Eines meiner Zwischenstopps auf dem Weg nach Weyher in der Pfalz, war Bad Dürkheim. Kurz vor meinem Urlaubsziel gönne ich mir die Ruinen von Bad Dürkheim zu erkunden. Eine schöne kleine Rundwanderung schließt beide Ruinen mit ein.

Die Weinstadt Bad Dürkheim bietet den Besuchern eine große Fülle an Ausflugszielen. Stöbert bei Bedarf doch mal auf der Webseite der Stadt. Da mir nur wenig Zeit zur Verfügung steht, beschränke ich mich auf die beiden Ruinen. Hierzu liefere ich eine kleine Auswahl an Fotografien und wer mehr will, bleibt am besten in der Stadt mit Übernachtung, oder mindestens in der attraktiven Umgebung.

Die Ruinen in Bad Dürkheim

  • Den GPS Track für eine kleine 8,2 km Runde mit 263 Höhenmetern, findet ihr bei Outdooraktive.
  • Anfahrt Ruine Hardenburg: Kaiserslauterer Straße 393, 67098 Hardenburg
  • Anfahrt Klosterruine Benedektinerabtei Limburg: Luitpoldweg 1, 67098 Grethen
  • Mein Urlaubsdomezil in Weyher

Ruine Hardenburg

Zum Beginn des 13. Jahrhunderts baute man eine Höhenburg. Irgendwann im 16. Jahrhundert wurde daraus ein wehrhaftes Schloss. Heute finden Besucher auf dem Gelände eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hardenburg. Gebrauchsgegenstände wurden ausgegraben, archäologische Funde von besonderem Wert. Zum Zeitpunkt meines Eintreffens wird fleißig saniert, sodass ich nicht überall schauen und fotografieren kann. Sollte ich erneut diese Autoroute fahren, werde ich ganz sicher wieder herkommen.

Für euch habe ich ein paar Eindrücke vom Weg hoch zur Ruine und aus dem waldigen Umfeld mitgebracht.

Die Ruinen in Bad Dürkheim
Das alte Spritzenhaus
Die Ruinen in Bad Dürkheim
Der Weg hinauf zur Ruine
Die Ruinen in Bad Dürkheim
Baufahrzeuge stehen hier herum

Bei einem nächsten Besuch hoffe ich auch noch fit genug für den oben vorgeschlagenen Rundweg zu sein. Ein wenig mehr Sonne wäre dann auch angenehm. ;-)

Kloster Limburg

Das Kloster zählt zu den bedeutensten Denkmälern der frühsalischen Baukunst. Die Salier waren ein Adelsgeschlecht des römisch-deutschen Reichs. Zunächst als Burg gebaut, wurde sie später von der militärischen Nutzung her von der Hardenburg übernommen. Das Gemäuer wurde zu einem Benediktinerkloster umgebaut. Dort oben lässt es sich gut entspannen. Der Blick in die pfälzische Landschaft ist fantastisch.

Es fehlt hier leider die auflockernde Bestuhlung einer Außengastronomie, die aufgrund des schlechten Wetters vermutlich noch nicht aufgebaut ist. Auch die auf der Webseite gezeigten Spielgeräte für Kinder fehlen. Schade.

Klosterruine Limburg
Weit schauen

Kloster Limburg

Nur ein kleiner Einblick auf die Ruinen in Bad Dürkheim, hier lohnt sich ganz sicher eine Wiederholung. Ich fahre jetzt weiter nach Weyher, wo die Gastgeber des Gästehaus Jäger auf mich warten.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.