Jrön un Jedön im Freilichtmuseum Lindlar
Unter dem Thema „Jrön un Jedön im Freilichtmuseum Lindlar“ präsentiert sich die landschaftlich so schön gelegene Anlage des Freilichtmuseum Lindlar heute mit weißen Zelten und bunten Ständen bestückt. Gartenpflanzen ist das Hauptthema und dazwischen mischen sich Stände mit Kleidung und vielem mehr.
Köstlichkeiten wo das Auge schaut
Habt ihr schon einmal Fruchtleder probiert? Ein schonendes Trocknungsverfahren entzieht dem Obst das Wasser und das dadurch entstehende, etwas zähe Produkt nennt man Fruchtleder.
Raffinierte Köstlichkeiten aus Obst und Gewürzpflanzen werden vorgestellt und angeboten, auch süße Leckereien gehören dazu.
Informationen zum Freilichtmuseum beschert euch die Webseite LVR Freilichtmuseum Lindlar. Hier können auch weitere Veranstaltungstermine erfahren werden.
Leider konnte ich mit Spike nicht so lange bleiben, er sehnte sich ganz offensichtlich nach Ruhe und vor allem nach Kühlung. Ein paar bildliche Eindrücke möchte ich euch mit geben. Heute besteht noch die Chance dort hin zu fahren, die Unwetter sind ja erst für den nachmittag angekündigt.
Wiedererkennungswert
An einem der Stände tippt mich eine freundliche Dame an und fragt, ob ich kürzlich über den Wanderweg L´Ommer jon geschrieben hätte, und ob mein Hund Spike heißt :-)
Ein richtig nettes Gespräch hat sich in der Folge entwickelt.
Bei einem früheren Besuch habe ich schon einmal reichlich Eindrücke sammeln können: Freilichtmuseum Lindlar mit Elke
Kennt ihr die
Bergische Gartenarche?
Vor Jahren schlossen sich mehrere Gärtnerinnen zu einem Netzwerk mit dem Namen „Bergische Gartenarche“ zusammen.
Ziel dieser ist alte und ursprüngliche Gemüse- und Zierpflanzensorten zu sichern und sie als Saatgur oder Ableger an andere Gärten weiterzugeben. Mehr Informationen auf: http://www.nabu-oberberg.de/arbeitskreise/bergische-gartenarche





Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.