Rheinhessen, eine von mir bisher kaum erwanderte Region. Einzig der Begriff „Hiwweltouren“ ist mir ein Begriff. Die Region der 1.000 Hiwwel (Hügel) bietet ziemlich viel für die Sinne seiner Besucher. Neun zertifizierten Rundwanderwege zeigen uns Wanderer/innen die Weinregion Rheinhessen. Frank Hamm, ein überzeugter Einwohner der sanft hügeligen Region hat sich die „Mühe“ gemacht für Rheinhessen – Wanderungen für die Seele zu finden. Erfolgreich, wie ich meine.
Rheinhessen – Wanderungen für die Seele
Kleine Auszeiten mit großer Wirkung
Traumhafte Wanderungen in Rheinhessen. Grüne Weinberge, weite Täler, idyllische Ortschaften – mit „Wanderungen für die Seele – Rheinhessen“ wird jeder Schritt zum Balsam für die Seele. Auf 20 Touren lädt Frank Hamm dazu ein, die Region zwischen Mainz, Worms und Bingen am Rhein zu erkunden, einzutauchen in das rheinhessische Flair, in die Magie der tausend Hügel.
Hier warten überall kleine Schätze in der Natur, und auf historischen Spuren lässt sich beim erholsamen Wandern viel über die Geschichte und Kultur dieser Gegend erfahren – getreu Frank Hamms Motto: „Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.“
Bei den abwechslungsreichen Wanderungen werden alle Sinne angesprochen, mit fünf unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Erfrischungstouren führen an belebenden Gewässern wie der Pfrimm oder dem Altrheinsee entlang, die Panoramatouren locken mit wunderschönen Ausblicken von den Rheinterrassen, von Weinbergen, Rochusberg und Wißberg.
Bei den Verwöhntouren sorgen gemütliche Gasthöfe für das leibliche Wohl, mit erfrischendem Riesling und traditioneller Weinbergsküche. Die Auszeittouren bieten herrliche Naturerlebnisse, wie in den Auen von Ingelheim, mit Wasservögeln, bunten Schmetterlingen und wilden Tulpen. Auf den Entschleunigungstouren laden besinnliche Ruheorte zum Verweilen, bei Schwabenheim und Alzey oder am Weinberghaus Perka.
So lautet der Pressetext des Droste Verlag
Der Autor Frank Hamm
schreibt ebenfalls einen Blog unter dem Namen „Der Entspannende“ über Wandern, Kultur und Genuss. Wer ihm in den sozialen Netzwerken folgt wird schnell feststellen, dass der schlanke, ziemlich fitte Rheinhessen-Fan gerne kulinarische Spezialitäten einkauft, zelebrierend kocht und isst und dazu einen guten Wein genießt. Gerne begrüßt er am sehr frühen Morgen seine Heimat, nimmt hierfür seine Kamera mit um den Sonnenaufgang einzufangen. Das umschreibt im Groben Frank Hamm, der seine Lebensart auch in seinem Buch: Wanderungen für die Seele – Rheinhessen unterzubringen weiß.
Wanderungen für die Seele
Ich habe für mich bereits Wanderungen auserkoren, die ich bei einem geplanten Besuch in Flonheim unter die Wanderstiefel nehmen möchte. Die Panoramatour 4 – Um den Laurenziberg soll es unter anderem sein. Die 11,5 km lange Wanderung startet in Ingelheim und soll meinen Anreisetag versüßen. Das Kloster auf dem Jakobsberg wird hier der Höhepunkt sein.
Die zweite Panoramatour auf meinem Programm wird die Tour 10 sein- Über den Hängen. Auch hier nur 11,4 km zu erwandern, aber „stolze“ 217 Höhenmeter. Hier erkläre ich die Arena auf der Via Vinea am Wißberg zum Höhepunkt.
Die dritte und letzte Wanderrunde meines Kurzaufenthaltes in Rheinhessen soll die Verwöhntour 12 – Stein und Wein, sein. Wälder, Weinberge und Steinbrüche lassen die Seele entspannen. Den Verwöhnfaktor gönnen wir uns in Flonheim mittels Weinprobe aber auch kultureller Bildung. Wer im Buch das merkwürdig anmutende „Trulle“ auf dem Adelberg entdeckt, hat sicher den Wunsch das „Gebäude“ näher zu betrachten.
Anschaulich beschrieben – Rheinhessen – Wanderungen für die Seele
Wer der Rheinhessenregion nahe wohnt, oder mitten drin lebt hat es leicht. Die Karte im Klappcover lässt eine Vorauswahl in der Nähe der eigenen Region zu.
Die nummerierten roten Punkte stehen für die Wanderungen. Einmal eingekreist, suche ich im Buch, für mich die Nummer 4. Im Buch finde ich die als Panoramatour in rot markierte Wanderbeschreibung schnell.
Eingangsinformationen zur Wegelänge, Höhenmeter und geschätzter Wanderzeit erwartet mich mit einem ersten gut fotografierten Foto geschmückt. Verlags typisch kommt der Autor sofort zum Thema. Eine anschaulich verfasste Wegebeschreibung erwartet mich. Meine Augen werden auf wichtige Details gelenkt, indem Worte rot gedruckt werden. So kann es mir kaum entgehen, wenn es Wegezeichen zu beachten gibt oder ein nahes Ziel avisiert wird.
Kleine Textboxen sind mit Informationen gefüllt, wie z.B.
„Das Kloster Jakobsberg war entstanden, nachdem Wallfahrten zu Ehren der 14 heiligen Nothelfer auf den Berg über der Ortschaft Ockenheim immer mehr Pilger angezogen hatten. Jetzt gibt es dort ein Jugendhaus, ein Gästehaus, Veranstaltungsräume und eine Pilgerhalle an einem Weiher.“
Und damit wir auch ja nichts übersehen, werden unsere Blicke per textlicher Aufforderung in die richtige Richtung gelenkt, wie zum Binger Loch…..
Speisen und Weinproben sind ein wichtiger Bestandteil dieses Buches zur Region Rheinhessen. Und ja, sie sind für diese Ecke Deutschlands auch erheblicher Bestandteil. Weinberge mit Trauben für den Rheinhessen Wein müssen genau hier wachsen, das ist doch klar. Und es wäre nicht Frank, der hier schreibt, würden am Ende solche Sätze fehlen wie “ Wir suchen uns eine Stellmöglichkeit auf dem Parkplatz des Brauhauses und genießen im Biergarten unser Braumeisterschnitzel zusammen mit einem Bier.“
Fazit für Rheinhessen – Wanderungen für die Seele
Ein Buch gefüllt mit Wanderideen als Rundumpaket für Genießer. Das Buch passt zu Frank, zur Region und zu jedem der das Leben zu genießen weiß. Es ist ein Buch voller Wanderungen für die Seele.
Wer das Buch bestellen mag, der tue das unmittelbar bei Frank er verschickt es nämlich mit einer Widmung versehen.

Frank Hamm
Wanderungen für die Seele. Rheinhessen
Wohlfühlwege
192 Seiten, EUR 16,99
ISBN 978-3-7700-2156-7
Erscheinungstermin: Frühjahr 2020
Das Buch ist schön, jedoch:
Die Entschleunigungstour 14 verdient Ihren Namen leider nicht! Nimmt man nur die Beschreibung als Wandervorlage ist keine Entschleunigung möglich, da man mangels Wegweisern zu dieser Tour ständig auf der Suche nach den verschiedenen Abzweigen ist. Zudem ist Straßen- und Fluglärm auf ca 1/3 der Strecke ein ständiger Begleiter.
Hallo Wilfried Merz
So unterschiedlich sind die Sichtweisen. Ich bin immer wieder dankbar, wenn ich auf Strecken zurückgreifen kann, die eben nicht perfekt ausgeschildert sind und deshalb nicht so viele Wanderer auf den Plan rufen. Bevor ich loslaufe organisiere ich mir natürlich einen GPS Track, der steht ja glücklicherweise kostenfrei beim Verlag zum Download bereit. Was Straßen-und Fluglärm angeht, da wird man sicherlich immer wieder mal mit konfrontiert. Da gibt es auch unterschiedliche Empfindlichkeiten, wobei ich das auch sehr als störend empfinde und deshalb möglichst vorher eruiere, wo ich denn wandere.
Ja, in Rheinhessen ist es wunderschön. Deshalb wohne ich auch hier. ;-) Das Buch werde ich mir jedenfalls auch kaufen – klingt gut und ich möchte sowieso die nähere Umgebung noch mehr erkunden. Was ich Dir auch empfehlen kann ist die Hiwweltour mit der Heidefläche nahe Siefersheim. Schau mal hier… https://gruenschreiber.wordpress.com/2020/06/02/auf-zur-hiwweltour/
Und rund um Eckelsheim ist es wunderschön, mit der Beller Kirche.
Ich fahre in den nächsten Tagen in den Schwarzwald und fahre genau über diese Ecke dort. Der Autor des Buches hat mir genau diese Hiwweltour empfohlen. Sachen gibts ;-)
Liebe Elke, vielen Dank für die sehr positive Rezension! Aus der Nummer kommst Du natürlich jetzt nicht mehr raus: Wir müssen unbedingt hier in Rheinhessen eine gemeinsame Wanderung machen 😊 Gib mir Bescheid, wenn Du einen Termin für eine Wanderung bei uns planst. Ich schaue dann, dass ich das hinbekomme!
Ich habe schon alle nötigen Daten und auch eine mögliche Unterkunft herausgefunden. Jetzt muss ich nur noch einen Termin finden. 😍