Wanderungen für die Seele – Welch ein Titel – Welch ein Versprechen
Das Buch kommt in einer für mich ungewohnten Art daher, es ist anders gekleidet, wirkt etwas nostalgisch. Es ist auch ungefähr doppelt so dick, wie die „gewöhnlichen“ Wanderführer aus dem Droste Verlag.
Karl-Georg Müller, unter dem Blogtitelnamen „Der Schlenderer“ bekannt, schreibt hier sein zweites Wanderbuch unter diesem Verlag.
Wie beim Droste Verlag üblich, finde ich in der Klappvorderseite eine große Übersichtskarte, in der ich leicht eine Region aussuchen kann, ich der ich zu wandern gedenke.
Fünf Kategorien bietet das 20 Touren umfassende Wanderprogramm. Als da wären:
- Auszeittouren (Mitten drin, in der Natur)
- Panoramatouren (Weit sehen können)
- Verwöhntouren (Essen als Verwöhnprogramm)
- Entschleunigungstouren (Besondere Ruheorte werden geboten)
- Erfrischungstouren (Wasser zum Thema)
Die Aufmachung im Innenteil entspricht so ganz dem Versprechen des Covers. Wer die Bilder von Georg bei Facebook oder in seinem Blog betrachtet wird ahnen, im Buch sind ganz ähnliche zu sehen. Besonders hübsch macht sich seine Frau in den herrlichen Landschaften ;-)
Ich habe das Gefühl, dass sich der Schreibstil des Autors hier sehr schön an den Buchtitel schmiegt. Blumig und verlockend beschreibt er die Wegeführung, baut hier und dort Spannung auf, um sie dann wieder in ein wohltuendes Geplätscher übergehen zu lassen. So kann es passieren, dass einem Wanderweg ein Hauch mehr Schönheit verliehen wird, als es der „gemeine“ Wanderer wahrnehmen wird. Hier kommt es selbstverständlich auch auf die Einfühldynamik während einer Wanderung an, die von Person zu Person unterschiedlich sein mag.
Inhalt einer Wanderung für die Seele
Jede dieser Unternehmungen, sei es dass die Wanderung im Vordergrund steht oder Georgs Lieblingsbeschäftigung das Speisen, allen gemein ist zu Beginn einer neuen Ausflugsidee die Streckenangaben, die zu bewältigenden Höhenmeter und die geschätzte Gehzeit.
Auf besondere Merkmale der offenbar gut beschriebenen Wegeführung wird farbig und in Fettdruck hingewiesen. Kleine Infokästchen am Seitenrand informieren in Kurzstil über außergewöhnliche Bauten oder Geschichten zur Region.
Wer die Eifel schon einmal bewandert hat wird ahnen, dass sich anhand dieses Buches so einiges entdecken lässt. Der Vorteil eines Buches ist doch immer, ich kann es mitnehmen und nachschlagen was auf den Seiten meiner gerade gewählten Tagestour alles möglich ist, denn auswendig lernen kann ich das nicht.
Immerhin bekomme ich „gute“ Einkehrtipps (steht in Anführungszeichen, weil ich das nicht selber testen konnte. Nachdem wir aber alle wissen, dass der gute Georg ein verwöhnter Schlemmerer ist, vertraue ich seinem Urteil und seine Frau wacht ja auch über seine Angaben, nehme ich an ;-)
Bereits im Vorfeld interessieren mich natürlich die am Ende eines jeden Kapitels eingefügten Angaben über das Wegeprofil (wandere ich bevorzugt durch Wald oder über Wiesen und wie hoch ist der Asphaltanteil?)
Wie komme ich zum Start/Ziel, mit Auto, ÖPNV? Angaben zu möglichen Busverbindungen sind angegeben.
Es gibt drei Kriterien, deren Intensität der Autor per Sternchen bewertet, wobei ich persönlich hier und dort erheblich höhere Genusssternchen vermuten würde.
Ganz am Ende erfahre ich in komprimierter Form noch einmal die Highlights der Tour. Jede einzelne Erwähnung finde ich in einer kleinen, gut ablesbaren Übersichtskarte in Form von Nümmerchen. So hat die Panoramatour 6 sage und schreibe 15 erwähnenswerte Wegpunkte.
Ein paar Traumpfade sind im Buch auch beschrieben. Diese Tatsache finde ich für MICH nicht so günstig, denn die habe ich inzwischen in so vielen Wanderbüchern, dass eine erneute Erwähnung nicht so dolle ist.
Wenn ich allerdings bedenke, dass vielleicht bisherige Nichtwanderer dieses Buch in die Finger bekommen, dann ist der Hinweis auf diese Wanderwege mehr als angebracht, sind sie doch alle sehr gut und leicht nachwanderbar und bieten auch entsprechend viel an Erlebnischarakter.
Am Ende verweise ich auf einen Link „Blick ins Buch“ der lohnt sich ;-)

Aus meiner Sicht ein Buch mit einer sehr schönen Füllung, viele der Wanderregionen auch der Wege, kenne ich sehr gut.
Eifel. Wanderungen für die Seele: 20 Wohlfühlwege
von Karl-Georg Müller
192 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7700-1566-5
März 2016
16,99 € inkl. MwSt.
Hallo Elke, die Eifel steht bei mir auf dem Wunschzettel. Aber ein Buch zu kaufen finde ich für eine paar Tage Aufenthalt übertrieben, auch wenn das hier vorgestellte mich sehr anspricht. Meinst du Gerolstein ist ein guter Standort fur zwei oder drei schöne Wanderungen (möglichst sehr naturnah, Psnoramasicht, ich bin ziemlich verwöhnt ;-) ? Ich würde mit dem Zug reisen. Die Fülle an Wandermöglichkeiten in der Eifel erschlägt mich ein wenig. Wäre sehr dankbar für jeden Tipp! LG Simone
Aus meiner Sicht ist die Umgegend von Gerolstein sehr gut, Simone! Prüm ist auch gut, da verlaufen ja einige der schönen Wege wie Devonpfad und Co. Eine schöne Gegend ist knapp vor Luxemburg, dort lohnt ein Abstecher zur Teufelsschlucht. Ach Eifel ist wunderbar ;-)
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke! Lieben Dank für die Tipps. Ich schaue mir Prüm noch mal genauer an und entscheide dann. Schöne Woche! LG Simone
Meine persönliche „Lieblings-Eifel“ ist die Gegend um Manderscheid. :-)
Dankeschön! Ist wirklich eine schwierige Entscheidung für mich. Am liebsten würde ich den ganzen Eifelsteig laufen, aber das ist mir zu viel! :-)
Das Buch hatte ich mir vor Oster für eine Woche an der Mosel gekauft, um dann leider festzustellen dass die Touren leider alle etwas weiter nördlich in der Eifel liegen. Deswegen hab ich bis jetzt auch nur ein bisschen im Buch gestöbert und die tollen Bilder angeschaut, aber das was ich gelesen habe fand ich toll. Es ist kein typischer Wanderführer, sondern eher so als ob einem ein Freund/Bekannter eine Tour empfiehlt, sollte es öfter geben. :)
LG Bianca
Ja Bianca
ganz genau so empfinde ich das Buch auch. 😏
Einen lieben Gruß
Elke
Liebe Elke,
genau dieses Buch lag vor einigen Tagen in meinem Postkasten und ich musste sofort an dich denken: ob du es schon kennst? Ob du eine Rezension schreibst?
Mich hat es auf den ersten Blick begeistert, sogar haptisch. Aber der Gedanke, dass es mir für eine Wanderung zu dick und zu schwer sein könnte und ich mir vorher Kopien mache, kam mir auch.
Am meisten berührte mich bei der Lektüre etwas, was ich nur schwer erklären kann. Es war so eine Art Zärtlichkeit und Liebe in Bezug auf die Auswahl und Darstellungen der Touren. Deshalb möchte ich sie allesamt gleich nachwandern!
Doch unklar bleibt mir, ob alle Touren vor Ort beschildert sind, denn allein mit der vorhandenen Wegbeschreibung würde ich nicht klarkommen. Da ich die Traumpfade kenne, weiß ich, dass ich mich hier nicht verlaufen kann. Aber bei den anderen Touren wird mir das nicht deutlich. Da reicht mir auch die abgebildete Karte nicht.
Viel Spaß beim Nachwandern. Bei nächster Gelegenheit werde ich die Narzissen aufsuchen, bevor sie verblüht sind.
Gruß, Myria
Liebe Myria
du findest immer am Anfang des Textes eine Beschreibung des Wandersymboles, dem Georg auf seinen Wanderungen folgt. Die habe ich anfänglich auch übersehen, keine Ahnung wieso man beim Lesen solche „Kleinigkeiten“ so gerne übersieht.
Also kannst du beruhigt vertrauen ;-).
Ggf kannst du dir mit GPS Track helfen?
Einen ganz lieben Gruß an Dich
Elke
Vielen Dank für den Hinweis!
Ich habe mir auch erst zwei Wanderungen genau durchgelesen. Und da ich schon sehr müde 😥
Liebe Myria!
Herzlichen Dank für Deinen sehr netten Kommentar!
Zu Deiner Frage. Ich habe die Rundtouren bewusst so ausgewählt, dass sie vor Ort in aller Regel gut ausgeschildert sind und auch ohne die Mitnahme des Buchs erwandert werden können. Bei einigen wenigen Touren (zum Beispiel die kleine Runde beim Holzmaar) habe ich an Stellen, die nicht optimal beschildert waren (was wirklich sehr selten vorkam!), die Wegeführung so genau beschrieben, dass ein Verlaufen unwahrscheinlich ist. Ansonsten sind auch Wanderwege jenseits der Traumpfade, so sie sich Premiumwege oder ähnlich nennen, gut gepflegt und beschildert.
Wobei ich mich, das weiß Elke ja, auch auf Traumpfaden verlaufen kann. ;-)
Ha ha ha,
ja du quasselst zu viel lieber Georg :D oder du denkst an den gut gefüllten Rucksack.
Einen lieben Gruß in den zugigen Westerwald
Elke
Gefährlich kann es eigentlich nur dann in Sachen „Wegebeschreibung“ werden, wenn unser allseits geschätzter „Schlenderer“
a) seine Snickers vergessen hat oder
b) gerade ein Snickers vertilgt
Aber ansonsten sehe ich da keine Gefahr des Verlaufens ;-) hihi
Hi hi…..genau sooooo ist es 😛
Lieber Georg,
danke, dass du mir auf meinen Kommentar geantwortet hast. So kann ich dir direkt schreiben: DANKE für dieses schöne Buch und die tollen Fotos (Gruß auch an deine Frau). Während der Lektüre des Buches dachte ich ganz oft, dass ich das dem Autor -unbekannterweise- unbedingt mitteilen möchte. Und: ta da! Hier ist er. Ich freu mich auf weitere Bände (Rheinland, Westerwald).
Myria
Leserin/Autorzusammenführung
Klasse!!!!!