ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Einen Freizeitführer braucht der Mensch zuweilen, zumindest wenn er sich in fremden Gewässern tummelt. In meiner Ferienunterkunft im Saarland finde ich „1000 Freizeittipps Saarland“ und bin schon beim flüchtigen Durchblättern begeistert.
Die Kuschelecke meines Ferienhauses (habe ich im Beitrag vorgestellt) lockt mich besonders abends. Beim blättern durch die Vielzahl von Flyern und Büchern, die ich dort gefunden habe, entdecke ich reichlich Informatives. Besonders aufmerksam werde ich, als mir der Freizeitführer: „1000 Freizeittipps Saarland“ in die Hände fällt. Darin hat der Wartberg Verlag Worte und Bilder von Günther Klahm zusammengefasst. Nicht wandern, sondern schauen, Region kennen lernen und genießen ist hier das Ziel.
1000 Freizeittipps Saarland
Die 1000 in dem handlichen Buch vorgestellten Freizeittipps sind alphabetisch angeordnet. Bei Beckingen halten meine Finger schon die Seiten fest. Beckingen steht da, und dieser Ort ist nicht weit von Rissenthal entfernt. Die Traumschleife Beckinger Saarblicke startet dort, verläuft durch den wunderschönen Saargarten und es gibt dort Felsenkeller und einen sehenswerten Bahnhof. Also nichts wie hin.
Einer von 1000 Freizeittipps Saarland – Beckingen
Hügelgräber und sonstige Ausgrabungsfunde weisen darauf hin, dass der Gemeindeboden schon um 1800-1200 v. Chr. besiedelt war. Auch Römer und Kelten haben sich schon hier herum getrieben. Heute bin ich da, aber die Beckinger nehmen das nicht wahr. So steuere ich also ein Ziel nach dem Anderen an, um meinem Saarlandbesuch ein möglichst buntes Strickmuster zu verpassen.
Die Felsenkeller in Honzrath
Über die Felsenkeller in Honzrath bin ich zuerst gestolpert. In dem Freizeitführer ist kein Foto vorhanden, also muss ich vor Ort schauen, wie die aussehen. Ungefähr 150 – 200 Jahre alt sind die einhundertvierzig (heute noch rd. einhundert) Felsenkeller, die man damals in den Buntsandstein gehauen hat. Schwerstarbeit, wie man sich vorstellen kann.

Den Kellern, die bei Entstehen als Wohnraum, Unterstand für Vieh oder zur Einlagerung von Lebensmitteln genutzt wurden, kam in der Zeit November 1944 bis zum 19. März 1945 eine besondere Bedeutung zu. Wer Lust hat mehr zu den sehr komplizierten Eigentumsverhältnissen in den Jahren um 1847 zu erfahren, der lese die Webseite.
Katholische Pfarrkirche St. Johannes und Paulus
Auf dem Weg zum Bahnhof bremst mein Hyundai schon fast von selber, als ich die hübsche und sehr imposante Katholische Pfarrkirche (1861-1863) sichte. Unterhalb derselben kann man gut parken und auf kurzem Weg das alte Gemäuer erreichen.
Diese Kirche steht unter der Schutzherrschaft (Patrozinium) der kaiserlichen Palastbeamten, frühchristlichen Märtyrer und Wetterheiligen Johannes und Paulus von Rom. Gefeiert wird diese Schutzherrschaft am 26. Juni eines jeden Jahres. Die katholische Pfarrkirche St. Johannes und Paulus in Beckingen wird in der Denkmalliste als Einzeldenkmal geführt. Mehr Information?


Historischer Bahnhof Beckingen
Auch ein entscheidender Anlass nach Beckingen zu fahren war das Vorhandensein des außergewöhnlichen Bahnhofs (1858/1859 ). Ich wäre nie auf die Idee gekommen diesen Baustil einem Bahnhof zuzuordnen, aber das weiße Schild lässt keinen Zweifel offen. Die Gleisanlagen hinter dem Bahnhof werden noch befahren und in dem Gebäude hat sich nach der Sanierung im Jahr 2013 die Tourist Information niedergelassen. Außerdem finden sich dort ein Trauzimmer und das Informationszentrum des Zweckverbandes „Naturschutzgebiet Wolferskopf“. Allerdings haben alle diese Einrichtungen derzeit Winterpause, so die Webseite.Ein wenig mehr Information zur Entstehung und Nutzung findet man auf der Webseite Saarland.

Saargarten Beckingen
Gleich gegenüber dem Bahnhof befindet sich der SaarGarten und eine Fußballgolfanlage. Letztere hätte ich, wäre ich nicht alleine unterwegs gewesen, sehr gerne ausprobiert. Eine echt geniale Idee.
Der SaarGarten ist Bestandteil des Programms „Gärten ohne Grenzen“ und entspricht meiner laienhaften Meinung nach voll dem Konzept etwas Besonderes bieten zu wollen. Einzigartigkeit, das ist einer der Voraussetzungen, die ein solcher Garten mitbringen muss.

Wie auch der SeeGarten in Losheim verbinden die Gestalter hier Spielflächen für Kinder mit dem Ruhebedürfnis der Älteren. Den SeeGarten hatte ich bereits in meinem Beitrag „Herbst im Saarland“ vorgestellt. Auch das Thema Wasser greift hier in die Gestaltung ein. Die Saar fließt, für die Ohren fast unbemerkt, still dahin.

Das alles habe ich entdecken können und leider den Besuch des Kupferbergwerk nicht mehr geschafft, weil ich noch nach Losheim musste. All diese Tipps findet ihr in dem Büchlein: 1000 Freizeittipps Saarland
Ihr wollt in Beckingen wandern oder Rad fahren?
1000 Freizeittipps Saarland – Losheim Am See
Mittels des Buches, aber auch weil ich links und rechts des Weges schaue, entdeckte ich die Museumsbahn in Losheim am See. Auch hier habe ich einige wenige Fotos gemacht.
Es gibt im Saarland viel zu entdecken und auch Freunde der Industriekultur werden fündig. Insofern bin ich dankbar, dass der Wartberg Verlag mir das Buch kostenfrei zu Recherchezwecken zur Verfügung stellte.

Taschenbuch: 176 Seiten
Verlag: Wartberg (26. März 2018)
Sprache: Deutsch
Autor: Günther Klahm
Offenlegung
Diese Reise ist in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Wanderbüro Saar-Hunsrück
Zum Stausee 198 zustande gekommen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich.
„Es gibt im Saarland viel zu entdecken und auch Freunde der Industriekultur werden fündig.“
Selbstverständlich und letzteres insbesondere bei der Völklinger Hütte! Man darf sich nur nicht von Völklingen selbst vergraulen lassen. Sagen wir mal so, VK ist nicht grad der schönste Fleck im Saarland… hust
Btw: die Fußballgolfanlage macht auch alleine Spaß. 😉 Mir blieb nämlich (auch) nix anderes übrig und bevor ich nicht zum dem Spaß komme, hab ich alleine ne Runde gespielt – und gewonnen! 🙂
Hi hi, gut das nächste Mal spiele ich auch mal alleine. So eine Gewinnerstraße ist ja auch nicht zu verachten. ;-)
Hallo Elke,
Danke für diesen informativen Beitrag in dem Du die Schönheiten des Saarlandes vorgestellt hast. Das Saarland ist eigentlich von uns gar nicht so weit entfernt. Trotzdem stand es bisher nicht in meinem Focus.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Harald