Zwischen dem 4. und dem 6. Januar rufen NABU und LBV zur Zählung der gefiederten Wintergäste auf. Zum neunten Mal wird man auf diese Weise auswerten können, wie sich der Bestand in unserem Land entwickelt. Zur Stunde der Wintervögel zähle ich über einen Zeitraum von 60 Minuten Wildvögel.

Stunde der Wintervögel – Zählung Januar 2019 – So geht´s

Jedes Jahr bringt sehr unterschiedliche Ergebnisse

Im vergangenen Jahr habe ich erstmals an der Zählung teilgenommen und hatte erstaunlich viel Gäste in einer Stunde zu vermelden. Es war kalt, es lag Schnee und die Ernte der Herbstfrüchte war für die Vögel nicht sonderlich reichhaltig. Kein Wunder also, dass ich mit dem Zählen kaum hinterher kam.

Ein Eichelhäher - Stunde der Wintervögel - Zählung Januar 2019
Eichelhäher in Ruhehaltung

In diesem Jahr hängen die Bäume voller Eicheln, Beeren und Sämereien. Auch die Obstbäume tragen noch reichlich Früchte, unter den Apfelbäumen liegen Teppiche voller Fallobst. Der Tisch ist also reich gedeckt und das spüre ich auch an den vereinsamten Futterstellen.

Seit Oktober herrscht dort, im Vergleich zu den Sommermonaten, gähnende Leere und auch jetzt bleibt das Futter länger liegen, das Fettfutter wird noch kaum angeflogen. Wenn der Winter so milde bleibt, ist auch kaum damit zu rechnen, dass in den Tagen der Zählung all zu viel Betrieb ist.

So ist es auch schwer festzustellen, ob die Population bei den Wildvögeln gut verlaufen ist.

Eine Stunde lang zählen

Das erste Januar- Wochenende eines jeden Jahres, in 2019 wird es der Zeitraum 4. – 6. Januar sein, steht im Zeichen der Wildvogelzählung. Egal ob im Garten, auch dem Balkon oder im Park, es darf gezählt werden.

Notiert wird immer die größte Anzahl einer Vogelart, die sich innerhalb einer Stunde gleichzeitig zeigt. Wenn also ein Schwarm Kohlmeisen anrauscht, dann zähle ich die, wenn ein paar Minuten später wieder welche erscheinen, zähle ich die auch. Der größte Schwarm kommt in die Endberechnung.

Kleiber habe ich immer nur einzeln gesichtet, Grünspecht und Buntspecht tauchen meist paarweise auf, Schwanzmeisen sehr oft in großen Gruppen. Stare sind auch Gemeinschaftsflieger, da kommen gerne mal 7-8 Stück auf einmal an. Das kann, je nach Außentemperatur, richtig spannend werden.

Günstige Zählzeiten

Sobald es morgens beginnt hell zu werden, kommen die Wintervögel zu den Futterplätzen. Nach einer langen Nacht müssen sie sich wieder satt fressen. Meist kann zu diesem Zeitpunkt, gegen 9:00 UHr morgens, ein ordentliches Ergebnis erzielt werden.

Abends kurz bevor die Dämmerung herein bricht, fressen sich die gefiederten Freunde noch einmal richtig satt, um die Nacht zu überstehen. Auch dann lässt es sich prima beobachten.

Wie identifiziere ich die unterschiedlichen Arten?

Auf der Seite der NABU sind einige Videos zu finden. Überhaupt sind reichlich Informationen hinterlegt. Klickt euch mal durch. Seite der NABU. Dort habe ich auch einige Information zur Fütterung gefunden oder ihr schaut hier im Blog

Online melden

Das Ergebnis kann hier:  www.stundederwintervoegel.de  gemeldet werden.

Meldeschluss ist der 15. Januar 2019

Zum guten Schluss gibt es auch etwas zu gewinnen

Unter den Einsendern von Zählergebnissen wird gelost. Zu gewinnen gibt es, an erster Stelle ein Fernglas (das möchte ich gerne haben) und

  • 10 Futtersäulen „Edessa“ von Vivara
  • 20 Bücher „Vögel füttern – aber richtig“ von KOSMOS
  • 10 x NABU Kalender

Also Termin notieren, mitmachen, gewinnen oder nicht gewinnen, aber ganz sicher viel Spaß haben bei der Stunde der Wintervögel – Zählung Januar 2019

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.