Waschen mit Kastanien – Erfahrungen wie es funktioniert, wie es riecht und ob die Wäsche sauber wird. Darüber schreibe ich in meinem neuen Beitrag. Die im Herbst zusammen getragenen Kastanien sollen mich bis ins Frühjahr hinein mit kostenfreiem Buntwaschmittel versorgen.
Waschen mit Kastanien – So funktioniert es
An erster Stelle steht natürlich Rosskastanien sammeln, die prallen, saftigen Rosskastanien. Esskastanien sind zum Wäsche waschen ungeeignet, da sie keine Saponine enthalten (wären dann auch nicht lecker). Saponine sind natürliche Seifenstoffe mit guter Reinigungskraft.
Natürlich vermeide ich Hundewiesen, denn die Verunreinigungen möchte ich nicht mitnehmen. Daheim angekommen werden die Rosskastanien gründlich abgewaschen und flüchtig getrocknet.
Für eine Maschine Wäsche
Acht frische Kastanien müssen zerkleinert werden, für stark verschmutzte Wäsche kann man verdoppeln. Ich schneide sie in Viertel oder Achtel und gebe sie in einen Becher.

Mancher bevorzugt die grobe Variante. Kastanien in einen Beutel stecken und mit einem Hammer drauf klopfen bis sie Matsche sind. Mit 300 ml Wasser aufschütten und ein paar Stunden stehen lassen. Bei zerquetschten Kastanien würde ich mindestens die gewonnene Flüssigkeit abseihen.
Wie auch immer, durch den Zusatz von Wasser lösen sich über 2-8 Stunden natürliche Saponine. Die kommen ganz normal in das Waschmittelfach der Waschmaschine und werden wie Flüssigwaschmittel eingesetzt. Wer es duftend mag, der füge dem ganzen vorher 10 Tropfen ätherische Öle zum Kastanienwasser. Lavendel ist hierfür bestens geeignet.
Die Kastanien lassen sich für eine weitere Waschmaschinenladung verwenden. Hierfür die kleinen Stückchen dieses Mal mit warmen Wasser ansetzen und zwölf Stunden ziehen lassen. Dann lösen sich noch einmal gute Mengen der natürlichen Seifen.

Vorratshaltung
Für die Vorratshaltung eignen sich die ganzen Kastanien nicht. Sie müssen für diesen Zweck zerkleinert werden. Hierfür empfiehlt es sich die frischen Kastanien zunächst in Natronlauge gründlich zu waschen. Dann trocknet man die Früchte flüchtig ab.

Im Anschluss gibt man sie, in kleinere Stücke geschnitten, in die Küchenmaschine. Das Kastanienschnitz, besser noch Pulver, auf einem Backblech gründlich (min. 1-2 Tage) trocknen lassen. So kann man Schimmelbildung vorzubeugen.
Anschließend füllen wir das natürliche Waschmittel in verschließbares Gefäß. In solch einem Behältnis verwahrt hält sich das Pulver ein Jahr. Bis zur nächsten Kastanienernte sind wir also versorgt.
Zum Waschen mit Kastanienpulver
nehme ich 2 – 3 Eßlöffel Kastanienpulver und übergieße das ganze mit 300 ml heißem Wasser (nicht kochend). Schon nach einer halben Stunde sind die Saponine gelöst. Das Kastanienpulver seihe ich ab und verwahre es für eine weitere Verwendung. Jetzt das Wasser wie oben beschrieben verwenden. Wer ein großes Teeei- oder sieb übrig hat, kann damit das anschließende abseihen sparen.
Das gilt es zu beachten – Waschen mit Kastanien
- Das Kastanienflüssigwaschmittel sollte einen Tag nach Herstellung verbraucht werden. Andernfalls können unangenehme Gerüche entstehen. Also immer frisch zubereiten.
- Helle Wäsche könnte mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren, deshalb wasche ich diese Wäsche zwischendurch mit herkömmlichen Waschmitteln oder füge Soda zum Kastanienwasser. Außerdem schäle ich die Kastanien für Weißwäsche.
- Soda wirkt übrigens auch als Waschkraftverstärker sollte aber nicht bei Seide und Wolle angewendet werden.
Mein Fazit: Waschen mit Kastanien
- Es riecht ganz natürlich
- Die Waschergebnisse sind absolut in Ordnung
- Fühlt sich genauso an, wie mit konventionellen Waschmitteln gewaschen
Noch eine Idee mit Efeu
Waschen mit Efeublättern. Sie wachsen das ganze Jahr über an Hauswänden oder schlingen sich um Pappeln. Zehn frische Blätter in einem kleinen Wäschenetz der Wäsche zufügen.

Liebe Elke,
vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Das werde ich ausprobieren!
Herzliche Grüße und mit den besten Wünschen für ein friedliches Weihnachtsfest grüßt dich
Myria Aurora