Romantisch, idyllisch, durchaus fordernd, imposant beeindruckend und am Ende mystisch und verträumt. So habe ich die Traumschleife Litermont Gipfeltour wahrgenommen. Zu einem Potpourri an tollen Eindrücken gesellen sich Außentemperaturen um 20 Grad. Oktoberwetter vom Feinsten. Glücksmomente auf meiner Recherchereise durch das Saarland.

Ankunft im Saarschleifenland

Aus meinem Urlaub in der Eifel starte ich unmittelbar im Anschluss meine Recherchereise durch das Saarland. Gleich am Anreisetag steht die erste Wanderung auf meinem Plan. So ist die Zeit bis zum Check-in im Haus Bellana in Rissenthal gut genutzt.

Am Ende dieses Beitrages findet ihr mehr zu diesen schnuckligen Häusern, mitten in der Natur.

Die Geschichte des Litermont

Einst soll auf dem Litermont eine Festung gestanden haben. Wälle, Gräben und Mauerreste weisen darauf hin. Urkundliche Erwähnungen sind wissentlich nicht vorhanden, gilt aber als wahrscheinlich. Das Gipfelkreuz wurde zu Ehren der Burgfrau Margarete vom Litermont im Jahr 1852 errichtet. Das heutige Kreuz hat man auch in das Wappen der Stadt Nalbach übernommen. Über Margarete vom Litermont und ihren Sohn Maldix ranken sich Sagen und Geschichten.

So soll Maldix ein rauer Bursche gewesen sein, der trotz der Ermahnungen seiner Mutter Margarete vom Litermont ein wilder Zecher gewesen sein soll. Seine Zornesausbrüche veranlassten seine Mutter zuweilen zur nahe gelegenen Siersburg, wo ihr frommerer Sohn lebte, zu fliehen. An einem Tag an dem die Mutter zur Nalbacher Kirche zur Andacht wolle, plant Herr Sohn eine Treibjagd. So jagte er einen großen Hirschen unter den Ausrufen „Heute stirbt der Herr für dich, Mutter, und der Hirsch für mich.“ zum Litermont. Es sollte aber anders kommen. Sein Pferd scheute und warf seinen Reiter ab. Der stürzte in die Tiefe der Teufelsschlucht und starb. Der Sage nach hört man in stürmischen Nächten den Geist des Maldix, begleitet von Hörnerklängen, Peitschenknallen und Hundegebell.

Mehr zum Litermont und den Sagen könnt ihr auf Wikipedia  nachlesen.

Traumschleife Litermont Gipfeltour

  • Start/ Ziel: Waldparkplatz Etzelbachstraße Nalbach, Am Litermont, 66809 Nalbach
  • Streckenlänge: 10,9 km mit Abstechern
  • Höhenmeter: 240 m
  • Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Litermont oder Margrets Bauernstube
  • Gleich nebenan startet die Traumschleife Litermont Sagentour
  • Buchtipp: 1000 Freizeittipps Saarland von Günther Klahm
  • Freizeittipp: Am Start findet sich seit neuestem die Adventure Golf Anlage Saarland

Gleich beim Eintreffen auf dem geräumigen Parkplatz in Nalbach lerne ich die freundliche, offene Art der Saarländer kennen. Ein Paar mit Hund kommt von der morgendlichen Gassirunde zurück zu Parkplatz. Wie so oft, wir sind schnell in ein Gespräch vertieft. Sie erzählen von der schönen Himmelsleiter, die man leider wieder demontiert hat. Diese hölzerne Treppe hat der Gipfeltour früher wohl einen erheblichen Teil von Attraktivität verliehen.  Schade, die hätte ich wirklich gerne begangen. Aber Holz ist ein Naturprodukt, das unter ungünstigen Voraussetzungen schnell das zeitliche segnet.

Es sollte nicht das einzige „Schade“ sein, dass meinen Lippen entfleucht. Vor allem am Ende der Wanderung erklang ein deutliches „Schaaadeeee“. Viel zu schnell ist sie vorbei, aber immerhin nehme ich haufenweise Erinnerungen und 200 Bilder mit nach Hause.

Litermont Gipfeltour- Unverlaufbar…..

Traumschleife Litermond Gipfeltour - Startschildsind die Traumschleifen ausgeschildert. Gleich am Start wird dem Wanderer gezeigt in welche Richtung er/sie bevorzugt wandern sollte. Sehr hilfreich für Menschen wie mich, die so gerne und oft die entgegengesetzte Richtung einschlagen. Hier wird im Sinne der Wegedramaturgie die Gehrichtung noch einmal besonders erwähnt. Auch eine hübsche Tafel zeigt an, hier bin ich richtig um die Litermont Gipfeltour zu beginnen.

Portal zur Traumschleife Littermont Gipfeltour
Portal zur Traumschleife Littermont Gipfeltour

Nicht weit hinter dem Portal zur Traumschleife, vorbei am Geschichtspark, lande ich im Quellgebiet des Etzelbach. Am Geschichtspark ist einer der wenigen erhaltenen Bunkeranlagen. Der kann übrigens auch innen besichtigt werden. Im Geschichtspark sind landwirtschaftlichen Geräte des letzten Jahrhunderts, installiert von Ortsvorsteher Albert Steinmetz und ehrenamtlichen Helfern, zu besichtigen.

Quellbereich Etzelbach
Quellbereich Etzelbach – So mitten im Wald gelegen ein eigenartiger Anblick

Ein Froschparadies – Mariengrotte und Schweinetränke

Nicht einmal einen Kilometer bin ich geschlendert, als nach einem kurzen Anstieg eine Sinnesbank in mein Blickfeld gerät. Daneben ein Hinweis auf das Froschparadies und eine riesige, gekrönte Kröte….  oder ist es ein Frosch? Also hier oben ist das Froschparadies nicht, es befindet sich unterhalb, in der aufgelassenen Sandgrube.

Sinnesbank am Froschparadies - Litermont Gipfeltour
Sinnesbank am Froschparadies

Also wandere ich über den schmalen Pfad hinunter zur Sandgrube, die im wesentlichen bereits die Wintervorbereitung getroffen hat. Sichtbares Leben kann ich nicht ausmachen, alles liegt still da.

Über Stege und durch lichte Buchenwälder darf ich dahins chreiten. Zeitbleibt mir reichlich, denn dieser Weg ist ja recht kurz geraten. Wie so oft, ist auch hier die Erlebnisdichte besonders hoch. Nicht äußere, Menschen gemachte Höhepunkte sind es, sondern jene die die Natur für uns bereit hält.

Kurze Wege – Große Erlebnisse

Hier glitzert die Sonne durch die immer heller werdenden Blätter der Bäume und Büsche, dort fliegt plötzlich ein Eichelhäher oder eine Amsel auf. Meistens begleitet von einem lauten Gezeter. Dann wieder wechselt die Wegeführung die Richtung und die Umgebung, immer gibt es Neues zum entdecken.

Stufen in den Hang gebaut
Stufen in den Hang gebaut

Hier und dort sind Stufen in die Hänge installiert, meist sind sie aus Holz. Natürlich ist solch eine Entdeckungsreise auch immer von der eigenen Stimmung abhängig. Oft habe ich bei einer erneuten Begehung gänzlich andere Eindrücke und Gefühle entwickelt. Heute jedoch, sollte schon das Wetter dafür sorgen, dass meine Sinne auf Dauerempfang stehen und das Glücksgefühl dominiert.

Himmlischer Blick durch die Bäume- Herbststimmung
Herbststimmung

Zuverlässig leiten mich die Wegesymbole, lassen nicht einen Moment des zweifelns aufkommen. So wandert es sich beschwingt und unbelastet. Ich erwähne es immer wieder, das ist nur möglich, weil Wegepaten, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, für diese Sicherheit sorgen.

Wegezeichen der Traumschleifen
Wegezeichen leiten uns über die Wanderwege

Die Mariengrotte

Plötzlich stehe ich vor dieser schönen Mariengrotte. Sie liegt so geborgen in einem Wald mit hohen Baumstämmen und sie ist wunderschön. Blumenschmuck und Gedenktafeln schmücken die Grotte mit der Marienfigur. Den natürlichen Rahmen bildet das Grünzeug drum herum.

Piesbacher Mariengrotte
Piesbacher Mariengrotte

Über wie viele Brücken muss ich gehen?

Der Piesbach will immer wieder einmal überquert werden. Hierfür hat man entzückende Brücken aus Holz gebaut. Die sanft geschwungenen Handläufe schmiegen sich in die Hand und geben sicheren Halt. Nichts ist an dieser Stelle morsch oder wackelig, auch wenn der äußere Anblick es vermuten lässt. Auch Stege, die über den morastigen Untergrund führen sind aus gleichfarbenem Holz gemacht. Alles fügt sich herrlich in diese Waldstimmung.

Holzstege durch den Wald am Piesbach
Holzstege durch den Wald am Piesbach
Bunt bemalter Baum
Wer hat dem Baum das schicke Outfit gegeben?

Große grüne Schilder weisen mich auf Besonderheiten in der Region hin,wie z.b. auf den Schweinsborn, eine ehemalige Schweinetränke. Natürlich muss ich diese von nahem betrachten. Ist es tatsächlich dieses kreisrunde von Moos umfasste Loch? Wie funktioniert diese Tränke? Ist es tatsächlich eine Art Quelltopf, der hier als Schweintränke herhalten musste? Ja, den Born heißt soviel wie „Quelle“

Schweinetränke am Piesbach
Schweinetränke oberhalb des Piesbach

Holz und Wald – Traumschleife Litermont Gipfeltour

Eine der kleinen Brücken ist offensichtlich kaputt und deshalb kann der süße kleine Pfad nicht erreicht werden. Sehr schade, dann der breite Weg passt so gar nicht zum sonstigen Premium Charakter der Traumschleife.  Eigentlich ist es relativ logisch einfach weiter geradeaus zu laufen, aber ein kleiner Hinweis auf eine Umleitung wäre doch prima gewesen.  Holz an Bächen und in feuchten Gegenden ist natürlich anfälliger für Verfall. Trotzdem hoffe ich, dass weiter Holz auf den Traumschleifen verwendet wird.

Morsches Holz an der Brücke
Die Brücke hat nicht überlebt

Ackerbrache Falmerich

Mit der Naturschutzmaßnahme „Auf Falmerich“ wird aus einer alten Ackerbrache möglicherweise einer der begehrten Magerrasen. Ich setze Magerrasen immer mit dem Vorhandensein von besonderen Pflanzen und Tieren, insbesondere Orchideen in Zusammenhang. Wie schön wäre es, ein weiteres Gebiet mit diesen schönen Pflanzen zu entwickeln. Und wenn ich hier von Ackerflächen spreche, dann wird klar, dass ich mich inzwischen aus dem Wald heraus bewegt habe.

Auf Falmerich - NAturschutzmaßnahme
Sieht noch dröge aus. Im Sommer ist es hier sicher sehr bunt

Wenig weiter steht ein Gedenkstein und schwupps ist die Stimmung erst einmal im Keller. Der Text: „Hier gab man mir den Tod an diesem stillen Ort. Schenkt mir in meiner Not ein kleines Gotteswort. “ Lässt auf ein Gewaltverbrechen schließen. Mitten in der Idylle solch eine Geschichte. Solche Gedenksteine lassen mich darüber nachdenken wie kostbar jeder Tag ist, den ich unbefangen und Glück voll verleben darf.

Naherholungsgebiet Klingelborn

Spielplatz und Grillplatz, sowie eine Wanderhütte sehe ich hier. Spannend wird es für mich, als ich mich der alten Pferdetränke nähere, die sich in einer Art Brunnenstube befindet. Der Quellbereich des Piesbach ist hier in einem Tunnel gelegen und entstammt der Westwallzeit.

Klingelborn, einer ehemaligen Pferdetränke mit Wanderhütte und Grillplatz - Litermont Gipfeltour
Ehemalige Pferdetränke aus der Westwallzeit
Klingelborn, einer ehemaligen Pferdetränke mit Wanderhütte und Grillplatz - Litermont Gipfeltour
Ehemalige Pferdetränke Klingelborn
Klingelborn, einer ehemaligen Pferdetränke mit Wanderhütte und Grillplatz
Nette Rasthütte am Klingelborn

Unterhalb des großen Rastplatzes befindet sich eine Kneippanlage. Die wird mit dem Wasser der Quelle gespeist. Von dort läuft das Wasser weiter als Nebenzufluss des Piesbach. Natürliche vegane Zulage im Kneippwasser, in Form von bunten Herbstblättern.  So ganz geheuer ist mir das trübe Wasser nicht und so verzichte ich auf den ultimativen Test.

Kneippanlage am Klingelborn - Traumschleife Litermont Gipfeltour
Kneippanlage am Klingelborn

Der Piesbach und seine Quellen

Es soll nicht der letzte Quellbereich des Piesbach sein, den ich heute sichten werde. Wasser tritt, ohne erkennbare Ursache aus dem Boden und bildet kleine Tümpel. Selten war es mir möglich einem Bach so nahe auf seinen Quellbereich zu rücken. Der Hechtborn ist ebenfalls eingefasst wie der Klingelborn, nur eben anders. Bis zu diesem, im dunkeln gelegenen Quellbereich, wandere ich durch den bunten Herbstwald mit den dicken Laubteppichen unten den Stiefeln.

Stellenweise schützen Trittsteine vor dem Einsinken in den sehr nassen Waldboden. Wasser, das Thema des Tages…..bisher

Kaum auszumachen sind die hölzernen Treppenstufen, die den Hang zu einer kleinen Mariengrotte hinaufführen. So ist es im Herbst und Winter mit solchen natürlichen Wanderwegen, sie verschwinden für unser menschliches Auge zunehmend. Mir gefällt das, denn so ist wandern auch mit einem kleinen Stück Abenteuer verbunden.

Mariengrotte - Litermont Gipfeltour
Mariengrotte am Hechtborn

Bunkeranlagen des Westwall

Westwallbunker im Saarland
Westwallbunker, ausgelegt für 14 Personen

Ein gesprengter Westwallbunker erregt meine Aufmerksamkeit. Eine kleine Tafel informiert über einige bauliche Daten dieses für 14 Mann gebauten Bunkers. Die Betondicke betrug 1,5 Meter, 358 m³ Beton wurde verbaut und 20 Tonnen Stahl. Unfassbare Materialmengen mitten in der Natur und diese Natur bemüht sich, einen weiteren  Schreckenszeugen zu überwachsen.

Einen etwas abseits gelegenen Rastplatz nutze ich für eine kleine Pause. Auf dem Weg keine 50 Meter weiter, ziehen diskutierende Wanderer vorbei. Die zivilen Geräusche verklingen und es wird still. Wie immer wenn sich niemand bewegt, kommen die Kleintiere aus ihren Behausungen hervor, huschen beschäftigt über den Waldboden. Einige suchen wohl noch ihre Wintervorräte zusammen.

Litermont Gipfeltour
Rasten macht glücklich – Der warme Tee, ein Bütterchen, ein paar Tomaten und Frau ist glücklich

Solche Pausen sind geeignet die ständig wechselnde Dramaturgie eines spannenden Wanderweges eine Weile hinter sich zu lassen und den Geist zur Ruhe zu bitten. Ich weiß nicht wie es anderen, etwas älteren Menschen geht. Bin nicht nur ich auf die geistigen Ruhezeiten angewiesen? Wie ist es mit der Aufnahmekapazität? Stille ist für mich ein Geschenk.

Hinauf zum Litermont

Durch einen Buchenwald, der wie eine riesige Baumkathedrale wirkt, durch Eichen und Kieferbestände leitet mich das zuverlässig sichtbare Wegesymbol. Eine Waldbibliothek und einige wunderschöne Schnitzwerke beleben die Sinne zusätzlich.

Holzfigur auf der Traumschleife Litermont Gipfeltour
Lebensecht gesägt – Von diesen Figuren gibt es hier auf der Litermont Gipfeltour einige

Das Symbol bringt mich hin zu einer herrlichen Aussicht mit leider belegten Ruhebänken. Und hier beginnt der Maldix- Wilderer- Trail. Ich Schussel lese nur „wild“ und wundere mich, dass dieser Wildnistrail überhaupt nicht nach Wildnis aussieht. ;-) Typischer Fall von Leseschwäche.

Weg zum Maldix Wilderertrail - Litermont Gipfeltour
Jetzt wird es wild, auf der Litermont Gipfeltour, dachte ich
Litermont Gipfeltour - Urige Felsformationen
Urig wird es hier

Seile sichern den Aufstieg – Litermont Gipfeltour

Es wird spannend und immer mehr seilgesicherte Passagen wollen erwandert werden. Nie wird es ernsthaft gefährlich, aber für Ungeübte sicher oft anspruchsvoll. Für solche Fälle gibt es eine Ausweichroute über Treppen oder einfachere Wege. Niemand muss leiden. ;-)

Seile sichern den Weg zum Litermont Gipfel
Seile sichern den Weg zum Litermont Gipfel
Seilgesichert auf den Litermont Gipfel
Solche Handläufe liebe ich

Blockschuttwald

Blockschuttwald, so steht es auf eine der grünen Tafeln geschrieben, sind Wälder auf Schutthalden. Sie sind im Laufe der Steinbruchtätigkeiten entstanden und die Natur hat sich dieser Flächen bemächtigt, als Ruhe in der Region einkehrte. Die dicken Blöcke Gestein sind ewige Zeugen, die im Regelfall im Laufe der Jahre einen dicken Pelz aus Moos tragen.

Der Felsen-Steig auf der  Litermont Gipfeltour

Der letzte Abschnitt vor dem Gipfel verläuft über den Felsen-Steig. Tafeln erklären uns Wanderern welches Gestein wir vor uns haben.  Ganz ehrlich, alles verstehe ich nicht was hier steht. Das Konglomerat entstand vor ca 280 Millionen Jahren, eine verdammt lange Zeit. Hier steht auch, dass mit zunehmender Annäherung an den Rhyolith Stock des Litermont die Verkieselung im Unterrotliegenden zunimmt. Reines Quarz findet sich in Spalten und Klüften und ist an steil stehenden hell gefärbten Ganggestein zu erkennen.

Weg zum Litermont Gipfel
Weg zum Litermont Gipfel – Der Farn ist noch so berauschend grün – Herzklopfen

Konglomerat und Rotliegendes

Ich habe einmal gegoogelt und herausgefunden dass Konglomerat ein grobkörniges Sedimentgestein ist, das zu mindestens 50% aus gerundeten Komponenten besteht. Verkittet sind diese Sedimentgesteine durch feinkörnige Bestandteile.

Das Rotliegende bezeichnet man das auffällig rot gefärbte Gestein. Weitergehende Erklärungen wären zu aufwändig und vor allen Dingen verstehe ich sie nur in Bruchteilen. Ein Rhyolith Stock ist ein vulkanisches Gestein mit heller Farbe und besteht zu einem großen Teil aus Quarz und Feldspat (Silikatmineral)

Gestensformationen am Litermont
Senkrecht aufstellt, das Gestein am Litermont

Noch einmal anstrengen und dann steht man oben auf dem Gipfel.

Das letzte Stück vor dem Litermont Gipfel
Das letzte Stück vor dem Litermont Gipfel
Steilstück am Litermont
NEben dem anspruchsvolleren Steig gibt es eine sehr bequeme Umgehung

Höhepunkt der Litermont Gipfeltour

Auf ca. 414 m Höhe stehe ich vor dem  Kreuz auf dem Litermontgipfel. Inschriften zieren den Sockel.  „Erinnerung an Maragaretha vom Lidermont“

Gipfelkreuz am Litermont
Gipfelkreuz am Litermont

Ein Vater mit seinem Sohn kommt mit dem Bike hier herauf. Stolz ist der 8-jährige, auf sein neues Bike.

Das neue Bike eines künftigen Downhiller?
Das neue Bike eines künftigen Downhiller?
Original-Nachbau eines Optischen Telegrafen
Original-Nachbau eines Optischen Telegrafen

Gleich nebenan steht ein Original-Nachbau eines Optischen Telegrafen. Ein optischer Telegraf war der Vorgänger unserer technischen Kommunikation in Form von optischen oder der Kombination von optischen mit akustischen Signalgebern.

Das Ding steht hinter dem Baum, ich habe es leider verpennt eine Singleaufnahme von dem Telegrafen zu fertigen.

Nach dem Gipfel zum Weidendom

Wer meint die Traumschleife Litermont Gipfeltour hätte damit sein Pulver verschossen, dem wird bald klar, dem ist nicht so. Der Weidendom hat zwar sein Laub schon eingebüßt, aber wer ihr sieht wird wissen, weshalb sich hier Menschen das Jawort geben möchten. Sage und schreibe 400 Weiden und 300 Birkenstämmen bilden zusammen ein lebendes Bauwerk. In der Zeit vom 01. Mai bis zum 30. September jeden Jahres ist das „Grüne Trauzimmer“ geöffnet-

Weidendom Nalbach
Weidendom Nalbach

Nicht nur Bäume sind grün

Passend zum grünen Weidendom finden sich wenig weiter s.g. Mondsteine. Auch sie haben sich ein grünes Mäntelchen angezogen. Feine Moosschichten tragen sie und liegen wie Kiesel verstreut im Wald. Dazwischen auch dickere Felbrocken.  Ich erinnere mich bei beschreiten dieser Pfade an die Traumschleife Heimat. Es lohnt sich mal eben zum Beitrag zu hüpfen.

Zwischen den Mondsteinen
Zwischen den Mondsteinen

Ein Platz für Kelten

Ein keltischer Kultplatz und der Graue Stein sind die nächsten Stationen auf diesem erlebnisreichen Weg. Himmel, wie schwierig ist es für mich, hierüber einen kurzen Beitrag zu schreiben. Ich möchte mich stets erinnern, an einen Tag voller unterschiedlicher und interessanter Eindrücke.

Grauer Stin auf der Litermont Gipfeltour

Hier ganz nahe befindet sich das Restaurant „Margret’s Bauernstube“. Eine Einkehr bietet sich geradezu an. Dem Litermont Sagenweg (über 17 km lang) begegne ich hier auf kurzer Strecke. Wäre eine Option für mich, bei einem erneuten Besuch im Saarland, den ich fest plane.

Nicht nur die Steine wirken hier auf besondere Art, auch Bäume können begeistern. Der Mensch hilft nach, wenn die naturgegebenen Besonderheiten, die oft an Gesichter oder Fabelwesen erinnern, nicht ausreichen.

Gesichter im Baum
Gesichter im Baum

Buchenhallenwald – Waldreiche Traumschleife Litermont Gipfeltour

In diesem Buchenhallenwald stehen 150- bis 180- jährige Buchen. Auch 120- jährige Kiefern und Traubeneichen leben dort, also ein richtig alter Wald. Durch ihn wandere ich hindurch. Der Skulpturenweg von Örni Poschmann mit einigen Skulpturen schließen sich an. Bald darauf führt ein Weg hinab in die Teufelschlucht führt. Leider gibt es die oben beschriebene Himmelsleiter nicht mehr. Das wäre noch so ein abschließendes Highlight gewesen, deshalb kann ich gut verstehen, dass die Einheimischen sie schmerzlich missen.

Hallenbuchenwald - Litermont Gipfeltour
Hallenbuchenwald
Steinmännchen im Buchenwald
Die Steinmännchen gibt es überall einmal
Rastplatz mit walmdach Überdachung
Eine sehr schöne Form hat dieses Dach
Weg zur Teufelsschlucht
Weg zur Teufelsschlucht
Der Teufel in der Teufelsschlucht in Nalbach
Der Teufel in der Teufelsschlucht in Nalbach – Litermont Gipfeltour

Damit bin ich dann auch am Ende meiner Wanderung angekommen. Wenig weiter geht es noch einmal durch den Geschichtspark, am Westwallbunker vorbei, wieder Richtung Parkplatz. Wenn ich so zurück blicke, dann war die Erlebnisdichte so hoch, dass subjektiv der Eindruck entsteht ich wäre rd. 20 km unterwegs gewesen. Einen Eindruck, den ich von kurzen, sehr attraktiven Strecken sehr häufig habe.

Projekt „WanderCent“ auch für die Traumschleife Litermont Gipfeltour

Projekt Wandercent

Um die hohe Wegequalität nachhaltig aufrecht zu erhalten, gibt es auf den Traumschleifen das Projekt „WanderCent“. Die Idee ist, dass Wanderer mit einem freiwilligen Beitrag den Wegeunterhalt unterstützen können. Weitere Informationen unter www.wandercent.de

Haus Bellana 1 in Rissenthal

Die kurze Fahrt nach Rissenthal ist schnell geschafft. Nach einem kurzen Imbiss in einer Bäckerei nehme ich das für mich bereit gestellte Ferienhaus in Beschlag. Es soll die nächsten Tage meine Bleibe sein. Das ist ein echter Lustgewinn, das kann ich euch versichern.

Ich kann es kaum glauben, abgeschieden in göttlicher Stille, mal abgesehen von gelegentlichem Gewieher der Pferde. Gleich nebenan verläuft die Traumschleife Schluchtenpfad, den ich mir bei besseren Witterungsverhältnissen gerne gegönnt hätte. Bei Kilometer drei kommt er in Rissenthal vorbei.

Ich bin begeistert, die Inneneinrichtung entspricht genau meinem Geschmack. Das warme Kiefernholz passt einfach wunderbar. Der Holzpellet-Ofen ist bereits in Betrieb und verströmt angenehme Wärme.

Ein Fläschchen Wein hat das Ehepaar Kulle auf dem Tisch platziert und ein Korb mit frischen Früchten ist ebenfalls dabei. Doch, hier kann ich es gut aushalten. Bei der Innendekoration und auch vor dem Haus dominieren Werke von der Künstlerin Rosina Wachtmeister, die hier auch schon genächtigt hat, so Herr Kulle.

Besonderheiten für besondere Menschen

Das Ehepaar Kulle hat in dem Vier – Sterne – Haus No 1 noch eine besondere Qualifikation geschaffen, nämlich das Qualitätssiegel „Hören mit Herz“.

Das bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigungen hier auf besondere Installationen bauen können. Dazu gehören z.B. optische Signale, wenn jemand an der Haustüre klingelt, auch Rauchmelder sind mit optischen Signalgebern ausgestattet.

  • Fernseher mit Videotext
  • digitales TV-Hörsystem (Kopfhörer)
  • unkomplizierte Kommunikation über Fax oder E-Mail

Zwei Häuser stehen auch Mietern mit Hunden zur Verfügung, zudem können Pferde untergestellt werden. Das Ehepaar Kulle betreibt nämlich auch einen Reiterhof Sunshine-Ranch. 

Mit viel Überlegungen an ökologische Grundsätze haben die Beiden gebaut. Es wird alles getan, um auch Allergikern einen freudvollen Urlaub zu ermöglichen. Das beginnt mit den Baumaterialien und endet in den verwendeten Putzmitteln und dem Verzicht auf Parfumstoffe.  Also vom Raumklima her macht sich solch ein Aufwand bemerkbar.

Da draußen ist es auch sehr schön

Eingebettet sind die vier Ferienhäuser in eine derart idyllische Umgebung. Es dringt nicht ein Verkehrsgeräusch an die Ohren des Feriengastes. Die Ruhe sorgt denn auch für tiefen, wohltuenden Schlaf. Unterhalb der Häuser befindet sich ebenfalls ein Reiterhof.  Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Anzahl der Pferde in Rissenthal nicht weit unter der Einwohneranzahl liegt.

Schmusende Pferde
Schmusende Pferde

Also wie oben schon beschrieben, diese Urlaubsunterkunft ist ein Highlight. Ich bin dankbar, dass ich dort unterkommen durfte. Wer weiß, vielleicht werde ich noch einmal hier sein können. Ich hoffe es sehr.

Gefunden im Haus Bellana

Beim stöbern in den umfangreichen Unterlagen im Ferienhaus stoße ich auf das Buch aus dem Verlag Wartberg.  „1000 Freizeittipps SAARLAND“  (26. März 2018). Dazu gibt es später noch mehr Bilder und Informationen. Ich habe es als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Ich bin froh es nun in meinem Bestand zu haben.

⇐ Affiliate Link zu Amazon

Offenlegung

Diese Reise ist in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Wanderbüro in Losheim
zustande gekommen.  Es wird weitere Beiträge, z.B. zu einer Wanderung mit dem Kreiswegewart Merzig/Wadern Edi Klein geben. Mehr Info: https://www.saar-hunsrueck-steig.de/

Meine Zusicherung

Ich gebe meine eigenen Eindrücke zum Besten.  Meine Einschätzungen können natürlich von euren abweichen, deshalb freue ich mich über anders lautende Rückmeldungen.

Im Übrigen habe ich mich zur Offenlegung eventueller Kooperationen mit dem  Outdoor Blogger Codex verpflichtet.

Outdoor Blogger Codex
Outdoor Blogger Codex

 

 

 

3 Kommentare

    1. Es häufen sich bei mir die ungeschriebenen WanderBerichte, 16 an der Zahl. Drei Wochen unterwegs, da häuft sich einiges an. 😘

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.