Am 01.06.2018 macht der kleine, so naturnah angelegte Eifel Zoo Schlagzeilen. Eine Flutkatastrophe überspült das Zoogelände. Viele Tiere lassen ihr Leben, die Gehege sind zerstört. Das idyllische kleine Tal versinkt im Wasser. Es war nur unter großem Eifer und Aufwand, aber auch durch Spenden möglich, den Zoo wieder zu eröffnen. Wir haben uns diesen besonderen Zoo angeschaut.

Am Ende des Beitrages gibt es ein Video zur damaligen Flutkatastrophe. Seit diesem Ereignis hat sich viel getan. Die Artenvielfalt des Zoos wurde zurück gefahren und den verbliebenen Tieren überwiegend mehr Raum gegeben. Eine positive Entwicklung, wie ich finde. Bisher sind nur 2/3 des gesamten Terrains wieder hergerichtet, da ist noch viel zu tun aber der Erlebniswert in diesem naturnahen Eifel Zoo ist nach unserer Überzeugung sehr hoch.

Eifel Zoo

  • Anfahrt: Reinigseifen 2, 54597 Lünebach/ Pronsfeld
  • Informationen (besonders wichtig zu Corona Zeiten)
  • Einzelne Hunde sind an der Leine erlaubt, Hundegruppen- und Hundeschulen sind nicht gestattet.
  • An der Kasse gibt es Tierfutter
  • Einen weiteren Wild- und Erlebnispark in dieser Region findet ihr in Prüm
  • Attraktionen: Eine Feldbahn, ein Minidorf und über das Gelände verstreute sakrale Kunstobjekte

Nachdem wir den Eintrittspreis entrichtet und ein wenig Futter erworben haben, schlendern wir den naturbelassenen Weg entlang des Bierbaches in Richtung der ersten Gehege. Wird es Julia gefallen? Die Frage stelle ich mir bei all unseren Unternehmungen. Aber so wie sie über die Wege tanzt ist die Frage überflüssig.

Am Bierbach im Eifel Zoo
Der Bierbach

Großzügige Grünflächen in natürlicher Umgebung geben Kängurus eine Heimat. Gut gefüttert sieht das ein oder andere aus.

Das Eifel Kangaru
Das Eifel Känguru
Eifel Zoo
Zwillinge?

Einfach mal Bilder

Was soll ich weiter erzählen? Es gilt ja Eindrücke zu sammeln und die gibt es jetzt per Bild.

Und dann rennen zwei neunjährige Beine so schnell sie können, denn es sind Pferde in Sicht.

Pferde im Zoo
Eilig zu den Pferdchen

Das Minidorf im Eifel Zoo

Nun ist das nichts was meine Enkelin interessiert hätte, aber ich war begeistert von den liebevoll hergestellten Gebäuden. Der Charakter der Eifel wird dort so schön nachgestellt. Herrlich!

Zitat der Webseite vom Eifelzoo

Mit viel Herzblut, mühevoller Handarbeit und Liebe zum Detail hat 
der Zoogründer Hans Wallpott eine Eifellandschaft, 
mit 30 Bauten im Miniformat, originalgetreu erschaffen.
Die Nachbauten beinhalten unter anderem die 
Basilika in Prüm, Bauernhöfe der Umgebung
und das Schloss Brühl.

Und nochmal ganz viele Bilder

Es gibt noch reichlich zum schauen. Die Feldbahn fährt später erst wieder und so lange möchten wir nicht warten. Dafür gönnen wir uns eine Portion Pommes für das Hüngerchen zwischendurch. Die Fasane finden das spannend und betteln um eine milde Gabe. Die erhalten sie von uns allerdings nicht, denn Salz ist nichts für die bunten Vögel.

Wenig weiter treffen wir auf goldfarbene Fasane (Königsfasane) und der Singende Hund (Dingo) lässt sich auch durch Julias Gesang nicht zum Chorgesang motivieren.

Tja unser Fazit ist positiv, wir haben uns sehr sehr wohl gefühlt und hoffen, dass die Löwen bald in das neue Gehege ziehen dürfen. Der Platz ist augenblicklich nämlich wirklich knapp bemessen. Irgendwann wiederhole ich den Besuch, mit oder ohne Begleitung.

4 Kommentare

  1. Mensch, da warst du ja ganz in meiner Nähe. Lünebach ist knapp 5 km von meinem Heimatort entfernt. Ich war seit der Wiedereröffnung noch nicht im Tierpark.
    LG
    Ingrid

    1. Zu eurer Zeit gab es da viel mehr Wildtiere, wenn ich das richtig sehe. Die waren auch nicht so optimal untergebracht, leider. Ja, die Miniaturen haben mich vollkommen begeistert. -)

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.