Darf ich vorstellen, ich bin das Eifeljahrbuch 2022 und ich führe meine Leser durch die Eifel und gleichzeitig durch die Geschichte der Eifel und des Eifelvereins. Kunterbunt bin ich und viele Menschen haben dazu beigetragen, dass die zweihundertsiebzehn Seiten mit interessanten Inhalten gefüllt sind. Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick und hoffentlich Appetit auf mehr Stoff.
Eifeljahrbuch 2022 – Eine Reise durch die Eifel
Hunger auf Eifel macht ja schon das Coverbild des neuen Eifeljahrbuch 2022. Eine Abbildung der Felsenlandschaft in der Teufelsschlucht und schon kommt Sehnsucht auf. Aber mit dem Cover möchte ich mich natürlich nicht übermäßig lange aufhalten, immerhin bin ich neugierig auf den Inhalt des handlichen Buches.
Die Eifel und die Flutkatastrophe
Neben der seit dem Frühjahr 2020 herrschenden Pandemie ist die Flutkatastophe ein einschneidendes Ereignis mit weitreichenden und leider auch sehr lange belastenden Folgen. In seinem Eingangswort beschreibt Rolf Seel was getan wird um die Region für Touristen und Tagesbesucher attraktiv zu halten. In kleinen und großen Schritten wird der Wiederaufbau der betroffenen Regionen angepackt, auch zerstörte Wanderwege wieder hergestellt. Doch viele Eifelregionen sind von der Flut nicht betroffen und bieten nach wie vor dem Eifelgast Unterkunft und Kurzweil bei Unternehmungen.
Macht euch also auf die Socken. Aber erst einmal bestellt das Eifeljahrbuch 2022, denn hiermit unterstützt ihr den Eifelverein. Der Eifelverein sorgt aktiv dafür, dass wandern und genießen in einer der schönsten Regionen unseres Landes möglich bleibt.
Übrigens ist das Buch neben dem Onlineversand großer und kleiner Buchhandel, auch im örtlichen Buchhandel zu beziehen.
Und was ist drin, im Eifeljahrbuch 2022?
Das wichtigste finde ich auf den ersten Seiten, nämlich den Wandervorschlag des Jahres 2022 in die Schönecker Schweiz. Die Fotos zu dieser Frühjahrswanderung, zur Zeit der Blüte von Märzenbecher, sowie Bärlauch und Küchenschellen machen deutlich, wie sehr sich diese Runde lohnt. Sehr praktisch, am Ende der Tourbeschreibung finden Leser einen QR Code, mittels dem man die GPS Daten auf das Handy laden kann.
Mögt ihr etwas mehr über die Muschelkalk-Kuppen der Voreifel erfahren? Im neuen Eifeljahrbuch findet ihr reichlich Informationen über die dort wachsenden, auf diesen besonderen Boden angewiesenen Pflanzen. Dazu gehören etliche Orchideenarten und der Enzian, die ich schon so oft dort gefunden habe.
Viele Seiten weiter lese ich erstmals in meinem Leben vom Zuckertoni aus Mayen. Die Geschichte von diesem stadtbekannten Original lest ihr ebenfalls auf einigen der 217 Seiten.
Appetit bekommen? Ich würde mich freuen und für heute will ich es gut sein lassen, denn lesen müsst ihr dann schon selbst.
Sicherlich mal wieder eine gelungene Publikation des Eifelverens.
Schön wäre es aber das Inhaltsverzeichnis inkl. der Autorennamen irgendwo zu finden. Nun denn vielleicht in den kommenden Jahren. Ich werde also in die Bücherei gehen um einen Blick hineinwerfen zu können.
Diese Bitte, bzw diesen Vorschlag könnten sie doch dem Eifelverein machen.
Liebe Elke, habe ganz herzlichen Dank für Deine Rezension zu unserem Eifeljahrbuch. Bestimmt willst Du wissen, welchen Beitrag ich zuerst gelesen habe? Nur so viel – es war nicht der böse Wolf, der die Wittlicher Mädchen betört hat 🙂
Aber die Grünröcke waren es, die die Wittlicher Mädchen betörten. Mit dem Försterchen ein Liebesstündchen haben und dann mit den Folgen leben müssen. Die Sprache ist göttlich.