Eine ganze Serie „Wandern für die Seele“ Bücher sind gerade wieder auf den Markt geplumpst. Wie schon so oft hier geschrieben, bis ich ein begeisterte Anhängerin dieser Buchserie. Wanderungen für die Seele – Ruhrgebiet aus dem Droste Verlag liegt seit ein paar Tagen auf meinem Schreibtisch und zappelt schon vor Ungeduld einen Platz in meinem Blog zu finden.
Wanderungen für die Seele – Ruhrgebiet
Angefangen hat alles mit dem Buch „Wanderungen für die Seele – Eifel“ Damals habe ich mich spontan in die neue Buchserie des*Droste Verlag verliebt, sowohl in das schöne Cover, als auch in den Inhalt. Ansprechende Textgröße mit Bildern unterlegt, die Hunger auf Wandern machen. Inhaltlich stets Wanderwegen gefüllt, die mir in der Region die schönsten Wanderziele versprechen.
Die Autorin
Sabine Hauke hat sich ihr Wissen über das Ruhrgebiet erwandert, immerhin lebt sie seit Geburt in dieser Region. Damit ihr Wissen nicht bei ihr verborgen bleibt, führt sie Gruppen über die von ihr favorisierten Wanderwege. Das Tüpfelchen auf dem „i“ ist das Buch „Wanderungen für die Seele – Ruhrgebiet“

Wie schon so oft, landen beim ersten Durchblättern bereits die ersten Postet im Buch. Sehr schnell fand ich eine Gelegenheit ein erstes wieder herauszunehmen, weil der Plan die Wanderung zu erleben umgesetzt ist. Hier im Blog findet ihr „Der schönste Ort in Bochum“ Im Buch heißt sie „Sterne und Kohle – Rund ums Weitmarer Holz“
Ich war restlos begeistert und erhielt, vor allem in den sozialen Medien, ein herzliches „Danke schön“ für die Idee. Diesen Dank gebe ich somit gerne an die Autorin Sabine Hauke weiter.
Für viele Gelegenheiten und Wünsche
Das Buch Wanderungen für die Seele – Ruhrgebiet
Dieser neue Wanderführer ist, wie alle anderen Bücher dieser Reihe auch, in unterschiedliche Themen gegliedert. Diesem Thema werden je einige der 20 Touren zugeordnet. Wir finden hier die Titel:
- Auszeittouren (herrliche Naturerlebnisse)
- Panoramatouren (mit vielen Weitblicken)
- Verwöhntouren (gemütliche Gasthöfe mit regionalen Produkten)
- Eintschleunigungstouren ( besinnliche Plätze zum Rasten)
- Erfrischungstouren (führen an Gewässern und Bächen entlang)
Egal welches Segment, für mich sind sie alle geeignet mir einen entspannenden Wanderzeitraum zu schenken.
Der Appetit kommt beim lesen
Die Doppelseite am Anfang zeigt eine Gebietskarte mit den eingezeichneten Wanderegionen. Eine Doppelseite weiter bekomme ich gleich ein Inhaltsverzeichnis mit Angaben zum Ort, der Streckenlänge und der geschätzten Wanderzeit.

So leicht ist es, hier schon eine Vorauswahl zu treffen. Einige Themen sprechen mich unmittelbar an, wie z.B. Zeche Ewald und Emscher Bruch oder die Tour 7 durch den Skulpturenwald und Mechtenberg.
Natürlich schaue ich gleich nach und lese mir den Wegverlauf dieser Wanderungen durch.
Bilder, die eindrucksvoll besondere Orte auf den Wanderungen dokumentieren, lassen die Sehnsucht aufsteigen hin zu fahren und diese Plätze zu erleben. Mit dem passenden Text kommt ein Verstärker dazu, den Sabine Hauke gut zu nutzen versteht. Fett und in bunt gedruckt wird mein Blick auf wesentliche Eckpunkte meiner Wanderung gelenkt, sehr angenehm. So ist auch für flüchtige Leser ein guter Überblick möglich.
Am Ende der Wegbeschreibung finde ich eine kleine Umgebungskarte. Sie ist so deutlich, dass ich sie als hilfreiche Navigationshilfe benutzen kann. Die im Text markierten und nummerierten Wegpunkte sind in der Karte eingezeichnet. Also wirklich, einfacher geht es nicht.
Wie und Wann
Für mich ist es wichtig zu erfahren welches Wegeprofil ich vorfinde, schon meine Schuhwahl richtet sich danach. Unter dem Punkt Wie und Wann finde ich genau diese Angaben. Zusätzlich erhalte ich noch Hinweise, ob die Wege bei Schnee und Regen schwerer zu gehen sind. Auch für den Fall, dass zu besonderen Feiertagen viele Menschen dort unterwegs sind, hat die Autorin einen Hinweis hinterlegt.
Weitere wichtige Informationen
Wie komme ich mit ÖPNV zum Start, welchen Parkplatz kann ich nutzen? Wo finde ich ein Lokal zum Einkehren oder muss ich mich auf Rucksackverpflegung einstellen? Welche besonderen Punkte sollte ich keinesfalls übersehen, wenn ich unterwegs bin? Antworten gibt die Autorin auf der letzten Buchseite.
Mein Fazit zu: Wanderungen für die Seele – Ruhrgebiet
Ich kenne schon einiges im Ruhrgebiet, auch einige Wanderwege, die im Buch vorgestellt werden. Daher kann ich bisher nur Gutes vermelden. Da ist einiges drin, dass ich mir im Laufe der Zeit ansehen möchte. Dieses Buch ist gut geeignet dem Ruhrgebiet noch mehr Wandergäste zu verschaffen, weil die darin enthaltenen Vorschläge sowohl Natur als auch Kultur bieten.
*
Offenlegung
Afiliatelinks und Werbung
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links von Amazon und auch Werbung. Diese sind vor dem Link mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Afiliate Links bringen mir ein paar Cent, wenn darüber Einkäufe getätigt werden. Werbung bringt mir keine finanziellen Vorteile, ich bin jedoch verpflichtet diese zu kennzeichnen.
Meine Buchbeschreibung bleibt davon aber unberührt, mir ist es ein Anliegen stets authentisch und ehrlich meine Meinung zu veröffentlichen.
Darüber hinaus habe ich mich mit dem Outdoor Blogger Codex dazu verpflichtet.
Hallo Elke,
Ich werde Sabine nächste Woche kennenlernen. Sie organisiert für meinen Heimatkreis die Schulung zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“, an der ich teilnehme. 82h Schulung über vier Wochenenden.
Ich freue mich schon sehr.
Grüße
Jürgen
Ach wie cool, bestelle mal liebe Grüße von mir und ganz viel Spaß. 😘
Liebe Elke,
ich habe dem Verlag schon gemeldet, dass du im April wieder ein Buch bekommen sollst. Wenn nicht, melde dich, dann schicke ich dir ein Freiexemplar von mir zu 🙂
Habe es schon geordert und die Zusage erhalten 😘