1524_Wanderlust_im_Westerwald
(c)DrosteVerlag

Lange angekündigt und jetzt druckfrisch im Handel erhältlich ist der neue Wanderführer „Wanderlust im Westerwald“ von Karl-Georg Müller besser bekannt unter dem Namen „Schlenderer„, wie der namensgleiche Blog.

Wer seine bisherigen Wanderberichte gelesen hat weiß, dass Georg mit Worten sehr gut umzugehen/ zu spielen versteht und so vermute ich, wird sein Wanderführer ebenso ansprechend, wenn auch vom Text her kürzer ausfallen. Ob ihm das gelingt?

Wanderlust im Westerwald

Herausgegeben hat das unerwartet dicke Buch der Droste Verlag. Dick heißt aber nicht unnütz aufgeplustert oder unhandlich, sondern inhaltlich sehr gut gefüllt und aus diesem Grund nimmt es im Bücherschrank etwas mehr Platz in Anspruch.

Die Cover Klappseite beinhaltet eine Karte, auf der alle Tournummern eingezeichnet sind und im Klappentext sind einige Highlights auf Georgs Wanderwegen verzeichnet.

Daran anschließend folgt die Inhaltsübersicht mit Tournummer, Kilometerangaben, Höhenmetern, Wanderzeit und ob Rund-oder Streckenwanderung, wobei man sich in diesem Fall letzteres aus meiner Sicht hätte sparen können, da es sich hier ausschließlich um Rundwege handelt.

DSC_1765In Bad Hönningen

startet die westlichste Tour, im Norden wird uns u.a. die Kroppacher Schweiz gegeben, das Gelpetal ist eine der östlichen Gebiete, die das Buch behandelt und im Süden werden noch Städtetouren durch Limburg und Koblenz beschrieben. Eine Runde Sache also.
Die 22 Wanderrouten sind zwischen 7 und 18km lang, wobei die Streckenlänge um 13km herum dominieren.

Das Vorwort stellt in einigen wenigen Sätzen (puh, das muss für Herrn Müller anstrengend gewesen sein) den Westerwald vor und wünscht am Ende uns allen viel Freude beim Wandern. Werden wir haben, davon gehe ich aus!

(c)Droste
(c)Droste

Sofort und ohne weiteren Platz im Buch für „Nebensächlichkeiten“ zu verwenden, wird die erste Route vorgestellt. Der Platz auf der ersten Seite jeder Tour gehört den Angaben zu Start/Zielpunkten (mit GPS Koordinaten), Anfahrtbeschreibungen, Parkmöglichkeiten, Vorschläge zur Einkehr und für die Erlebnishungrigen  Tipps zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.  Wegepunkte markieren die auf der gesamten Route verteilten Highlights.

Der Autor

versäumt es auch nicht auf die günstigste Wanderzeit hinzuweisen. Das kann gerade zur Blütezeit von Wachholder, Ginster und Co ein hilfreicher Tipp sein. Auch auf der Route liegende Wanderziele wie Museen, Bergwerke etc. haben oft im Winterhalbjahr geschlossen, da ist so ein Hinweis wirklich Gold wert.

Eine Karte

mit Wegeverlauf schließt sich an diese Informationsseite an und dann startet auch schon die Beschreibung der Wanderroute. All das wird unterstrichen  mit aussagekräftigen und wirklich schönen Fotos. Überhaupt baut der Verlag und Autor offensichtlich auf die Kraft der bildlichen Aussage und damit treffen beide absolut meinen Geschmack.

Wandern_in_und_um_die_Holzbachschlucht_0020Über die Wegebeschreibung hinaus werden in orange gefärbten Informationsboxen besondere Orte genauer beschrieben, Bild natürlich immer dabei. So haben wir Wanderer schon eine Vorabinformation über Schlösser, Burgen, Limeswegbesonderheiten (hach welch ein Wort). Ein großer Teil der vorgestellten Wege sind gleichzeitig Themenwanderungen und knüpfen an historische Ereignisse an. Römer, Ritter, Burgherren, Kelten…..der Westerwald ist hierfür ja eine Fundgrube sondergleichen. Ja sogar ans Weltende führt uns der Schlenderer.

Stadt, Land, Fluß

Villa „Waldheim“ (auch „Palais der Prinzessinnen“ genannt)
Villa „Waldheim“ (auch „Palais der Prinzessinnen“ genannt)

Zwischendrin gibt es besonders eingefärbte Seiten mit dem Thema „Stadt, Land Fluß“ Ganz besondere Orte werden uns Lesern hier nahe gebracht. Es handelt sich hierbei um Ziele, die man keinesfalls auslassen sollte.

 

Hin und wieder läuft eine mir nur zu bekannte weibliche Person durch ein Bild oder steht dekorativ drapiert unter einem dicken, alten Baum. Georg hat seine Frau Petra als Modell engagiert (hoffentlich bezahlt er gut). :D

Ich kenne schon einiges im Westerwald, andere Ziele habe ich auf meiner Wanderliste, einige, fast alle finde ich hier im Buch berührt. Demnach habe ich bei meiner Auswahl wohl Volltreffer gelandet und Georg hat sie löblicherweise genauestens beschrieben. Vielen Dank dafür!

Der Gesamteindruck ist ein absolut guter, der Schlenderer hat ganze Arbeit geleistet. Ich bin ganz ehrlich, nicht weil ich ihn aus dem Bloggergeschehen her kenne, begeistert,

Erhältlich ist das Buch jetzt im Handel, auch über die Verlagsseite bestellbar.

1524_Wanderlust_im_Westerwald
(c)DrosteVerlag

Karl-Georg Müller
Wanderlust im Westerwald
228 Seiten, Fotos, Klappenbroschur
14,95 Euro (Deutschland), 15,40 Euro (Österreich), 21,90 Schweizer Franken
ISBN 978-3-7700-1524-5
Mit GPS-Daten zum Herunterladen

Link zum Buch bei amazon

PS Dieses Buch behalte ich, das landet NICHT in der Verlosungskiste :P

 

Meine erste Wanderung habe ich aus dem Büchlein schon kennen gelernt und ich war sehr angetan:
Der Tag danach – Schlendern auf den Spuren des Schlenderers

2 Kommentare

    1. Oh, da kann ich natürlich, als GPS und Kartennutzerin, nicht so mitreden. Mit diesen Dingen ausgestattet, bin ich immer angekommen. Es tut mir leid für Dich, wenn Du da andere Erfahrungen gemacht hast. Vielleicht sprichst Du das beim Autor mal an.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.