Ich wurde gefragt, wo ich die Touren finde, die mich regelmäßig zum wandern inspirieren. Deshalb verrate ich euch meine TOP Fundstellen für Wanderwege im heutigen Blogbeitrag. Natürlich ist meine Auswahl räumlich etwas beschränkt und gewichtet die Bundesländer Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen stärker. Die beiden von mir bevorzugten Portale halten jedoch auch weit über diese Grenzen hinweg eine Vielzahl von Wandervorschlägen bereit.
TOP Fundstellen für Wanderwege
Erste Anlaufstelle, wenn ich eine Region erkunden möchte, sind natürlich die regionalen Touristenwebseiten. Der unbestreitbare Vorteil dieser Seiten ist die Vielzahl der Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Zudem werden Unterkünfte und Restaurants empfohlen.
Outdooractiv – TOP Fundstellen für Wanderwege No 1
Inzwischen verweisen eine Vielzahl an Touristikern auf Outdooractiv. Dort stellen die Mitarbeiter die Wanderwege per Text, Bild und mittels GPS Track vor. Eine Rundumversorgung für Wandersüchtige wie mich. Gut organisierte Seiten zeigen darüber hinaus Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung, und auch hier Unterkünfte und Restaurants auf. Beispielhaft für eine solche gut gelungene Seite ist die Traumschleife Baybachklamm von der Hunsrück-Touristik GmbH. Auch der Eifelverein veröffentlicht seine Touren bei Outdooractiv unter dem Namen „Eifelpfadfinder“.
Selbst die Apps vieler Wanderregionen landen auf dem Angebot von Outdooractive, wie zum Beispiel die der Gastlandschaften Rheinland-Pfalz. Der Vorteil ist zweifelsfrei, dass die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Angebote sehr breit gefächert sind.
Einblick in die Funktionen
Und hier gehe ich auch einmal intensiver auf die Suchfunktionen ein, die dort nämlich wirklich vorbildlich gelöst sind. Für mich gehört diese Seite definitiv zu den TOP Fundstellen für Wanderwege.
In die Suche oben rechts gebe ich die Region so kleinräumig ein, wie ich es möchte. Für die nächste Wanderung ist das „Das Sauerland“ Habe ich sogar einen Ort, dem ich meine Aufmerksamkeit schenken möchte, dann gebe ich z.B. „Drolshagen“ ein. Drolshagen liegt am Rande des Bergischen Landes und ist somit innerhalb einer Stunde Autofahrt zu erreichen. Das System bietet mir sogleich einige Wandervorschlage an. Streckenlänge, Höhenmeter sind angeben, So kann ich aus dem Angebot das für mich passende raussuchen. Für mich erschien die folgende Wanderung passend.
Oben rechts sehe ich, dass die Sauerland Tourismus e.V: diese Wanderung eingestellt hat. Sehr praktisch, denn nun kann ich die Sauerland Tourismus Seite auch gleich mal nach weiteren Wanderungen checken. Also Klick auf die Sauerland Tourismus e.V.

Inhalte aufrufen
Wenn ich dann über dem Namen auf den Button „Inhalte“ klicke, dann klappt das Fenster mit allen Wanderungen der Sauerland Tourismus e.V. auf. (Beispielhaft für alle anderen Anbieter von Wanderungen) Sehr angenehm und auf diese Weise finde ich den größten Teil Premium Weg, aber häufig auch sehr schöne lokale Wanderwege.
Die Streckenführung, sollte sich etwas ändern, wird von den Touristikcentern meistens zügig aktualisiert. Sperrungen und Behinderungen auf guten Portalen regelmäßig bekannt gegeben.
Für mich ist diese Plattform tatsächlich die No 1 zum Thema „TOP Fundstellen für Wanderwege“
Weitere Anbieter
- AllTrails: Ich gebe zu, nach GPSIES, das inzwischen von AllTrails übernommen wurde, habe ich mich mit der Suche nach Wegen, aber auch dem speichern eigener Tracks, auf outdooractive beschränkt. Mein Glück, alle seinerzeit bei GPSIES eingestellten Tracks wurden automatisch von AllTrails übernommen, sodass ich keine toten GPS Links im Blog habe.
- GPS Wanderatlas: Eine aus meiner Sicht sehr gute, mit anständiger Suchfunktion ausgestattete Plattform. Es werden zu den Regionen sehr gut zusammen getragene Informationen bereitgestellt, sodass ich mir bei der Suche bereits ein Bild von den Besonderheiten machen kann.
Sehr viele, für mich regional passende Wandergebiete werden vorgestellt. Dazu gehören der Westerwald, das Sauerland, die Eifel und Hessen, natürlich auch das Bergische Land. Taunus und Hessen, Saar und Hunsrück, auch die Rhein-Main Ebene runden das Programm schwerpunktmäßig ab. Der Wanderratgeber gibt rund um das Wandern Tipps. Für mich eine sympatische, beinahe persönlich wirkende Informationsplattform zum Thema wandern.
Viele Nutzer lieben Komoot
- Komoot: Ich habe mich nie besonders intensiv mit diesem Anbieter befasst, kenne aber viele Wanderer/innen und Radfahrer/innen, die sich dieses Angebotes bedienen. Vielleicht kann mir hier jemand sagen, was diesen Anbieter besonders auszeichnet?
Herausragend ist hier wohl, dass eigene Strecken mit dem Smartphone aufgezeichnet werden können. Komoot ist aber nur gut nutzbar, wenn man einen kostenpflichtigen Account anlegt. Wer hier ein paar Informationen lesen möchte, der schaue in den Kommentar von Bettina, sie ist mit Herzblut Komootlerin ;-)
- GPS Info, mein erster Speicherort für meine Wanderungen, ist mir nur mit Nachhilfe wieder ins Erinnern gerückt. Dabei ist die Plattform beileibe nicht schlechter als die in dieser Auflistung aufgeführten.
Alle Angebote, die das einstellen eigener Strecken erlaubt, haben eines gemeinsam: Es gibt einige Wanderangebote, die sich zigfach finden. Das trifft auf alle gleichermaßen zu, wobei mir persönlich diese Erscheinung bei Komoot besonders unangenehm aufgefallen ist.
Jetzt ihr, kennt ihr gute Seiten mit einem gut sortierten und reichhaltigen Angebot von Wanderwegen? Ich freue mich über bereichernde Informationen.
Liebe Grüße
Elke
Auch schon hier im Blog aufgetaucht, aber noch nicht in der Aufzählung: NATUR AKTIV ERLEBEN. Schön entwickelte Touren, die nicht immer ausgeschilderten Wegen folgen (deshalb braucht man den Track). Es gibt auch Wegskizzen, auf denen man genau sehen kann, wo einen welche Wegbeschaffenheit erwartet und wo schöne Aussichten sind. Es werden sogar „schöne“ Aussichten von „herrlichen“ Aussichten unterschieden, was mich immer schmunzeln lässt. Detailliertes Höhenprofil und informative Beschreibung werden auch geliefert. Aber der größte Vorteil ist tatsächlich die Zusammenstellung der Route, da steckt richtig Mühe (und Ortskenntnis) drin. Einziger Wermutstropfen: Ich hab auch schon mal eine Tour nachgewandert, die durch ein Naturschutzgebiet führte und dabei teilweise die Wege verließ. Das ist für mich eigentlich ein Tabu, nicht weil ich verbotshörig wäre, sondern weil ich das Verbot sinnvoll finde. Aber wenn man den Track in eine App mit Karte lädt, kann man sich ja an solchen Stellen einen anderen Weg suchen…
Zuerst, da ist ein Fehler im Link zur Baybachklamm – es fehlt das „y“
Zu Komoot:
Ich bin begeisterte Nutzerin dieser App. Man kann diese App auch sehr gut kostenlos nutzen, man hat dann lediglich die Lieblingsregion freigeschaltet und in der Regel bekommt man eine Zweite dazu! Das reicht für´s erste, wenn man die richtige Wahl trifft.
Man kann gewanderte Touren von anderen Nutzern speichern und nachträglich modifizieren oder einfach nachwandern. Durch die Tourenaufzeichnung mit Fotos weiß man, was einen erwartet! Im Moment wegen dem vielen Matsch ist das sehr wichtig und von großem Vorteil!
Man kann selbst Touren zusammenstellen, dabei gibt es unzählige Filter, die einem das anzeigen, was einem persönlich wichtig ist. Z. Parkplätze, Übernachtungsmöglichkeiten, Wasserstellen und natürlich Sehenswürdigkeiten u.v.m.
Die Fotos wie man über die App macht, werden später an die richtige Stelle in der Tour platziert, auch wenn man extern mit einem Fotoapparat arbeitet werden diese an die richtige Stelle eingepflegt!
Man befindet sich schnell inmitten vieler Mitkomootler, die einem durch ihre Tipps und Kommentare immer wieder inspirieren. Schnell gehört man zur Komootfamilie und kann sich auch gut mit Wanderern in der Nähe verknüpfen um gemeinsam die Touren zu wandern.
So könnte ich noch unzählige Vorteile aufschreiben – einfach mal ausprobieren!
Komoot ist für mich einfach unverzichtbar geworden!
Finde ich echt gut, wie unterschiedlich die Vorlieben sind. Vielen Dank für Deine ausführliche Betrachtung von Komoot. Bin ja da nie tiefer eingestiegen.
Ich werde im Blogbeitrag auf Deinen Kommentar verweisen, richtig gut!
Liebe Grüße
Elke
Komoot nutze ich auch.
Prima ist neben der Importfunktion von gpx Dateien (z. B. der TourVorlagen aus Büchern oder vom jeweiligen Tourismusverband) die Verwaltung der Touren in der Datenbank.
Sie kann ich geplante Touren wie bei Outdooractive hinterlegen (z. B. interessante Touren von anderen Nutzern, welche man kopieren kann) und wenn ich mal in der Region bin diese über die Umkreissuche als Tourvorlage nutzen.
Zudem kommen immer mehr Tourismusverbände auf die Plattform und stellen ihre Touren z. B. als Wander-Collection zur Verfügung.
Z. B. Franken Tourismus
komoot.de/collection/897919/fraenkische-vielfalt-21-etappen-auf-dem-fraenkischen-gebirgsweg
Hallo Elke !
Danke für die schöne Zusammenstellung. Ich hole mir meine Anregungen meistens aus entsprechenden Wanderführern von denen ich mittlerweile schon eine ganze Sammlung habe. In Frage kommen dabei für mich nur solche Führer bei denen seitens des Verlages eine Downloadmöglichkeit angeboten wird. Bei einigen Verlagen (Droste und Kompass) ist ein Download auch ohne Passwort möglich, beim Rother Verlag hingegen nicht.
Da ich meine das die Autoren und deren Verlage auch leben wollen und sollen kaufe ich mir aber die entsprechenden Bücher dann doch. Ist vielleicht ein bischen old-fashion aber ich habe halt gerne was in der Hand zum Blättern.
Lg
Helmut
PS : bei GPSIES habe ich mich abgemeldet seitdem die von alltrains übernommen worden sind. War mir zu kommerziell. Meine Wanderungen können jetzt direkt von meiner website runter geladen werden. Die Karten erstelle ich mit :
https://umap.openstreetmap.de/de/
Da sprichst Du etwas ganz wichtiges an. Klar, die Inspiration in eine Region zu fahren und dort zu wandern, erhalte ich überwiegend über Wanderbücher. Gerade Droste ist für mich ein Vorzeigeverlag, aber auch bei Rother hat sich einiges getan, so dass ich die Bücher gerne kaufe, ebenso bin ich Fan von Conrad-Stein.
Bei den genannten Verlagen wandere ich auf vertrauensvoll nach GPS Track. Im Harz hatte ich jedoch bei meinen letzten Wanderungen so Pech mit einem Verlag und seinen Büchern, dass die bei mir raus gefallen sind. Da hat jemand die Wanderungen möglicherweise am PC gestrickt, denn die Wege waren zu einem Teil nicht mehr vorhanden, obwohl das Buch funkelnagelneu aufgelegt war. Seit dem lasse ich mich über onlineportale unterstützen.
Stimmt, den Conrad Stein Verlag hatte ich vergessen zu erwähnen. Da habe auch schon mittlerweile 3 Stück von und die sind m.E. nach am besten.
Das mit den am PC gestrickten Tracks ist mir auch schon mehrfach passiert. Wenn man genau hinschaut kann man das am Verlauf der Wegpunkte ganz gut erkennen. Hier bewähren sich dann die open-street maps die ich auf dem Handy habe, da findet sich dann immer eine Alternative.