Manchmal entwickelt sich ein Wanderweg zu einer großen Überraschung. So war für mich der Kniebiser Klostersteig auf kleiner Strecke eine Bereicherung für meiner Urlaubserinnerungen und damit für den Blog. Der Kniebiser Klostersteig ist ein Premiumspazierweg und hier kann ich dieser Bezeichnung auch aus vollem Herzen zustimmen.
Was die kreativen Köpfe der Gemeinde aus diesem Spazierweg gezaubert haben, ist erstaunlich. Dabei werden die ohnehin schon vorhandenen, wunderschönen Pfade genutzt. Will sagen, mir hätte dieser Spazierweg auch ohne den erheblichen Aufwand der helfenden Hände sehr gut gefallen. Ich lege dann auch gleich mal los, um zu veranschaulichen, wie ich zu dieser Einschätzung gelangt bin.

Kniebiser Klostersteig
- Start/ Ziel: Freudenstadt, Alte Paßstraße an der Klosterruine
- Streckenlänge: 6 km
- Höhenmeter: 94 m
- GPS Track
- Weiterer Wanderweg in Kniebis, der Genießerpfad Heimatpfad (Start an Kniebiser Hütte)
- Weitere Wanderung am Elbachseepfad, schau hier den Blogbeitrag
- Einkehr: AVIA Retro Tankstelle auf der Straßburger Str., gleich oberhalb der Klosterruine
Das Klostergelände wirkt ausgesprochen aufgeräumt und trotzdem naturnah. Eine angenehme Idylle strahlt es aus und lädt geradezu zum Verweilen ein. Mit Blick auf die geringe Distanz der heutigen Runde kann ich mir hierfür auch reichlich Zeit nehmen. Einige schöne Ansichten der Torbögen konnte ich fotografieren und die Ruhe genießen.
Feuerwehrpfad
Nach diesem schönen Einstieg lande ich ziemlich flott auf dem Feuerwehrpfad, den die Kniebiser im nahen Wald angelegt haben. Mich erwarten schmale Pfade, die durch Zäune aus Ästen und Stämmel gestaltet wurden. Stelen informieren über das Feuerwehrwesen. Die an den Bäumen montieren hölzernen Flammen lassen keinen Zweifel am Thema des Pfades.
Ich gebe zu, der Anblick dieses fantasievollen und ausgefeilten Themenweges versetzt mich in kleine Begeisterungsstürme. Welch eine Liebe zum Detail, wie wunderbar muss dieser kleine Wegabschnitt für Kinder sein. Schritt für Schritt wird Wanderern nahe gebracht, welche Handlungen im Brandfalle wichtig sind.



Allein für dieses kleine Pfädchen habe ich mir reichlich Zeit genommen. Mit Kindern seid ihr hier sicher noch um einiges länger unterwegs. Die werden an den Brücken großen Spaß haben.
Der Bäckerrain – Wassertretbecken – Kohlenmeiler
Links im Hintergrund steht das Haus, in dem früher die Bäckerei untergebracht war. Ich stehe hier am Fuß eines ehemaligen Ski- und Rodelhanges und dazu steht auf dem Schild einiges geschrieben. Herrlich solche regionalen Geschichten zu lesen.
Nur wenig weiter erreiche ich die Wassertretstelle, auf deren Benutzung ich heute verzichte.

Kaum ein paar Schritte gegangen und eine besondere Stelle erregt meine Aufmerksamkeit. Beim Herstellen der Rodelbahn hat man seinerzeit die Überreste eines Kohlenmeilers gefunden. Die Siedlung hier in der Nähe hat den Namen „Kohlenwald“ aufgrund dieses Fundes erhalten.
Selber wandern und lesen
Ich würde euch zu viel Erlebnis nehmen, wenn ich noch mehr zu den Stationen schreibe. Ich bin aber sehr angetan von der Art der Gestaltung und dem Erzählstil auf den Informationsstelen.
An stelle weiterer Worte bekommt ihr noch ein paar Fotos, Einblicke in einen süßen kleinen Weg, der es verdient bewandert und erwähnt zu werden.
Die alte Paßstraße
Alte Wirtschafts- und Handelswege hatten eine hohe Bedeutung, auch hierüber bekomme ich Lesestoff. Ebenso erfahre ich etwas über´s Säcklestrecken. Ein Grund mit einem breiten Grinsen weiter zu ziehen.
In diesem kleinen Waldstück halte ich mich auch wieder etwas länger auf. Die zarten Blüten des Schaumkrautes, das helle, fast frühlingshaft anmutende Grün der Gräser. All das macht so unendlich dankbar für die heutige Tour.
Lotoseffekte auf Blättern
Auf manchen natürlich gewachsenen Pflanzen, aber auch manchen Insekten, perlt Wasser ab und räumt beim Abperlen sogar noch den Schmutz weg.

Immer wieder treffe ich in der Ecke von Kniebis auf die ehemaligen Grenzen von Baden und Würtemberg. im April jährte das Ereignis des Zusammenschluss zum 66sten Mal.

Abendwiese und Ort der Besinnung
Parallel zur Bundesstraße und an der Retro Tankstelle von Avia vorbei, wandere ich auf herrlichen Wegen entlang der Abendwiese zum Ort der Besinnung. Wieder fällt auf wie liebevoll die ohnehin schon schönen Wege durch Installationen noch weiter aufgewertet sind.
Tja was soll ich schreiben, eine kleine Weile werde ich jetzt über breitere Wege gelenkt, die jedoch kaum weniger attraktiv sind. Links und rechts gibt es stets etwas zum schauen und fotografieren. Die Wurzeln alter Bäume, die im zerklüfteten Gestein halt suchen und finden. Wände aus Felsbrocken und alte Mühlenplätze darf ich bewundern. Dazu immer einige Informationen, die auf den schönen Tafeln mundgerecht serviert werden.
Nur sechs Kilometer unterwegs und ich habe das Gefühl das Doppelte gewandert zu sein. Die Eindrücke waren so geballt und schön, dass dieser Eindruck entstehen kann. Der Heimatpfad, einer der premierten Genießerpfade, verläuft teilweise auf gleichen Wegen. Den nehme ich mir beim nächsten Schwarzwaldurlaub vor!
Einkehr in der AVIA Tankstelle
Am Ende erlaube ich mir noch die Einkehr in der Avia Tankstelle, die im Retrostil daher kommt.


Ein Augenschmaus, 🙏 🙏 kommt auf die Merkliste
Das dürfte auch im Herbst, mit den bunten Blättern, ein ganz besonderes Erlebnis sein!
Hallo Elke,
du hast die Kniebiser Wanderwege sehr schön beschrieben. Ich bin sie ja alle gewandert, im Sommer und auch im Winter. Wenn ich hier deinen Beitrag lese, fühle ich mich, als sei ich in Kniebis gerade auf diesen Wegen gelaufen. Ich habe immer wieder schöne ‚Eindrücke“ mit nach Hause genommen.
Soviel ich weiß, werden die Wege ehrenamtlich betreut.
Vielen Dank für deinen schönen Beitrag.
Viele liebe Grüße von
Frieder
Lieber Frieder,
ich gebe zu, ich war total überrascht über die Schönheiten, die sich mir hier boten. Ich kann es kaum erwarten wieder einmal im Nordschwarzwald zu sein. Hach, wie schön war das!
Viele liebe Grüße an Dich lieber Frieder
Elke
Liebe Elke,
wenn du wieder mal im Schwarzwald wanderst (oder auf der Schwäbischen Alb) würde ich gerne mit dir zusammen eine Runde gehen.
Viele liebe Grüße von
Frieder
Schwäbische Alb steht auch auf meinem Wunschzettel. Das wird sicher klappen, lieber Frieder!
Liebe Grüße
Elke