Die Kelberger Episoden punkten mit wunderschöner Eifel Landschaft und einem Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle mit Ehrenfriedhof. Das Naturdenkmal Alte Eiche liegt ein Stück abseits vom Weg. Neben einigen wunderschönen Rastmöglichkeiten bietet sich die Panoramaschaukel oberhalb Kelberg zu einer ausgedehnten Pause an. Kelberg lädt außerdem auf seiner Geschichtsstraße und den Kelberger Panoramen zum weiteren Erkunden der Region ein.

Dank *Wanderbüchern und Internet finde ich immer wieder neue Wanderideen, selbst dort wo ich mich schon recht gut auszukennen glaube. In diesem Jahr hat die Gemeinde Kelberg zwei Wanderwege eröffnet, die Kelberger Panoramen  und die hier vorgestellten Kelberger Episoden. Sie ergänzen die beiden alten Wege „Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg“ und den Vulkaneifel Pfad „Hochkelberg Panorama-Pfad„.

Kelberger Episoden

  • Start/ Ziel: Marktplatz, 53539 Kelberg
  • Streckenlänge: 12,7 km mit allen Abstechern
  • Höhenmeter: 193 m
  • Track zur Tour: Gastlandschaften Rheinland-Pfalz
  • Weitere Wanderungen in der Vordereifel hier im Blog
  • Einkehr in Kelberg

Bevor ihr mir vor lauter Vorinformationen einschlaft komme ich jetzt mal schnell in Schwung. Schwungvoll lade ich mir dann auch den Wanderrucksack auf den Rücken, ziehe die Gurte straff und befestige Kamera und Outdoornavi an den Rucksackgurten.

Der Eifelverein Kelberg

An dem geräumigen Parkplatz finde ich Informationen, nicht nur zum Weg, sondern auch zu Aktionen der hiesigen Ortsgruppe des Eifelverein.

Es wird hier fleißig gewandert, und das nicht nur rund um den Ort, sondern auch in der weiträumigen Umgebung. Wer hier lebt, muss sicher nicht alleine unterwegs sein. Auch wer hier Urlaub macht, kann sich sicherlich einmal einer Gruppe anschließen.

 

 

 

Und nun geht es los – auf die Kelberger Episoden

Das orang-grüne „E“ wird mich heute über den gut markierten Wanderweg leiten, ein GPS Gerät ist nicht nötig. Vom Marktplatz aus passiere ich einen kleinen Brunnen, wandere ziemlich zügig aus dem Ort heraus in die grüne Landschaft von Kelberg. Nicht nur die Symbole der örtlichen Wanderwege finde ich an den markanten Stellen, sondern auch drei Mountainbike strecken sind hier ausgeschildert.

Kelberger Episoden
Viele Wegezeichen

Auf den Ähren tummeln sich allerlei Insekten, der Flug- und Krabbelverkehr ist rege. Hier und dort, aber doch relativ wenige Schmetterlinge taumeln über die Felder.

Kelberger Episoden
Unbekanntes Krabbeltier

Zunächst muss ich Teerwege unter meinen Stiefeln akzeptieren, bin jedoch voller Hoffnung, dass sich das noch ändern wird. Ich sage es gleich, ja es ändert sich und das sehr nachhaltig. Nachdem ich den Trierbach überwunden habe wird es grün rundherum und weicher unter meinen Füßen. Nur der Verkehrslärm begleitet mich noch eine Weile, doch der unterliegt dem Konzert der Vogelwelt irgendwann.

Kelberger Episoden - Heiligenhäuschen mit Bank
Heiligenhäuschen mit Bank

Unaufdringlich, aber sichtbar, begleitet mich der religiöse Glaube der Region. Ich kann daran vorüber gehen, wenn das Interesse fehlt, oder es aufmerksam studieren.

-Schiefertäfelchen mit einem Spruch- Kelberger Episoden

Und als wäre das Thema „Unaufdringlichkeit“ das Motto, steigt auch der nun folgende Kreuzweg sehr moderat an.

 Kreuzweg am Schwarzenberg

Der leicht hinauf führende Kreuzweg ist mit vierzehn wunderschöne Kreuzwegstationen bestückt. Es begleiten den Gläubigen oder Wanderer die Düfte der Natur, vor allem der Kiefern, aber auch der nie endend wollende Klang der Singvögel. Die Kreuzwegstationen befinden sich meist in der Nähe von Kastanien, die ihr reiches Blätterkleid wie schützend über ihnen ausbreiten. Die neugotischen Bilder werden als Sandstein-Relief dargestellt.

 Kreuzweg am Schwarzenberg - Kelberger Episoden
Kreuzweg am Schwarzenberg – Kelberger Episoden

Es ist leicht, in dieser Umgebung Stille zu empfinden, auch wenn der Lärm des städtischen Verkehrs eigentlich unüberhörbar ist. Wer empfänglich für solche Wege ist, wird hier eine besonders tiefe Ruhe genießen können.

Zum Gedenken an die Gefallenen im ersten und zweiten Weltkrieg, wurde dieses Gefallenen-Ehrenmal aufgestellt. Es fügt sich sowohl von der Gestaltung, als auch vom Thema her, gut in das Gesamtbild.

Gefallenen-Ehrenmal- Kelberg
Gefallenen-Ehrenmal – Kelberger Episoden

Als ich das Plateau mit der Wallfahrtskapelle erreiche bin ich einigermaßen positiv überrascht. Die Gestaltung ist eine wohltuende Mischung aus Elementen des Glaubens und der von Wanderern gewünschten Rastmöglichkeit.

Kreuze und Kapelle Kelberg
Ein Altar und zwei Kreuze, an anderer Stelle Bänke – Wallfahrtskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes

Hinter der Kapelle befindet sich der Heldenfriedhof. Dort wurden die Gefallenen des zweiten Weltkrieges bestattet. Nach einer ausgiebigen Runde hier oben, wandere ich weiter durch den lichten Wald.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kelberg stets im Blick – Kelberger Episoden

Kelberg links neben mir schlendere ich auf weichen Wiesenwegen. Der beinahe Allee-ähnliche Weg bietet Schatten. Noch sind die Geräusche des Zivilisation unüberhörbar. Rock Am Ring startet in dieser Woche und schon deshalb ist das Aufkommen von aufgeregten, motorisierten Verkehrsteilnehmern recht hoch. Ähnlich geräuschintensiv dürften die Sommerwochenenden sein, wenn auf dem Nürburgring die Rennen starten. An Wochentagen ist es auf dem Wanderweg „Kelberger Episoden“  hingegen meist sehr ruhig.

Blick auf Kelberg - Kelberger Episoden
Blick auf Kelberg
Kelberger Episoden
Durch die Lücken in den Baumreihen kann ich hin und wieder auf Kelberg schauen

Naturdenkmäler Heidekopf und Alte Eiche auf dem Müllenberg

Zahlreiche Rastplätze unterschiedlicher Ausstattung sind im Verlauf dieses kleinen Wegeverlaufes installiert. Die Überraschung über so viel Mühe ist euch wirklich gelungen, ihr Kelberger Planer und Macher. Liebevoll und gut durchdacht wirkt jeder einzelne Ort.

Inzwischen hat sich die Geschichtsstraße zu meinem Weg gesellt. Dieser Wanderweg ist eine Wundertüte, lässt er sich doch auf eine Streckenlänge bis zu 38 km erwandern. Ingrid Retterrath stellt in Ihrem Wanderführer *Eifel Süd“ aus dem Conrad-Stein Verlag eine 6 km Variante vor.

Das Naturdenkmal „Heidekopf“ berühre ich nur am Rande. Viel konnte ich hier nicht entdecken. Das kleine Schutzgebiet droht immer wieder zu verbuschen. In den Jahren 2008 und 2012 wurde vom Eifelverein Ortsgruppe Kelberg und anderen ehrenamtlichen Helfern ein Teil der Wacholderheide wieder freigestellt. Die Pflege solcher Flächen ist zeitintensiv und müsste eigentlich jährlich erfolgen.

Das nächste Naturdenkmal, die „Alte Eiche“ auf dem Müllenberg, steht seit 1940 unter Denkmalschutz. Sie hat baumchirugische Maßnahmen über sich ergehen lassen müssen, um ihre Gesundheit und ihr Weiterleben zu sichern. Ca. 330 Jahre hat sie auf dem Buckel und kann, wenn man sie lässt, bis zu 800 Jahre alt werden. Logisch ist, dass ich den schmalen Pfad nach oben stiefele, um sie zu fotografieren. Es ist schon eine ehrwürdige alte Dame, die dort oben steht.

Zermüllen – Wiesen und Wald

Nur ein kleines Stück werde ich durch den Ort Zermüllen geführt, lande sehr schnell wieder in der Natur. Rapsfelder und Wiesen wechseln sich ab, bis mir wieder ein Stück Wald beschert wird. Genau hier grenze meine Wanderung aus Oktober 2018 an. Damals bin ich einer frei kreierten Streckenführung von Volker gefolgt. Die Wanderung (Blogbeitrag) war schon so schön, dass ich mir diese Fortsetzung hier geradezu herbei gewünscht hatte.

Mal eben kurz treffe ich auf den Krumbach, bzw. auf seine Quelle, der nach nur kurzer Strecke in den Trierbach mündet.

Krumbach
Links der Krumbach

In dem Wäldchen geben sich Ginster und kleine Tännchen die Hand. Wenn die Nachwuchstannen tatsächlich alle heranwachsen, das gibt es hier bald wieder sehr dichten Wald. An einer kleinen Fläche wächst die Gemeine Akelei in verschiedenen Farben. Den Namen „Gemeine Akelei“ hat sie nicht verdient, sie verwöhnt nämlich das Auge auf besondere Weise, mit ihrer außergewöhnlichen Blütenform.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die fleißigen Waldarbeiter

Hier ist ganz schön was los, im Wald. Die rote Waldameise hat sich hier nieder gelassen und riesige Häuser gebaut. Ich hoffe auf dem kleinen Video ist ersichtlich, wie sehr die kleinen, fleißigen Tierchen herum wuseln.

Ein Stück des nun folgenden Weges ist sehr zerwühlt, vermutlich durch Forstarbeiten. Der einzige Abschnitt, der ein wenig an Schönheit fehlen lässt, obwohl….

Waldweg sehr zerwühlt
Der einzige schwer gangbare Weg

Aussicht Jeckelsberg und Spitzes Kreuz

Aus dem Wald heraus erreiche ich den Jeckelsberg. Zwei Motorräder, zwei niederländische Fahrer in ihrer warmen Kluft stehen dort oben und bitten um ein Foto. Klar, wird gemacht. Ein kleiner Rundumblick auf Kelberg und die schöne Rastmöglichkeit am Jeckelsberg und schon geht es für mich weiter.

Jeckelsberg
Jeckelsberg – Kelberger Episoden
Blick auf den Jeckelsberg - Kelberger Episoden
An der Aussicht die beiden Motorradfahrer, immer noch mit spektakulären Fotos beschäftigt. – Kelberger Episoden

Wieder wird mein Wanderweg umgeleitet. Eine ganze Reihe Nadelbäume haben sich flach gelegt. Sie hindern mich dem ausgeschilderten Weg zu folgen und zwingen mich den Weidezaun, der glücklicherweise nicht unter Strom steht, zu übersteigen.

Baum versperrt Wanderweg
Baum versperrt Wanderweg

Das spitze Kreuz

Im Sommer 1639 brachte die Pest den Tod in den Ort Bodenbach. Auf Karren wurden damals die Toten zum Friedhof in Kelberg. Auf einem Schild am „Spitzen Kreuz“ steht geschrieben, dass der damalige Karrenzieher darum gebetet, dass diese schreckliche Krankheit schnell ein Ende finden möge. Sollte dies geschehen, wolle er ein Kreuz errichten. Er erfüllte sein Versprechen, da kurze Zeit später die Pest nachließ.

Das Spitze Kreuz
Das Spitze Kreuz

Die Panoramaschaukel der Kelberger Episoden

Vollkommen überraschend taucht nach kurzen Weg dieser himmlische Platz auf. Eine Panoramaschaukel thront auf der Anhöhe über Kelberg.

Kelberger Episoden- Panoramaschaukel
Kelberger Episoden- Panoramaschaukel

Meine Begeisterung findet ihren Höhepunkt in der Tatsache, dass die Schaukel unbesetzt ist. Also schwinge ich mich elegant in das Wippeding und genieße, sicher für eine gute halbe Stunde, das sachte Schaukeln und diesen göttlichen Ausklang meiner kleinen Wanderung. Kleine Ablagebrettchen ermöglichen das Abstellen von Getränken und Lunchbox.

Sehr gut durchdacht, ausgesprochen gemütlich und wenn nicht gerade Rock am Ring droht, auch ausgesprochen ruhig.

Sitzend in der Schaukel
Sitzend in der Schaukel

Ein junges Päärchen nähert sich der Schaukel und aus dem Gemurmel schließe ich, die würden jetzt gerne hier sitzen. Also packe ich meinen Klamotten und überlasse den beiden glücklichen Pausenmachern den schönen Platz.

Nur noch eine kleine Strecke ist zu wandern, dann werde ich wieder an meinem Auto stehen.  Einige wunderschöne Häuser stehen in Kelberg herum und mitten drin die Pfarrkirche St. Vinzenz.

Ein herrlicher Wanderhalbtag geht dem Ende zu. Jetzt noch ein wenig einkaufen und dann zurück in den Garten der besten Ferienwohnung der Eifel (Ja ich weiß, davon wird es mehrere geben). Wenn ich ein weiteres Mal, geplant ist Oktober, in der Eifel urlaube, nehme ich mir auch die Kelberger Panoramen unter die Stiefel. Das ist bereits fest eingeplant. Und falls euch Eiflern in der Region noch weitere schöne Wanderwege einfallen sollten, hätte ich wirklich nichts dagegen. Die Kelberger Episoden waren rundherum klasse und eine tolle Überraschung für mich.

Eifel Süd (26 Wanderungen)

Autorin Ingrid Retterath

Die wunderbar wanderbare Eifel bietet neben abwechslungsreicher Landschaft und vielfältiger Kultur ein gutes Wanderwegenetz für jeden Geschmack. Einige der schönsten Touren im Südteil der Eifel stellt dieses Buch vor: Beschrieben werden 26 Wanderungen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden für alle Jahreszeiten und in allen Teilregionen der rheinland-pfälzischen Eifel sowie über die Landesgrenze hinaus in der belgischen und luxemburgischen Eifel.  (Conrad Stein Verlag)

*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links , der Click auf  das Buchcover führt zur Verlagsseite. Dort gewährt der Conrad Stein Vrlag auch einen Blick ins Buch

Ein Kommentar

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.