Anzeige:
Mein Balkon ist eigentlich der Balkon vom Amsel, Drossel, Fink und Star ……Groß genug um einer Familie als Frühstücksparadies zu dienen, habe ich ihn zum Tierparadies umfunktioniert. Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon, da bleibt höchstens eine Nische für den Menschen.

Mit viel Freude verfolge ich das tägliche Treiben von Insekten, Vögeln und sogar  Eichhörnchen. Kommt mit und schaut….

Für die Gäste nur das Beste

Was benötige ich zur Ausstattung der Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon? Nicht alles ist geeignet, manche Futterplätze und Futtermittel versprechen viel und halten wenig. Mit einer Fütterung möchte ich den heimischen Vögeln helfen und Freude an ihrem Erscheinen haben. Das kann ich nur sorgenfrei genießen, wenn ich alles mir mögliche tue, um Schaden von ihnen fernzuhalten. Aus diesem Grund lege ich Wert auf möglichst natürliche Materialien und Schadstoff freies, hochwertiges Futter.

Ein Garant für anständige Qualität sind für mich der Naturschutzbund (NABU) und Anbieter, die sich mit dem NABU zusammenschließen, also Kooperationspartner. Einer dieser Anbieter ist Vivara Spezialist für Naturschutzprodukte! Hier bestelle ich mehrmals im Jahr große Mengen Erdnüsse, Fettfutter & Co, hin und wieder Futterautomaten und jetzt zuletzt Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Die Qualität von Vivara überzeugt mich, sonst würde ich dort nicht bestellen.

Nachdem ich nun sicher bin anständige Ware zu bekommen, kann ich mit gutem Gewissen ein wenig über Vivara schreiben und einzelne Produkte vorstellen. Dazu gibt es Tipps für die Einrichtung von  Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon und wie immer Fotos aus meiner eigenen Kamera.

Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon

Eine Ersteinrichtung

Diejenigen, die Futterplätze ganz neu einrichten sollten ein wenig Geduld mitbringen. Die gefiederten Gäste müssen ja erst einmal mitbekommen, dass es neue Gastgeber gibt. Futterplätze habe ich zunächst möglichst nahe an die Balkonbrüstung platziert, damit sich die neuen Besucher ungestört nähern konnten. Das funktioniert gut mit Standfutterhäusern.

Futter ohne Schalen

Erdnüsse blanchiert und halbiert und  frei von nachweisbaren Spuren des Giftes Aflatoxin

Wem die Schalen von Sonnenblumenkernen und Erdnüssen unangenehm auffallen (bei mir wehen sie an windigen Tagen auch gerne ins Wohnzimmer) dem empfehle ich Nüsse und Saaten ohne Schalen. Auch die braune Hülle der Erdnüsse wird nicht gefressen und fliegt federleicht durch die Lüfte.

Die Erdnüsse z.B. müssen einen Qualitätsstandard haben, der bemisst sich insbesondere an der Tatsache dass sie frei von Spuren des Giftes Aflatoxin sind.

Sicherheit beim Füttern geht vor

Die noch oft verkäuflichen Meisenknödel mit den Kunststoffnetzen werden inzwischen nicht mehr so gerne gesehen. Die Krallen der Vögel können sich darin verhaken und Verletzungen davon tragen. Zudem empfinde ich die Netze als sinnlosen, zusätzlichen Plastikmüll. Meisenknödel finden bei mir in einem Meisenknödelhalter Platz (passen 3 Stück hinein).

Ein wenig Geduld haben bis die ersten fliegenden Gäste kommen

Bereits nach 3-4 Tagen hatten die ersten Meisen und Kleiber ausgekundschaftet, dass es hier etwas zu holen gibt. Wenige Stunden später waren es schon einige mehr, die regelmäßig anfolgen und im Laufe der kommenden Tage und Wochen auch zunehmend unterschiedliche Arten. Heute sind meine regelmäßigen Besucher Kohl- und Blaumeisen, Tannenmeisen- und Schwanzmeisen, auch Haubenmeisen, Gimpel (mit Nachwuchs), Rotkehlchen, Buntspecht, Grünspecht, Eichelhäher und selten Sperlinge. Amseln und Stare fressen die herunter gefallenen Leckerbissen auf.

Eichhörnchen im Obergeschoss

Seit ein paar Monaten haben auch die Eichhörnchen den Weg hier herauf geschafft und sammeln Früchte und Nüsse aus den Futterhäusern. Regenrinne oder Fassadenklettern, alles kein Problem für die flinken Tierchen.

Es macht gute Laune im Sessel zu sitzen und dem munteren Treiben zuzuschauen. Es kann vorkommen, dass sich dazu an die 20 Vögel gleichzeitig auf meinem Balkon herum tummeln.

Darf es etwas mehr sein?

Übrigens, ich habe ein Eichhörnchenfutterhaus, das um rd. 50% preiswerter war, als dieses hier. Beim Auspacken dieses wertigen Futterautomaten war sofort klar, weshalb der Preis hier höher sein muss. Das Holz ist solide verarbeitet, die Plexiglasscheibe an der Vorderseite sitzt fest in der Führung und das Dach lässt sich zum befüllen und reinigen aufklappen. Das Scharnier an der Dachklappe kann, sollte es mal verschleißen, problemlos ersetzt werden. Die Tiere haben einen ordentlichen Ansitz, um gemütlich nach dem Futter zu angeln. Absolut perfekt durchdacht, Kompliment.

Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon
Eichhörnchen-Futterhaus mit Dach zum öffnen Nun muss das Eichhörnchen nur noch den korrekten Futterplatz aufsuchen. Bisher waren nur die Meisen und Kleiber auf der Suche nach einem Schlupfloch nach innen. (Eichhörnchenfutterautomat Victoria)
Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon Eichhörnchenhaus
Irgendwie muss ich da doch ran kommen! Muss mich beeilen, bevor das Eichhörnchen kommt! – Eichhörnchenfutterautomat Victoria

Momentan sausen die Eichhörnchen hier durch die Tannen und Früchte tragenden Bäume, keine Zeit mich zu besuchen. Vielleicht erscheinen sie aber auch zu Zeiten, die ich nicht beobachtend hinter dem Wohnzimmerfenster hocke. Im Winter wird es sicher wieder mehr Fotos mit den putzigen Fellknäueln geben.

Wintergäste aus der Vogelwelt

Einige, wie die Stare, aber auch z.B. Schwanzmeisen, besuchten mich erstmals in den Wintermonaten. Das ist normal, die kommen nur, wenn das Futter sehr knapp ist und Stare sind ganz typische Wintergäste. Beide Vogelarten stürmen meinen Balkon im Regelfall im Familienverband. Das ist ein Gequassel kann ich euch sagen.

Futterplätze für enge Räume

Fensterfutterhaus

Ich gebe zu, zunächst kritisch der Montage von Fensterfutterhäusern gegenüber gestanden zu sein. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass die Dinger an der Scheibe halten. ABER, zu meiner Freude halten sie. Die drei Saugnäpfe sind so platziert, dass es unwahrscheinlich ist, dass sich alle drei lösen.

Vivara hat mir eines dieser Futterhäuser zur Verfügung gestellt und ich habe es an die Wohnzimmerscheibe gehangen. Wobei ich rund herum Fensteraufkleber gesetzt habe, aus Sorgen dass meine hungrigen Besucher glauben hindurch fliegen zu können.

Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon-Fensterfutterhaus
Fensterfutterhaus Samos wird noch ignoriert

Verwöhnt sind meine Lieblinge, denn Erdnüsse sind ihre Lieblingskost. Auch die gewohnten Futterplätze werden angeflogen, neue erst einmal ignoriert. Also sperre ich den Futterhahn für die Häuser zu und lasse nur den Fensterplatz offen. Fix suchen die schlauen Flieger nach Alternativen und finden diese am Fensterfutterplatz.

Diese Futterhäuser sind aus recyceltem Kunststoff (HDPE). Sie sind UV-beständig, verrotten nicht, sind wetterfest, auch frostbeständig. Es gibt aus dieser Serie einige sehr attraktive Futterplätze. Jetzt da ich sicher bin, dass sie an den Scheiben fest sitzen, werde ich mir nach und nach einige anschaffen.

Fensterfutterhaus Samos – Flauschebällchen in Meisenformat ;-)

Erdnussbutterglashalter

Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und sind leicht zu montieren. Meines hängt am Ständer meines Standfutterhaus. Ein anderes, aus Metall, habe ich an eines der Regale auf dem Balkon montiert. Es gibt eine große Auswahl auch an Halterungen für mehrere Gläser. Diese Erdnussbutter ist NICHT mir der Erdnussbutter für uns Menschen vergleichbar, da weder gesalzen noch zusätzlich gezuckert.

Erdnussbutterglashalter Holz sehr stabil und praktisch ist es, jedoch wird die Erdnussbutter von meinen Balkonbesuchern nicht eines Blickes gewürdigt. Diese Erfahrung habe ich auch im Winter schon gemacht. Die Fettmischung mit Haferflocken hingegen, verputzen sie zügig und lassen nichts liegen.
Erdnussbutter und Mehlwürmern, mjammi

Ein Versuch den lieben Kleinen die Landung zu erleichtern gelingt, ich stecke einfach ein Holz in die Erdnussbutter. Nicht lange nach diesem Tun tauchen sie auf und futtern begeistert die Mischung mit Mehlwürmern.

 

 

Erdnussbutterglashalter Holz mit Erdnussbutter und Mehlwürmern

Futtersäulen – Eine saubere Sache

Sehr gerne verwende ich Futtersäulen, sowohl für Erdnüsse, als auch für Sämereien. Hier die Futtersäule Adventurer (24cm lang) wurde sehr schnell angenommen und besonders von Meisen aufgesucht. Diese hier lässt sich, wie bisher alle Produkte dieser Firma, sehr leicht reinigen und nach dem trocknen schnell wieder befüllen. Das Futter bleibt trocken, auch wenn es regnet. Es fällt nichts heraus, muss von den Vögeln heraus gepickt werden.

Futtersäule Adventurer (24cm lang) gefüllt mit Energiereichen Sämereien Plus
Die kleine Meise weiß genau wo sie Leckereien her bekommt

Was ich wissen muss (Futterplätze und Nistkästen auf dem Balkon)

Nicht jede Vogelart fliegt hängende Futterplätze an. Einige sammeln ihr Futter viel lieber vom Boden auf, wie die Amsel. Der Kleiber hängt sich oft kopfüber ans Dach des Futterhauses und sammelt aus dieser Haltung. Für die Rotkehlchen habe ich einen selbst gebauten  Futtertisch. Es gibt sie aber auch zu kaufen.

Auch ist nicht jedes Futter für jeden Vogel geeignet. Die einen (z.B. Rotkehlchen) bevorzugen Weichfutter, andere wieder Sämereien und die mit den kräftigen Schnäbeln nehmen auch die harte Nuss.

Rechts im Bild das Futter für die Eichhörnchen – Kaum auf die Futterplätze verteilt und schon ist alles weg

Mein persönlicher Tipp, wer seltenere Arten auf den Balkon locken möchte, kann zunächst vor dem Haus, im Garten oder auf einer Wiese Futterplätze anlegen. So gewöhnen sich die scheuen Vogelarten langsam an solche Futterplätze. Zum Beispiel Stieglitze lieben den Niger-Samen. In Futtersäulen angeboten, zunächst Parterre und später eine oder mehrere Etagen höher, schon gibt es eine Art mehr zu beobachten.

Nisthöhlen müssen ebenso der Vogelart angepasst sein. Blau- und Tannenmeisen benötigen unverzichtbar ein kleines Einflugloch von rd. 28 mm und Kohl- sowie Haubenmeisten rd. 32 mm, während Rotkehlchen, Amsel und einige andere Vogelarten eher halboffene Brutplätze suchen.

 

  • Diese und viele andere nützliche Informationen finde ich auf der Seite von Vivara.

Keine Fehlkäufe bei Vivara

habe ich  registriert, seit ich mich intensiv mit dem Material der Futter- und Nistplätze und auch den Gewohnheiten der Vogelwelt vertraut gemacht habe. Mein erstes Eichhörnchenfutterhaus aus einem Tiermarkt ist so nachlässig konstruiert, dass es von den Knabbertierchen nicht aufgesucht wird. Eines meiner Standfutterhäuser hat ein sehr tief gezogenes Dach.  Vögel fliegen dieses eigentlich optisch schöne Haus nur ungern an. Das sind Fehlkäufe aus der Zeit bevor ich mich eingelesen habe.

Partner

auf der Webseite finde ich Informationen zu den Partnern von Vivara, wie NABU und LBV,  European Wildlife Research und viele andere. Aus dem Verkaufserlös der Produkte geht ein Teil an den Naturschutz und aus der Zusammenarbeit mit den o.g. Partnern ergeben sich Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit und Schutz für Tier- und Pflanzenwelt. Mehr dazu findet ihr auf der Webseite.

Buchvorschlag: Die Vogelwelt von Düsseldorf und Umgebung

Ich habe vor einiger Zeit ein Buch vorgestellt, das mir bei der Bestimmung meiner gefiederten Gäste sehr oft geholfen hat. Besonders die Tatsache, dass hier nur Vögel aufgeführt sind, die es in Stadtnähe auch gibt, macht es leicht dem Vogel auf die Spur zu kommen. Meine Buchvorstellung findet ihr hier: Blogbeitrag Vogelwelt….

Offenlegung

Dieser Blogbeitrag entsteht aus einer Kooperation zwischen Vivara Spezialist für Naturschutzprodukte! und mir. Eine Reihe Produkte wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt, um sie für euch  zu testen und hier im Blog vorzustellen.

Ich habe mich zu dieser Zusammenarbeit aus voller Überzeugung entschieden und nach einer langen und guten Erfahrung mit selber finanzierten Käufen bei Vivara.

Outdoor Blogger Codex
Outdoor Blogger Codex

Darüber hinaus habe ich mich mit dem  Outdoor Blogger Codex dazu verpflichtet ehrlich und möglichst objektiv über getestete und gesponserte Produkte zu berichten

8 Kommentare

  1. Hallo Elke…
    Du beeindruckst mich immer wieder… ein klasse Bericht!
    Vielleicht sollte ich für den Winter auch ein oder zwei Vogelhäuschen auf meiner Terrasse plazieren… ?? :)

    Mach weiter so…
    VG Micha

    1. Hui Micha,

      vielen Dank für Dein Lob. Das freut mich total! Es ist unglaublich entspannend im Sessel zu sitzen und nach draußen auf das Treiben zu schauen, kann ich nur empfehlen. UND ich liebe es zu bloggen ;-) und solche Kommentare zu lesen

      Knutscha
      Elke

    1. Ja, ich bin sehr überzeugt von dem Anbieter und freue mich total über die ermöglichte Zusammenarbeit. Fällt leicht, wenn mir etwas so zusagt!

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.