Wenn ich im Buchsortiment des Bruckmann Verlages so herum stöbere, komme ich aus dem „wünschen“ nicht heraus. Ich wünsche mir nicht nur die schönen bunten Bücher, sondern auch Urlaube in den darin vorgestellten Regionen.

Ich besitze aus dieser Reihe bereits das Buch „Wandern am Wasser – Bergisches Land“ Ich bin zwar noch nicht präzise diese Strecken gewandert (möchte ich endlich mal angehen) aber Inspiration zum wandern in den beschriebenen Regionen habe ich hier schon mehrfach genommen.

Ich habe mir vom Bruckmann Verlag das Buch „Wandern am Wasser – Ruhrgebiet für eine Buchbesprechung zusenden lassen. Auch das Ruhrgebiet hat einen nicht zu unterschätzenden Naturanteil, er weiß sich nur etwas mehr zu verstecken als es in weniger besiedelten Gegenden der Fall ist.

Wandern am Wasser – Ruhrgebiet

Felderbachtal (15)Hin und wieder zieht es mich in diese Region, hier auch bereits vorstellt, wie z.B. das Felderbachtal. Bei Hattingen, in der Elfringhauser Schweiz, lässt es sich vortrefflich wandern und es geht auch reichlich auf und ab. Also liege ich mit diesem Buch vermutlich richtig, finde ich doch schnell die Wanderung „Vom Deilbach zum Felderbach“

Auch die Wanderung „Rund um Heisingen“, die einige herrliche Bereiche am Baldeney Sees berühren, wie z.B. die „Korte Klippe“ regen mein Wanderbedürfnis enorm an.

Nun komme ich aber gleich zu den einzigen, aber für mich relativ wichtigen und hier fehlenden Aspekten der Buchreihe und dieses Buches.

Wo ist der Track?

Ich wandere gerne unter zur Hilfenahme von GPS Tracks, weil ich während einer Wanderung ungern neben der Kamera  ein Wanderbuch in den Händen halte und dieses Buch hier auch etwas zu groß (Format 16,5 x 23,5 cm) für eine Wanderhosentasche ist. Das wäre für mich und aus meiner Sicht  in der Tat verbesserungsbedürftig, anderseits würde die Freude beim lesen vielleicht ein wenig gemindert, denn nur in große Bücher passen auch ansprechend große Fotos. So hat jedes Ding seine zwei Seiten.

Auf 144 Seiten und mit  ca. 120 Abbildungen bestückt stellt nun der Autor Uli Auffermann  35 Genusswanderungen  links und rechts von Ruhr und Rhein vor.

Schön übersichtlich

Klappe ich vorne das Buch auf so erblicke ich zunächst eine Übersichtskarte auf der die Startpunkte der einzelnen Wanderungen eingezeichnet sind. Ich liege mit Leverkusen recht günstig zu fast Wegen. Das Ruhrgebiet ist ja geradezu umzingelt und durchstochen von Autobahnen.

Nachdem ich mich über die Lage des Wandergebietes informiert habe finde ich auf den folgenden Seiten, aufgeteilt in die Gebiete Ruhrzone, Südliches Hügelland, Rheingebiet und Nördliches Ruhrgebiet die zugehörigen Wanderungen mit Gehzeitangaben und Schwierigkeitsgrad, sowie die Seite auf der ich sie finden sollte.

Gute Fotos helfen der Vorstellung

Nun werde ich auf die Wanderregion eingestimmt. Durch ansprechende Fotos aufgelockert informiert mich Uli Auffermann über die Besonderheiten, die sich mir erschließen können, wenn ich mich auf Wandern in Rhein und Ruhrnähe einlasse. Er hebt mir das Wandergebiet an der Ruhr sozusagen in den Fokus, indem er mir vermittelt, dass Landschaft und historische Relikte ein harmonisches Miteinander bilden können.

Ich kenne die Ruhr von Besuchen in Essen Kettwig, auch hier starten Wanderwege aus diesem Buch und ich kann nur anraten das süße Fachwerkstädtchen Kettwig, das sich bis heute dagegen wehrt mit „Essen“ in einem Atemzug genannt zu werden, zu besuchen und gründlich zu erkunden.

Der Autor gibt ein paar Tipps zur Wander gerechten Ausstattung und wechselt dann hinüber zu den einzelnen Tourbeschreibungen. Hier wähle ich die
Tour 14 – Rund um Heisingen

Grundsätzliche Informationen

Ich erfahre in einem Info-Kasten wichtige Tourdaten in Form von Piktogrammen, die im hinteren Klappentext erklärt werden:
Schwierigkeitsgrad – Streckenlänge – Steigung – Gehzeit  – mit ÖPNV erreichbar – Kind gerecht?

Darunter erfahre ich etwas zum:
– Wegecharakter
– Bezeichnung des Ausgangs- und Endpunktes
– Anfahrtsbeschreibung mit ÖPNV bzw. Auto
– Geheziten für einzelne Etappen
– Einkehrmöglichkeiten
– Vorschlag zu einer nützlichen Karte
– Info zur nächst erreichbaren Touristeninformation

Eine kleine Karte mit eingezeichnetem Streckenverlauf komplettiert diese Informationen.

Der Ort an dem diese Wanderung startet ist der Baldeneysee. Hierzu findet der Autor auch noch einige vorbereitenden Worte und eine Kurzbeschreibung der wesentlichen Zwischenziele, sodass die Vorfreude auf diese Tour steigt.

Tipp für GPS Fans

Ich habe mir nach der Beschreibung die Tour 14  bei GPSIES aufgezeichnet und sie dann in mein Streckenplaner „Basecamp“  übertragen. So wie es aussieht kann man nach der Beschreibung sehr gut wandern. Abstecher zu schönen Aussichten werden angekündigt und beschrieben, Einkehrmöglichkeiten im Text noch einmal aufgegriffen. All das geschmückt mit ausgesprochen hungrig machenden Bildern – hungrig auf dort unterwegs sein.

Fazit

Abschließend kann ich nur sagen, es wird demnächst sicher eine Wanderbeschreibung aus diesem Buch hier im Blog geben und dann werdet ihr erfahren, ob ich den Autor richtig verstehe. Bei meinem Navigations – Untalent wäre das dann als richtig gut zu bezeichnen.

Aus meiner Sicht kann ich das Buch absolut empfehlen!

Für 19,99 € können Sie den Wanderführer direkt beim Bruckmann Verlag bestellen: Buch 

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.