Der Pott – ein Begriff – ein Urteil – ein Versprechen

Es gibt noch immer Menschen – Wanderinnen und Wanderer, die verächtlich schnauben, wenn sie hören oder lesen, dass es im Ruhrgebiet Wanderwege gibt, wo früher die Schlote rauchten. Meist haben diese Lästerköpfe noch nicht einen Schritt in die Natur des Ruhrgebietes getan.

Ich gebe zu, bis vor 5-6 Jahren zählte ich mich zu dieser Spezies, bis ich erstmals auf Waldpfaden im Muttental unterwegs war und eine erste Wanderung durch die waldreiche Natur Essen Kettwigs hinter mir lag.

Ruhrgebiet von Roland Klemann

Layout 1

Eines Tages purzelt eine Buchvorstellung in meine Twitter-Timeline. „Wandern-Kultur-Genuss“ und das im Ruhrgebiet.  Zudem wird mir offenbart, dass der Autor Roland Klemann die mir bekannte Webseite „Wanderwege NRW“ seit 10 Jahren betreibt. Aus dessen Repertoire bezog ich meine erste Wanderung im Hattinger Hügelland.

Ich oute mich als Interessierte an dem Buch und zwei Tage später wedelt mein Postbote mit einem Umschlag, dessen Inhalt mich hoch erfreut. Seit dem blättere ich täglich darin und klebe Zettelchen zwischen die Buchseiten mit dem Wunsch die markierten Wanderungen und Besuche in naher Zeit zu erleben. Einige kenne ich schon und kann verstehen, dass sie im Buch einen Platz gefunden haben.

Also nehme ich euch nun erst einmal mit auf die Reise durch das gut 190 Seiten umfassende Buch  Ruhrgebiet von Roland Klemann   aus dem Droste Verlag.

Los Geht´s!

Wandern – Kultur – Genuss

Mit diesem Buch hole ich mir einen Freizeitführer in mein Bücherregal, der mir neben Wandervorschlägen auch reichlich Tipps für Ausflugsziele liefert und oben drauf auch das leibliche Wohl im Auge hält.

Der Droste Verlag bekennt Farbe

Vorneweg gibt es eine knatschbunte Inhaltsübersicht. Die kulturellen Besichtigungsvorschläge sind hierbei mit orangem Textmarker und einem gelben Sternchen versehen. Es ist also leicht für einen Tag, der dem Wandern eher abgewandt verlebt werden soll, die entsprechenden Ziele zu wählen. Eine doppelseitige Übersichtskarte unterstützt die zielgerichtete Suche nach einer passenden Unternehmung.

Tourbeschreibungen und Titel

Die Titel der Touren versprechen schon Inhalte, stehen unter einem Thema wie: „Sommertour“ oder „Die Tour für Frühaufsteher“. „Die harte Tour“ verspricht Mühen, „Die Tour mit der Extraportion Natur“ spricht auch eine deutliche Sprache. Die Vorauswahl ist damit sehr schnell getroffen. Aufpassen, es sind einige Streckenwanderungen dabei. Da gilt es den ÖPNV einzuplanen.

Die Tour mit Kultur

….führt uns z.B. nach Bottrop und trägt den Untertitel: Tetraeder, Bramme und Nordsternpark

Gleich die erste Seite informiert über Streckenlänge, Höhenmeter und die geschätzte Wanderzeit. Start und Ziel, Parkplätze und vorhandene Haltestellen für den ÖPNV, sowie Einkehrmöglichkeiten stehen in der Übersicht. Darüber hinaus sind die besten Wanderzeiten (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) angegeben.

Ein wenig grinsen musste ich bei Bemerkungen hinsichtlich der zu überwindenden Höhenmeter. Die Tour hier verläuft auf 16 km über Halden mit einem Gesamtanstieg von 204 Höhenmeter. Für MittelgebirgswandererInnen ein Spaziergang, für Flachlandwanderer/innen offenbar eine Herausforderung.

Industriedenkmäler und Naherholungsgebiete

Ja doch, das passt zusammen. Viele der Zechen wurden Anfang der 1960er Jahe aufgegeben. Während die Fördertürme teilweise einfach verfielen, wurden andere zu Industriedenkmälern und z.B. in die Route der Industriekultur integriert.

Park- und Kleingartenanlagen mischen diese Kulturtour in Sachen Grün tüchtig auf. Zwischendurch wird ein Zwischenstopp zum Kaffee trinken oder Futter fassen angeboten.

Bunte Tüte

Auffällig ist, dass sich tatsächlich jede der vorgestellten Touren von den anderen unterscheidet. Es wird garantiert nicht langweilig den Vorschlägen des Autors Roland Klemann zu folgen.

Besichtigungsziele wie die riesige Erlebniswelt „Zoom“ mit den auf großen Flächen gehaltenen Tieren in den Welten „Asien, Alaska und Afrika“ können mit einer Halbtageswanderung locker mithalten. Am Ende des Tages weiß der Besucher, was seine Füße geleistet haben.

Flußpferd FC - Ruhrgebiet Zoo
Zoom Erlebniswelt
Zoom Erlebniswelt

Ob Zeche Zollverein mit den abendlich bunt angestrahlten Industriegebäuden oder der Landschaftspark Duisburg-Nord, das Bergbaumuseum Bochum oder ein Schleusenpark. Für jeden ist thematisch etwas dabei und am Ende des Buches kennen die Aktiven das Ruhrgebiet um einiges besser als zuvor.

Bei all dem kommt das Naturerleben nicht zu kurz, denn auch wenn historische Bauten oder Industrie auf den Wegen liegen, so finden WanderInnen eine erstaunlich schöne Natur vor. Einige Wanderbeiträge hier im Blog zeugen davon. Auch Tanja war überrascht, was das Ruhrgebiet zu bieten hat.

Das war ja eigentlich schon das Fazit.

Ach ja, angenehm empfinde ich, dass markante Zwischenziele fett gedruckt wurden. So halte ich mich genau an diesen Worten fest, hangele mich daran entlang und erfahre bereits viel über den Erlebniswert meines Vorhabens.

Ansprechende Fotos dokumentieren bildhaft das geschriebene Wort. Das steigert den Appetit, zumindest bei mir! Mit einer Übersichtskarte zu jeder Tour gibt es eine Orientierungshilfe. Zudem stellt der Droste Verlag zu allen Wanderungen die GPS Tracks zur Verfügung.

Für mich und mein Bücherregal ist das Buch „Ruhrgebiet“ WANDERN – KULTUR – GENUSS von Roland Klemann eine Bereicherung.

Layout 1

 

192 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7700-2005-8
März 2018

Blick ins Buch
Pressetext
Buchcover

 16,99 inkl. MwSt.

 

.


Dieses Buch hat mir der Droste Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Meine Buchbeschreibung bleibt davon aber unberührt, mir ist es ein Anliegen stets authentisch und ehrlich meine Meinung zu veröffentlichen.

Darüber hinaus habe ich mich mit dem  Outdoor Blogger Codex dazu verpflichtet.