RecherchereiseDas Wetter ist ein Traum, hüllt Landschaft, Mensch und Tier in wärmend helles Licht. Auf diese Weise angenehm begleitet erreiche ich den Landal Park Dwergter Sand in Molbergen. Zwischen den hoch aufragenden Kiefern fallen mir sofort die knuffigen Ferienhäuser und ein riesiger Spielplatz auf.  Kinder spielen dort ausgelassen. Gleich gegenüber, ich reibe meine Augen, entdecke ich einen attraktiven See mit Sandstrand und einem Strandpavillon.

Dem kleinen See, der im Besitz der Gemeinde Molbergen ist, wende ich mich später zu. Erst einmal möchte ich mein Ferienhaus besichtigen.

Landal Park Dwergter Sand
Mitten in die Natur gesetzt, die kleinen Ferienhäuser

Dwergter Sand – Der Landalpark bei Cloppenburg

Gegen 15:30 Uhr lande ich im Landal Park Dwergter Sand. Der Schlüssel liegt im Tresor, da das Büro bereits geschlossen ist. Das für mich bereit stehende Ferienhaus finde ich mit Hilfe des gut ausgebauten Wegeleitsystems.  Es ist überdimensioniert für mich, ganz klar. Ich möchte jedoch eines der Häuser vorstellen, die für Familie oder Gruppen geeignet sind und das geht nur, wenn ich es besichtige, bzw. bewohne. Ich führe euch jetzt einmal kurz durch das Haus.

Landal Dwergter Sand
Licht gefluteter Wohnraum und nach hinten raus sofort in der Natur
Landal Dwergter Sand
Wohnraum mit Kamin
Esstisch im Ferienhaus Dwergter Sand
Eine kleine Aufmerksamkeit, die man sich vorab bestellen kann

Schlafgemach und Badeparadies im oberen Stockwerk

Zum schlafen muss ich eine Etage höher. Ein Elternschlafzimmer und einen Schlafraum mit zwei Einzelbetten finde ich hier vor. Schlicht ist die Einrichtung, rein funktional. Leben hauchen die Menschen diesen Räumen ein.

Die Betten sind bereits bezogen. Pakete mit Handtüchern, ein Täschchen mit Shampoo finde ich ebenfalls. Das sind Zutaten zum Gesamtpaket, die vorab bestellt werden müssen und einen Aufpreis nach sich ziehen.

Die Überraschung ist eine Sauna im Badezimmer, dahinter steht eine riesige Sonnenbank. Hübsch ist dieses Badezimmer nicht, aber funktional. Die Badewanne mit Whirlpooldüsen, eine Dusche mit vielen Funktionen, auch Massagedüsen, komplettiert das kleine Freizeitvergnügen im Ferienhaus des Landal Park Dwergter Sand. Übrigens stehen im Erdgeschoss sowohl Waschmaschine, als auch Trockner für die familiäre Schmutzwäsche. Also keine Waschorgie nach der Heimkehr.

LAndal Dwergter Sand - Sauna
Sauna im Ferienhaus

Schnell schleppe ich meine Utensilien in das Haus, darunter auch ein gewisses Maß an Lebensmitteln und vor allem Kaffee und Obst. Dank WLAN in allen Häusern (funktioniert wirklich prächtig) kann ich sogar mein Notebook in Betrieb nehmen und meine Bilder abends schon ein bisschen ausdünnen.

Und wenn Kinder hier einziehen?

Während ich so meinen Krempel einräume stelle ich mir vor, wie eine Familie mit zwei Kindern hier einzieht. Die Türe schwingt auf, die Kinder drängeln sich an den Eltern vorbei, rasen durch das Haus, erkunden jede Ecke. Oben in ihrem Kinderzimmer belegen sie sofort jeder ein Bett und sind in Sekunden in einem Spiel vertieft. Später räumen sie ihren Schrank selber ein und lunzen in das Elternschlafzimmer, vermutlich etwas neidisch, dass die Eltern einen Fernseher haben.

„Wir haben Hunger“ schallt es durch das Haus und die Kinder rennen hinunter zum großen Esstisch. Zappeln ungeduldig bis die Eltern den Tisch gedeckt haben. Ist das Wetter gut, lässt sich so ein Essplatz auch gut in den kleinen Garten verlegen. Tisch und Stühle stehen bereit und nach dem Essen kann gleich auf dem grünen Rasen getobt werden.

Vor dem schlafen gehen schnappen sich Kind und Eltern vielleicht noch ein Gesellschaftsspiel, rangeln um den Sieg. Oder sie stöbern in dem auf dem Tisch liegenden Ordner, erkunden war es denn an Freizeitaktivitäten gibt. Das erste Programm im Fernseher ist mit dem Landal- Sender belegt, auch hier gibt es einiges an Informationen zu Park und der Umgebung.

„Gehen wir morgen schwimmen?“ „Oder fahren wir mit dem Rad, da gibt es doch einen Verleih.“ „Och nö, ich möchte zu Bollo und basteln.“ So könnte es klingen. Das kann schon anstrengend werden eine Entscheidung zu treffen.

Schlafen die kleinen Gäste bleibt den Eltern Zeit für einen schönen Sonnenuntergang auf der Terrasse. Pläne können geschmiedet werden, was morgen auf den Tagesplan kommt. Vielleicht beginnt der Morgen im nahe gelegenen Restaurant mit einem opulenten Frühstück?

Keine Familie zieht heute hier ein. Ich bin alleine hier!

Fantasiestunde vorbei. Alle meine Habseligkeiten sind in den Schänken verstaut, ein erster Kaffee ist fertig. Ich lasse mich auf einem der Sessel nieder und überlege den nächsten Schritt.

Informationen für den Gast im Landal Park Dwergter Sand

Vor mir auf dem Wohnzimmertisch liegt ein Ordner bereit, der mich mit wichtigen Informationen versorgt. Notrufnummern, Taxiruf, Ärzte in der Nähe, und dem Bereitschaftsdienst für technische Störungen in den Häusern.

Außerdem finde ich unter der Rubrik „Entdecken Sie die Region“ einige Wandervorschläge, aber auch einige Ausflugsmöglichkeit in der näheren Umgebung. Dazu später mehr, einiges habe ich nämlich für euch erkundet. Jetzt wandere ich erst einmal Richtung Badesee, außerhalb des Parkgeländes. Das sieht nämlich bei dem Wetter so richtig klasse aus, wenn es heute auch zu kühl zum schwimmen sein dürfte.

Landal Park Dwergter Sand
Landal Park Dwergter Sand- Der See der Gemeinde Molbergen

Ich bin schnell um den kleinen Tümpel herum und entdecke am Ende eine merkwürdige Fläche mit lauter kleinen Fontänen. Späteres Nachfragen in der Rezeption bringt mir die Gewissheit, hier wird das Wasser mit natürlichem Substrat (Kies) gefiltert und wieder in den See zurück geführt. Ein kompliziertes aber eben naturnahes Verfahren das Badewasser rein zu bekommen.

NAtürliches Filtersystem am See - Gegenüber Landal Dwergter Sand
Natürliches Filtersystem am See

Nachhaltigkeit im Landal Park Dwergter Sand

Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren geradezu in den Landal GreenParks etabliert. In den meisten Parks werden z.b. Kaffeesorten mit dem Gütesiegel von Rain Forest Allianz serviert und Milch Varianten werden mit Bio Milch zubereitet Auf der Speisekarte stehen nicht bedrohte Fischarten und in den Gerichten werden lokale Produkte verarbeitet.

Auch der Park selber lebt Umweltbewusstsein, indem Urlaubs Magazine Kataloge und andere Publikationen in Papierform aus ausschließlich FSC und PEFC zertifiziertem Papier mit Umweltzeichen bestehen. Es sind die kleinen Dinge, die ich dazu führen können das unsere Umwelt weniger stark belastet wird.

Zitat von Landal Green Parks:

Green Key ist ein internationales Gütesiegel für nachhaltige Unternehmen in der Freizeitbranche. Das Green Key-Zertifikat bestätigt, dass wir die strengen Anforderungen erfüllen, die Green Key an Nachhaltigkeit, Umweltschutz und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung stellt.
Unsere Ferienparks verfügen alle über das Green Key-Gütesiegel. Dieser Umfang wurde bisher noch von keinem anderen Unternehmen erreicht. Damit bescheinigt uns eine externe, unabhängige Organisation, dass wir halten, was wir versprechen.

Der Landal Park Dwergter Sand ist ein recht überschaubarer Park, im Vergleich zu jenen die ich bisher kennen gelernt habe. Nahe der niederländischen Grenze und inmitten des Naturgebietes der Thülsfelder Talsperre gelegen bietet er Rückzug vom Trubel. Neben schwimmen und den im Parkgelände angebotenen Aktivitäten können per Rad oder zu Fuß einige schöne Ecken erkundet werden.

Ein kleiner Rundgang über das Gelände

Ein paar Eindrücke sollt ihr noch bekommen, wenn auch aufgrund des schon am zweiten Tag regnerischen Wetters, nicht soooo schön bunt und ansprechend. Die Ferienzeit ist rum, drum ist es hier heuer etwas ruhiger. Das ändert sich am Wochenende erst wieder.

Landal Green Parks haben Häuser in denen Raucher unterkommen können, Häuser in denen Gäste mit Hund willkommen sind. Sehr schön, dass ich durch diesen Umstand die Wahl habe ein rauchfreies Haus zu bekommen, kein Kopfkissen mit Müff. Andererseits können sich auch Raucher frei fühlen, ohne schlechtes Gewissen.

Für die Hunde gibt es hier im Park einen Auslauf- und Trainingsplatz. Im gesamten Park stehen Beutelspender für Vierbeiners Hinterlassenschaften und genügend Abfallbehälter. Das war schon immer ein für mich positives Kriterium.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Unternehmungen nahe Dwergter Sand

Trotz des bescheidenen Wetters in den Folgetagen, habe ich mich auf die Socken gemacht, um für euch ein wenig die Umgebung zu erkunden. Gleich am ersten Nachmittag, das schöne Wetter soll genutzt werden, besuche ich das Museumsdorf in Cloppenburg.

Museumsdorf Cloppenburg

Ich bin es gewohnt direkt am Parkplatz bzw. unmittelbarer Umgebung auf den Kassenbereich zu treffen. Dies ist hier nicht der Fall.

  • Museumsdorf Cloppenburg, Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg

Vor dem Tor mit der Aufschrift „Eingang“ laufe ich zunächst eine Weile durch ein Wäldchen, überquere eine Brücke und erreiche erst dann das große Gebäude mit Museumsshop und Kasse. Es gibt jedoch auch einen Eingang nahe einer Bushaltestelle, dort kann man allerdings nur halten, aber nicht parken. Also Oma oder geh- eingeschränkte Mitreisende raus aus dem Auto und dann auf den großen Parkplatz weiter fahren.

Museumsdorf Cloppenburg
Museumsdorf Cloppenburg

Ich hatte nicht so viel Zeit, weil das Museum leider kurz nach meinem Erscheinen seine Eingangstüre verschloss. So bin ich einmal durch das gut ausgeschilderte Museumsdorf, ohne Anspruch auf viele Informationssammlung. Das müsst ihr bei eurem Besuch dann selber erledigen.  Aber das ist ja auch Sinn eines Museumsbesuches, eigentlich ;)

Natürlich lebt das Museum auch von seinen Veranstaltungen. Eine Übersicht was euch hier erwartet findet ihr auf der Webseite (siehe oben im Text)  FÜr mich hat sich der kurze Besuch schon sehr gelohnt. Sollte ich noch einmal in die Region geraten, werde ich ganz sicher ausgiebiger dort unterwegs sein.

Besuch in Bad Zwischenahn

Bei regnerischem Wetter und ohne Aussicht auf Besserung bietet sich ein Besuch des Kurortes Bad Zwischenahn an. Den Tipp konnte ich auch aus dem Ordner im Landal Haus erlesen. Ich muss sagen, auch hier lohnt sich ein ausgiebiger Besuch. Die Atmosphäre am Zwischenahner Meer muss bei sonnigem Wetter ein Traum sein. Die Umgebung lässt sich auch prima mit dem Rad erkunden.

Ich zitiere den Eingangstext der Bad Zwischenahn Touristik:

Bad Zwischenahn! Ein blühendes Paradies am drittgrößten Binnensee Niedersachsens unweit gelegen von der Küste Ostfrieslands und den Toren der Niederlande. Inmitten der Ammerländer Parklandschaft führen rund 380 Kilometer gut ausgeschilderte Wander- und Radwege durchs Moor, am Zwischenahner Meer entlang, vorbei an Baumschulen und wunderschön angelegten Privatgärten

Wandern? Ja man kann, flach und mühelos aber absolut grün und attraktiv, scheint mi

Mit wetterfester Kleidung ausgestattet mache ich mich auf einen kleinen Erkundungsgang und konnte ein paar nette Eindrücke festhalten. Die zeige ich euch jetzt. Zunächst bleibe ich in der unmittelbaren Nähe des Binnensees. Steege schützen vor dem Untergang im morastigen Gelände. Schick gemacht, das muss man ja sagen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Freilichtmuseum Bad Zwischenahn

Nur wenige, verregnete Eindrücke gibt es aus dem Freilichtmuseum zu sehen. Die Gebäude sind wunderschön, Gastronomie ist auch vorhanden. Klein aber fein, so würde ich es beschreiben. Alte reetgedeckte Häuser sind dort aufgebaut, unter dem Motto „Leben wie vor 300 Jahren“  Im Bauernhaus wird wie damals, Schinken geräuchert.

Freilichtmuseum Bad Zwischenahn

Wie der gesamte Kurpark ist auch der Spielplatz absolut sauber und ordentlich, schon fast ein wenig unheimlich.

SPielplatz Bad Zwischenahn
Spielplatz so sauber wie sonst nirgends, so scheint es mir

Am Ende noch einige wenige Eindrücke vom Uferbereich und der Anlegestelle für die Schiffahrten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tja, das war es, mehr wollte ich, inzwischen schon recht nass geworden, nicht erleben. Auf dem Rückweg von Bad Zwischenahn zum Landal Park Dwergte Sand mache ich allerdings Halt an der Thülsfelder Talsperre und dem Tier- und Freizeitpark Thüle

Tier- und Freizeitpark Thüle

Den Tierpark habe ich nicht besucht. Es war ausgesprochen ruhig um das Gelände herum. Die Parkplätze waren beinahe leer. Nun bin ich unter der Woche hier, die Ferien sind zu Ende. Wer sollte hier jetzt auch sein? Also ein paar Eindrücke von außen. Bei guter Witterung sollte es hier lebhafter zugehen. NEben rasanten Abfahrten können Kids hier ziemlich viele Tiere beobachten. Ein Erlebnispark der einen Tagesaufenthalt rechtfertigen dürfte.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Thülsfelder Talsperre und Kletterpark

Noch ein kurzer Abstecher zum großen Parkplatz am Kletterwald Nord an der Thülsfelder Talsperre schenkt mir auch hier noch ein paar Eindrücke, die einem Urlauber ein wenig vermitteln können was ihn erwartet.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Kletterpark Nord

116 Kletterelementen auf 30.000 qm bieten Erwachsenen und Kindern ein Paradies zum austoben in luftiger Höhe.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das sind die Attraktivitäten, die ich ein wenig weiter weg vom Park erkundet habe. Eine einzige Wanderung habe ich erleben können, nämlich die am Moorgebiet Molberger Dose.

Unmittelbar vom Landal Park aus kann ich meine Wanderung beginnen. Es wird dann ein wenig mehr Teer- und Asphaltwege geben, aber das Moorgebiet entschädigt dann blitzschnell für dieses Ungemach. Machen wir uns auf zum

Moorlehr- und Erlebnispfad „Dausenmoorpad“

Der Dausenmoorpad legt sich an meinem letzten Aufenthaltstag unter meine Füße. Heute ist das Wetter ausnahmsweise noch einmal recht ansprechend.

  • Alternativer Start: Teichweg 6, 49696 Molbergen
  • GPS Track der Tour
  • Einkehr: Debbeler´s Hofcafe`am Startpunkt

Der nur 3 km kurze Weg durch das Moor wird also durch die teilweise sehr attraktiven Zuwegungen auf knapp 10 km verlängert. Felder dominieren diese Wege und hin und wieder schummelt sich mal eine Weide dazwischen. Der Mais steht jetzt im beginnenden Herbst schon hoch, die Getreidefelder weisen lediglich noch Stoppeln auf.

Debbeler Cafe´am LAndal Park Dwergter Sand
Hier starte ich heute, nach einer köstlichen Tasse Kaffee

Dwergter SandIch habe mich aus dem Landal GreenPark Dwergter Sand bereits ausgecheckt. Mein Aufenthalt hier ist beendet. So fahre ich das kleine Stück zum Debbeler´s  Hofcafe´mit dem Auto, stelle es direkt am Cafe auch ab.

Kaffee ist mein Starter in den Tag. Also nehme ich die wunderbare Möglichkeit wahr, hier im Cafe´das köstliche, schwarze Getränk zu trinken. Niemand außer mir sitzt so früh am morgen hier. Im Anschluss gönne ich mir noch den Besuch in einem Park, der sich gleich an das Hofcafe´anschließt und Landdiele heißt. Die Dekorationsstücke sind einmalig schön und selbst für mich, eher solchen Gegenständen abgeneigtem Menschen, bewundernswert.

Landdiele in Dwergte
Landdiele in Dwergte

Mal eben Kühe gucken

Und dann geht es los, na ja bis zu den Rindern. Ich liebe die sanften braunen Augen und das leise Schnauben, das ihnen entfährt. Ich weiß, nicht jede/r mag sie. Wer aber diese unbeschreibliche Mimik zu schätzen weiß, der hat nun Gelegenheit sie sich näher zu betrachten.

Dwergter Sand
Kuhgesichter, ich liebe sie auch mit ihren Schlabberzungen
Dwergter Sand
Und wieder Kunstobjekte
Dwergter Sand - Dwergter Meer
Dwergter Meer – Richtig idyllisch und wohl im Besitz eines Angelvereins

Der Asphalt hat ein Ende – Dwergter Sand und Molberger Dose

Von nun an laufe ich weicher, an abgeernteten Getreidefeldern vorbei. Das leuchtende gelb des Senfs lässt noch einmal eine Erinnerung an blühende Rapsfelder im Frühjahr entstehen. Der Mais steht kurz vor der Ernte, einige Felder sind auch hier schon abgeerntet. Gut sieht er nicht aus, vielleicht zu trocken?

Der Dausenmoorpad

Der Moorlehrpad schlängelt sich durch das ca. 600 ha große Naturschutzgebietes „Molberger Dose“, ein Hochmoorgebiet in seinem natürlichen Lebensraum, so informiert die Webseite. Darüber lese ich später noch mehr.

Wie schon oben beschrieben, gibt es entlang des Lehrpfades einige Schilder. Als Einleitung steht dort „Der Mensch und das Moor“ und gibt andeutungsweise einen Einblick in die Geschichte des Moores bzw der Empfindung der Bewohner entlang der Moore. Diese leichten Gruselgefühle, die auch mich zuweilen befallen, wenn ich an den dunklen Gewässern des Moores vorbei wandere, haben die Menschen früher noch viel bedrohlicher und lebensfeindliche empfunden.

Vor nur 200 Jahren waren die Menschen so arm, dass sie gezwungen waren ins Moor zu gehen, um dort Torf zu stechen. Bis vor 30 Jahren hat man die Moore geradezu ausgebeutet. Wir nutzen heute (also ich bewusst nicht) Blumenerde mit Torfen. Erst sehr spät hat man realisiert, dass eine Menge bedrohter Tier- und Pflanzenarten unter Schutz gestellt werden mussten. Das geschah dann in Form von Naturschutzgebieten.

Es beginnt „scheinbar“ gar nicht moorig. Die Birken sind die Pioniere Nährstoff angereicherter Böden, tauchen sie vermehrt auf, hat Moor wenig Chancen. So habe ich es verstanden.

Birken auf dem Dausenmoorpad
Birkenallee

Das Vorhandensein von Torfmoosen ist Grundvoraussetzung für die Entstehung eines Hochmoores. Es wächst in dichten Teppichen, saugt sich voll mit Wasser. Wenn es abstirbt, das geschieht wenn die Moose nach oben weiter wachsen, entsteht Torf.

Nun zeige ich aber, wie stets, die vielen vielen Bilder. Sagt ihr mir, wenn es zu viele sind? Muss ich mich beschränken?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Endlich richtige Hochmoorflächen

Auf den folgenden Pfaden finde ich kleine Tafeln mit Fragen zur Natur, den hier lebenden Lebewesen. Die Antworten lassen nicht lange auf sich warten, denn auf dem nächsten Schild steht sie, die Lösung.

Ein Dinosaurier hier im Moor? Unmöglich- Oder doch nicht?

Die Umgebung wird immer birarrer, herrlich, ein wenig gruselig und typisch. Ich fühle mich, wie im Hohen Venn.

Dwergter Sand - Moorlehrpfad
‚Skurrile Formen
Dausenmoorpad - Dwergter Sand
Mach Dir ein Bild vom Moor

 

Unter meinen Füßen ist es war ich immer sehr nachgiebig. So ein bisschen kommt der Gedanke daran auf, dass man hier in versinken könnte. Das ist natürlich Unsinn. Der Boden trägt und dort wo er es nicht tut, sind Stege angelegt. Die Atmosphäre hat sich inzwischen verändert. Die abgeknickten, wie Finger eines Skeletts heraus ragenden Baumtoten und Äste wirken gespenstisch.

Eine Aussichtsplattform und auch eine Experimentierstation finde ich auf dem Weg. Der Blick auf die entstehenden neuen Flächen des Hochmoores ist imposant. Die Station an der man austesten kann wie viel Wasser die Torfmoose speichern können ist wegen Wassermangels nicht nutzbar.

Ein letztes Tagpfauenauge im Moor
Ein letztes Tagpfauenauge

Der attraktive Weg zurück – Die Sonne kütt

Jetzt kommt zwar wieder etwas Teer, aber dafür lunzt die Sonne durch die Wolken, zumindest hin und wieder. Viel sagen muss ich jetzt nicht mehr, der Rückweg verläuft am Ende auf gleichen Wegen wie der Start (lässt sich aber ändern)

Herbstliche Eindrücke
Der Herbst klopft an die Tür
Gletscherfels
Dieser fette Felsbrocken wurde unter dem Gletschereis mit geschoben und ist hier, nach der Schmelze, liegen geblieben. Ursprünglich lag dieser Brocken tief im Torf und wurde von Bauern ausgegraben.

Und dann Sonneeeeeeeeee

Die Sonne, sie löst Wolken auf, färbt den Himmel in himmlisches blau und sie macht Menschen wie mich so glücklich.

Dwergter Sand - Moorlehrpfad
Der Senf und blauer Himmel – Herzensbild
Eilfeld
Eilfeld und ich lses natürlich mal wieder „Eifel“
Kastanien am Eilfeld
Kastanien am Eilfeld
Felder in Dwergte
Die besten Wolken ever – Sag ich immer wieder, wenn sie so tief hängen

Und jetzt den Rest, bevor es heimwärts geht.

Das hat mega Spaß gemacht und meine Beine sind nun etwas aufgelockert, bevor sie stundenlang im Auto sitzen müssen. Also, das war eine tolle Zeit hier. Einen kleinen Beitrag bekommt ihr noch und zwar über die Teutoschleife Dörenther Klippen. Das war ein toller Weg. Von Molbergen aus ist die Anreise in den Teutoburger Wald nicht ganz so lang, wie von Leverkusen aus.

Offenlegung zur Recherche Reise Landal Dwergter Sand

Der Aufenthalt wurde von Landal Green Parks unterstützt. Meine Meinung bleibt davon unberührt und die vielen Fotografien sollen ein wenig helfen einen Blick für die Region und den Landal Park Dwergter Sand geben.  Landal Parks habe ich viele Jahre vor meinem Blogstart schon besucht, damals oft in Belgien und den Niederlanden.

Outdoor Blogger Codex
Outdoor Blogger Codex

 

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.