menschen nicht wahrnehmbare Duftwolke aus den Sexuallockstoffen weiblicher Traubenwickler verwirrt die männlichen Tiere, sodass sich beide nicht mehr zur Paarung finden.

Und wenn die Duftspender in Weinbergen des Ahrtal nicht eingebracht werden?

Der Traubenwickler ist einer der massivsten Schädlinge im Weinbau, da er je nach Generation Blüten und auch die Beeren schädigt. Diese betroffenen Beeren erleiden zudem starke Pilzbefälle, was im weiteren Reifeverlauf eine erneute Schädigung durch Obstfliegen begünstigt.

Das Ahrtal ist Vorbild im nachhaltigen Weinbau und verzichtet flächendeckend auf den Insektizid-Einsatz gegen Traubenwickler.

Weitere Informationen beim Ahrwein e.V., Hauptstraße 80, 53474 Bad NeuenahrAhrweiler, Telefon 0 26 41 / 91 71 0, info@ahrwein.de, http://www.ahrwein.de

Da ich selber sehr interessiert an umweltfreundlichen Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge bin, veröffentliche ich den mir zugesendeten Pressetext.

Ideen zum Wandern an der Ahr und im Ahrtal findet ihr hier im Blog: Ahrtalwandern

3 Kommentare

  1. Ich lese: Sie dienen einem doppelten guten Zweck: Männchen zu verwirren …??? Weiß man eigentlich genaueres darüber, was das Pheromon mit den Männern macht, die die Dinger aufhängen. Sind die auch verwirrt. Finden die wieder nach Hause.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.