Die Sommerfütterung hat den Vorteil, die lieben gefiederten Gäste kennen den Platz und werden es sicher als selbstverständlich ansehen, dass bei Hitze auch stets frisches Wasser gereicht wird. Selbst die Eichhörnchen finden den Weg zu mir hoch und versorgen sich hier mit Nahrung und Wasser.

In diesem Jahr sind wir alle von der langen Trockenperiode betroffen und so taucht die Frage auf „Was wir bei Hitze für Tiere tun können“ Viele haben nicht immer so leicht Zugang zu Wasser und deshalb macht es Sinn für Bade- und Trinkgelegenheiten zu sorgen.
Was wir bei Hitze für Tiere tun können
Grundsätzlich brauchen viele unserer tierischen Freunde unsere Unterstützung, vor allem in Wohnsiedlungen ohne natürliche Wasserflächen. Ganz besonders gilt dies während langer Trockenperioden.
Badeplätze mit Steinen für verunglückte Insekten
Ich habe einfach einige meiner Blumenuntersetzer ausrangiert und mit Wasser gefüllt. Die stehen, teilweise auf dem Balkonboden oder leicht erhöht. So kann sich jede Vogelart aussuchen, wo sie sich baden oder trinken.
Auch unten auf der Wiese steht ein solches Behältnis und wird rege von Hasen, Eichhörnchen & Co angenommen. Ein oder mehrere Steine helfen Insekten, die in die Pfütze purzeln, wieder aus dem Wasser zu gelangen.
WICHTIG: Ich wechsele das Wasser 1-2x täglich, nachdem ich das Behältnis gereinigt habe, mit frischem Wasser. Die Reinigung bitte immer ohne Putzmittelzusatz. Die Reinigung ist wichtig, da sich sehr schnell Bakterien bilden, die den Gefiederten Krankheiten bringen (Gilt auch für die Trinknäpfe unserer Haustiere) Alternativ kann auch Wasserschüssel und Stein für einen Tag in die Sonne gelegt werden, die Parasiten sind danach abgetötet.
Wer schon einmal einen Trinknapf nach nur einem Tag mit den Fingern durchwischt wird spüren, dass sich ein seifiger Belag bildet. Das ist richtig ekelig, ganz sicher auch für unsere Tiere.

Der Sandbadeplatz

Mein Sandbadeplatz wird im kommenden Jahr vergrößert. Einige Vogelarten werden sich darüber freuen.
Sandbäder werden zur Gefiederpflege und gegen Parasiten, bevorzugt vom Sperling, genutzt.
Frisches Obst
Wenn ich winzige Stücke Erdbeeren und andere Obstsorten auslege, sind die am nächsten Tag verschwunden. Das erfrischt meine Gäste ebenfalls und scheint zu munden. Amseln lieben es Äpfel in Rekordgeschwindigkeit zu verputzen, auch in Herbst und Winter.
Auf den Seiten des Naturschutzbundes gibt es noch reichlich mehr Tipps, wie wir den tierischen Gästen hilfreich zur Seite stehen können.
Auf dass wir noch viel Freude an den Besuchern unserer Gärten und Balkone haben.
Sommerheiße Grüße
Elke und der reichlich sommermüde Spike
Tolle Tipps! Habe ich auch gemacht und extra meine Mutter beauftragt, während meinem Urlaub in Schenna darauf zu achten! 🙂
klasse Tipps