Wandern auf der EifelSchleife Zum Kalkofen, was erwartet mich da? Landschaftlich wunderschöne Eindrücke sind in der Eifel ja garantiert und mit Blick auf die Jahreszeit auch immer eine bunte Tüte Tierbeobachtungen. Was mir darüber hinaus noch aufgefallen ist, lest es in meinem kleinen Blogbeitrag.

Ich lande, nach einer Stunde Fahrt, am Parkplatz am Kalkofen in Lindweiler. Der Namensgeber der heutigen EifelSchleife Zum Kalkofen, begegnet mir also gleich zu Beginn.

EifelSchleife Zum Kalkofen
Am Kalkofen

Der Ofen wurde irgendwann zwischen 1850 und 1870 errichtet, mit einem Innendurchmesser von rd. zwei Metern und einer Wanddicke von 60 – 80 cm. Den Kalkofen hat man 1980 entdeckt, er wurde als Bodendenkmal eingetragen. Vom Kur- und Verkehrsverein Oberahr e.V., Blankenheim 1988 restauriert wurde er wieder in Betrieb genommen.

EifelSchleife Zum Kalkofen

  • Start/ Ziel: Rohrer Str. 16, 53945 Blankenheim
  • Streckenlänge: Mit Abstechern rd. 9 km
  • Höhenmeter: 145 m
  • Eifelschleifen und EifelSpuren findet ihr auf den Seiten des Nordeifeltourismus
  • Viele der Nordeifel-Wanderwege findet ihr hier im Blog beschrieben und bebildert
  • Wer Picknick liebt, denke an Verpflegung. Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Strecke nicht

Vor Besichtigung des historischen Bauwerks gerate ich, wie so häufig, in ein angeregtes Gespräch mit einer hier heimischen Hundehalterin. Eigentlich bin ich so früh am Start, damit wir nicht durch die Hitze wandern. Tja, wenn Frauen ins plaudern kommen, ist eine halbe Stunde praktisch in fünf Minuten rum. Aus dem Frühstart um 8 Uhr wird dann 8:30 Uhr. Welch ein Glück, dass die Wanderstrecke so klein ist.

EifelSchleife Zum Kalkofen
Fast noch spannender und schöner, der alte Baum am Kalkofen

Ein weicher Wiesenweg lässt gleich die Wanderlust steigen. Hier zeigt sich, dass Jana die gleichen Vorlieben hat, wie mein alter Spike damals. Überall kleine Falter, die um die Nase tanzen und offensichtlich verführerische Gerüche. Leider gibt es auch dieser Runde nicht all zu viele solcher Untergründe, die Schotterwege dominieren.

EifelSchleife Zum Kalkofen
Wiesenwege, da sieht man die Freude im Hundegesicht
EifelSchleife Zum Kalkofen
Eins muss man den Wegebauern hier allerdings lassen, der Belag ist farblich eine Freude

Der Armuthsbach in Rohr

Ein kleines Waldstück schenkt uns kurzzeitig Schatten. Ein erholsames gehen, denn es ist jetzt schon recht warm.

Tafel Fossiliensuche
Was das hier bedeutet?

Wenig weiter entdecke ich eine kleine Tafel, die drauf hinweist, dass hier keine Fossilien mitgenommen werden dürfen. Die Gründe dafür erschließen sich mir nicht, haben aber etwas mit „Typus Lokalität“ zu tun. An anderer Stelle wird das Sammeln von Fossilien erlaubt.

Wir erreichen den kleinen Ort „Rohr“. Der merkwürdige Graben ist möglicherweise das trocken gelegte Bachbett des Armuthbaches. Auch hier wird die grässliche Flutnacht im Juli 2021 ihre Spuren hinterlassen haben. Leider kann ich niemanden fragen, vielleicht auch ganz gut so! Ein paar Eindrücke aus dem Ort möchte ich vorstellen

Trocken gelegtes Bachbett
Bachbett des Armuthbachs?

Der kleine Ort ist im Internet kaum vertreten und so finde ich nichts zur Töpferei und auch nichts zu den schönen Steinarbeiten.

Mal ein wenig abseits vom Weg gucken

Raus aus Rohr landen wir wieder auf einem der breiten, mit hellem Gestein belegten Wanderweg. Entlang weitläufiger, von Mohnblumen u.ä. geschmückten Wiesen steuern wir unsere erste Bank an. Nachdem unser Flüssigkeitsbedarf gedeckt ist, wandern wir weiter und besuchen das Gipfelkreuz, etwas abseits der ausgeschilderten EifelSchleife Zum Kalkofen. Übrigens, die Beschilderung lässt überhaupt keine Fragen offen. Lückenlos weisen uns die kleinen Schilder den Weg.

Wieder auf unserer Route zurück, lassen sich noch ein paar der schönen Steinskulpturen betrachten.

EifelSchleife Zum Kalkofen
Herrliche Eifelblicke

Und wenig weiter wieder eine der Bänke, die ich nicht besetzen, wohl aber genau betrachten möchte. Ein hölzerner Teppich ist für den Besucher ausgerollt, damit er/sie trockenen Fußes zum Bänkle gelangen.

Alte Bank
Altes kann so schön sein

Ebenfalls mit einem Abstecher verbunden, ist der Besuch der Schutzhütte „Heiliger Donatus“ Donatus war ein römischer Heerführer er wird als katholischer Heiliger verehrt. Gelebt hat der Gute zwischen 140 – 180. Ein netter Platz hier und massenhaft Walderdbeeren konnte ich ernten. Die Zeit der Verpflegung auf Wanderwegen ist angebrochen.

Skulpturen und Sprüche – EifelSchleife Zum Kalkofen

Es ist doch immer wieder beachtlich wie lang kurze Wanderwege wirken können. die EifelSchleife Zum Kalkofen hält doch einige Überraschungen bereit, die nur all zu oft die breiten, manchmal auch etwas eintönig wirkenden Wege bereichern. Dazu gehören zweifellos die unterschiedlichsten Stationen mit kleinen Texten, die zum nachdenken anregen können.

Wunderschönes Kreuz mit Spruch
Siehe Text unter dem Bild

Möge die Straße dir entgegeneilen, möge der Wind immer in deinem Rücken sein. Möge die Sonne warm auf dein Gesicht scheinen und der Regen sanft auf dein Haupt fallen. Und bis wir uns wiedersehen halte Gott dich in seiner Hand.

Die Lüfte werden von Graureihern, Bussarden & Co beherrscht. Welch eine Wonne hier unterwegs zu sein. Die Libellen am Armuthsbach schwirren hektisch umeinander. Selten lassen sie sich nieder und immer nur so kurz, dass keine einzige scharfe Aufnahme zustande kommt. Egal, ich habe diese Bilder in Erinnerung und auch das Gefühl des Glücks.

Anders geht es der lieben Jana. Sie trottet zeitweise lustlos, oft sogar hinter mir her. Ist es ihr schon zu warm? Ein paar Tage später sind wir erneut unterwegs und an diesem Tag ist sie die pure Freude. Es muss also etwas anders sein.

Eine Rast und dann der Rest

Nach diesem eindrucksvollen Wegstück am Armuthsbach erreichen wir einen traumhaft gelegenen Rastplatz. Zeit für mein Frühstück und erneut Zeit für Janas Wasserration.

Riesiges IUnsektenhotel
Riesiges Insektenhotel
Rastplatz
Rastplatz

SelfieImmer ausgewogen, mit möglichst dunklem Brot und Obst, so sieht mein Frühstück aus. Mit der Gewichtsreduktion klappt es trotzdem nicht.

Nach einer ausgiebigen Pause und 101 Blicken in die weiten Wiesen der Eifel, laufen wir weiter.

Der Endspurt wird eingeläutet und plötzlich reckt meine süße Jana die Nase in die Luft, die schnuppert, schnuppert noch mal und dann…….

Endspurt Wanderung
Was riecht da denn so nach Heimat?

Ich weiß nicht wieso, aber sie scheint tatsächlich den Standort unseres Autos zu kennen und rennt wie der Deibel los. Alles ist frei und so kann ich sie ohne Sorge laufen lassen. Stolz bleibt sie neben dem Fahrzeug stehen und wartet auf das langsame Frauchen.

Ich liebe diese kleine Hexe so sehr!

EifelSchleife Zum Kalkofen
Gib Gummi, da hinten steht unser Auto

Alles in allem war diese kleine Wanderung ein voller Erfolg. Auch jetzt im nachhinein kommt sie mir viel länger vor, als sie tatsächlich war. Eifel, ich komme wieder.

Euch wünsche ich noch ein schönes Restwochenende

Grüße von Elke und Jana

4 Kommentare

  1. Es ist immer wieder eine Freude den lebhaften Bericht zu lesen, die sehr guten Aufnahmen zu sehen.
    Und auch diese wunderschöne Runde werde ich mir „ausleihen“.
    Vielen Dank
    Petra

    1. Liebe Petra,
      vielen Dank für Deine positive Bewertung. Ich wünsche Dir gaaaanz viel Spaß auf der EifelSchleife, die mir so herrliche Eindrücke verpasst hat.
      Sonnige Grüße
      Elke

  2. Liebe Elke,
    „Endlich „ wieder Eifel kann man sagen, hahahaha.
    Wir fahren am Mont für 8 Tage nach Hillesheim.
    Da nehmen wir deine Empfehlung direkt in Angriff.
    Vielen lieben Dank für den schönen Bericht!!!
    Dir und Jana auch ein schönes Wochenende 🫶

    1. Liebe Ulli
      Ich wünsche euch wunderschöne Tage in Hildesheim und Umgebung. Lasst es euch richtig gut gehen.
      Ganz liebe Grüße
      Elke und Jana

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.