Nach längerer Rezensionsabstinenz (Welch ein Wort) habe ich zwei Wanderbücher gefunden, die ich euch gerne vorstellen möchte. Das erste, „Nationalpark Schwarzwald aus dem Rother Verlag“ ist Thema des heutigen Beitrages. Der Bergverlag Rother hat ein neues Design für Wanderbücher entwickelt und das gefällt mir ausnehmend gut. 

Nationalpark Schwarzwald aus dem Rother Verlag

Der Schwarzwald bietet uns Wandersüchtels ein breites Repertoire an Wanderwegen mit unterschiedlichsten Landschaftsformen. Auf engem Raum habe ich Wiesen, schroffe Felsen, Wasserfälle und dann wieder romantische Bachtäler kennen gelernt. Ich gebe zu, wieder einmal hat mich eine Region in Deutschland in ihren Bann gezogen. Kein Wunder also, dass einige Wanderführer in meinen Besitz gewechselt sind.

Während meines Schwarzwaldurlaubes hatte ich bereits eines aus diesem Verlag erworben und sehr rege genutzt. Es passt auch gut zum Buch, das ich euch heute vorstellen möchte, stellt es immerhin zweiundvierzig Touren aus der Reihe der Genießerpfade vor.

Neues Outfit

Hin und wieder ist es Zeit sich neue Kleidung zuzulegen. Die Verlage tun das momentan auch vermehrt, eben auch der Bergverlag Rother. Meine Sinne erfreuen sich an dem neuen Format, dem neuen Design der Wanderführer. Sie sind modern, gefällig und gerade so groß, dass sie noch locker in den Rucksack passen. Den Inhalt hat man, und auch das finde ich prima, im wesentlichen beim alten Stil belassen.

Ganz persönlich kann ich dem Autor Martin Kuhnle und wohl auch seiner Frau nur bescheinigen, die Fotos sind sehr ansprechend und machen Lust auf die Region und auf nachwandern.

Der Autor Martin Kuhnle

Ausgebildeter Gesundheitswanderführer (auch Wanderführer) und Autor mehrerer Schwarzwaldwanderführer, sowie Gestalter von Bildbänden, lese ich in seinem Profil. Sein Wanderführer: Nationalpark Schwarzwald aus dem Rother Verlag bringt dem Leser die wilderen Seiten des Schwarzwaldes nahe . Einige dieser Wälder, in denen die Natur wieder die Führung übernommen hat und langfristig seinen Urwaldcharakter zurück gewinnen wird, habe ich bereits kennen gelernt.

Die Touren

Buchcover Rother Verlag - Nationalpark Schwarzwald
Buchcover (Rother Verlag)

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis lässt mich zunächst stutzig werden, kommen mit doch die angesteuerten Ziele sehr bekannt vor. Ich hoffe nicht auf die gleichen Streckenverläufe zu treffen, wie auf den Genießerpfaden. Schnell bin ich beruhigt, denn hier sind die regionalen Hightlights auf relativ überschaubarer Strecke und höchst attraktiven Wegen zu finden.

Sie lassen aber „überflüssige“ Schleifen und Streckenverlängerungen aus. Sozusagen, beschränkt auf das Wesentliche.

 

 

Karsruher Grat
Karsruher Grat

So verläuft der vom Autor kreierte Weg zum Karlsruher Grat lediglich über 3,3 Kilometer. Also eher ein Ausflug, aber einer der es in sich hat und deshalb wird er auch als „schwer“ eingestuft.

Endlich mal ein Autor, der sich nicht zwanghaft auf kurze Wanderzeiten fixiert. Er kalkuliert für die
3,3 km gemächliche 1,15 Stunden. Finde ich gut! Auch gut ist die Erreichbarkeit der meisten vorgestellten Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weiterer Pluspunkt, insbesondere für Familien ist, dass der überwiegende Teil der 40 Touren mit Kindern erwandert werden können. Sowohl Streckenprofil als auch Länge sind selbst für jüngere Kids geeignet. Zu jeder Wanderung sind Unterkünfte in der Nähe angeben und auch Einkehrmöglichkeiten finden sich bei 33 der 40 Rundwege.

Die entsprechenden GPS Tracks werden auf der Verlagsseite angeboten. Martin Kuhnle versichert all Strecken selber aufgezeichnet zu haben. Meine persönlichen Erfahrungen können das bestätigen. Die Tracks aus dem Buch zu den Genießerpfaden sind genauer, als die der Wegebetreiberseiten. Sehr löblich und ausgesprochen selten, diese Präzision.

Ein Nationalpark und seine Regeln

Mir ist ja bekannt, dass ich in einem Nationalpark auf den Wegen bleiben muss und dass mein Hund an die Leine gehört. Lärm, nächtliches wandern oder gar zelten und Feuer machen sind ebenso selbstverständlich verboten. Die Tatsache, dass hier das Pflücken von Beeren und Pilzen verboten ist, war mir nicht bekannt. Es lohnt also auch die Kapitel zu lesen, die sich nicht unmittelbar mit einem Wanderweg befassen.

Fazit

Ich bin begeistert von dem Inhalt. Ich habe einige mir bis jetzt unbekannte Ausflugziele kennen gelernt und die Fotos, ich schrieb es oben schon, regen sehr zum nachwandern an. Die Streckenlängen sind für mich persönlich zu kurz, es sei denn ein Enkel ist mit mir unterwegs. Daher werde ich dieses Buch wohl eher als Anregung nutzen und mir dann eine ausgedehntere Wanderung basteln oder suchen.

Insgesamt muss ich mich bremsen, um nicht gleich wieder einen Urlaub im Schwarzwald zu buchen, um ganz schnell an all die schönen Plätze zu gelangen. Danke Martin Kuhnle für die zahlreichen Anregungen.

1. Auflage 2018

160 Seiten mit 117 Farbabbildungen
40 Höhenprofile, 40 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000/1:50.000, Übersichtskarte, Tourenmatrix, GPS-Daten zum Download
Format 12,5 x 20 cm
kartoniert
ISBN 978-3-7633-3192-5
16,90 Euro [D] • 17,40 Euro


Käuflich erwerben könnt ihr das Buch selbstverständlich in jedem Buchhandel vor Ort oder über den Affiliate Link zu Amazon, an dem ich ein paar Cent verdiene.

Nationalpark Schwarzwald: 40 Touren.
Mit GPS-Daten (Rother Wanderbuch)

 

Outdoor Blogger Codex
Outdoor Blogger Codex

Dieses Buch hat mir der Bergverlag Rother kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Meine Buchbeschreibung bleibt davon aber unberührt, mir ist es ein Anliegen stets authentisch und ehrlich meine Meinung zu veröffentlichen.

Darüber hinaus habe ich mich mit dem  Outdoor Blogger Codex dazu verpflichtet.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.