Kleine Runde am Schloss Bürresheim
Gar nicht so einfach die Bedürfnisse eines alten Vierbeiners mit den eigenen überein zu bekommen. Die Tage an denen Spike Strecke machen kann sind seltener geworden.
Während meines Kurzurlaubes in der Eifel gab es dann morgens eine kleine, 4 – 6 km Runde mit Spike und später die eigentliche Runde für mich. Heute fahren wir für die erste Tour zur Hammesmühle, um vom dortigen Parkplatz eine Minirunde mit Blick auf Schloss Bürresheim zu schlendern.
Informationen für die Kleine Runde am Schloss Bürresheim
- Start/ Ziel: Hammesmühle, Str. Johann an der L 83
- Streckenlänge 3.4 km
- Höhenmeter 148 m
- GPS Track
- Einkehr in der Hammesmühle – Aus meiner Sicht sehr empfehlenswert
- Besichtigung: Schloss Bürresheim
- Wanderung: Traumpfad Förstersteig ( 15 km )
Hammesmühle
Die Hammesmühle liegt am frühen morgen noch im Schatten des Tals. Auf dem geräumigen Parkplatz findet mein Auto einen angemessenen Aufenthaltsraum, sodass ich beruhigt mit Spike meine kleine Trödelrunde drehen kann.
Ich gebe zu, jetzt da ich die Fotos meiner Wanderung auf dem Traumpfad Förstersteig gesichtet habe, erscheinen diese Aufnahmen sehr trübe und grau und deshalb werde ich mich auch auf nur wenige dieser Art beschränken und am Ende mit fröhlich bunten Fotos abschließen.
Sicher ist, wer sowieso in der Nähe ist, sich das Schloss ansehen möchte und lecker essen, der ist mit diesem kleinen Spaziergang prima bedient.







Zurück an der Hammesmühle
Natürlich musste ich auf das Grundstück um mir einen Eindruck zu verschaffen und die anschließende Einkehr mit einer sehr leckeren Mahlzeit, erfrischt und stärkt nach diesem „ausgiebigen“ Spaziergang.
Schloss Bürresheim
Eine Schlossbesichtigung lohnt sich auf jeden Fall, da aber Spike im Auto saß und die Temperaturen schon zu hoch für einen längeren Aufenthalt dort war, verzichte ich darauf. Fotos in den Innenräumen sind sowieso nicht gestattet.
Schloss Bürresheim wurde nie in kriegerische Auseinandersetzungen einbezogen, sodass es eine der wenigen Burgen, komplett erhalten blieb. Das zeigt sich auch in der ursprünglichen Inneneinrichtung. Sie zeigt den Lebensstil des rheinischen Adels seit dem 15. Jahrhundert sehr deutlich.
Burgteile werden als Trierer Burg und andere als Kölner Burg bezeichnet. Das kann geschehen, wenn Teile einer Komplettanlage an verschiedene Erzbistümer verhökert werden.
Ich hingegen komme bis zur Kasse, schieße ein paar Aufnahmen und kehre schleunigst zu Spike zurück. Die Fenster am Auto sind offen und neben Spike könnte man auch das gesamte Auto entwenden ;-)
Rückblick auf das Jahr 2012 – Erstbegehung Traumpfad Förstersteig
Im Jahr 2012 erlebte ich einige meiner ersten Wanderungen auf Traumpfaden, damals habe ich weit weniger fotografiert als heute, da ich meist mit mehr als 200 Aufnahmen von einer Wanderung zurück kehre.
Hier ein paar Eindrücke von sommerlichen Landschaften auf dem Traumpfad Förstersteig
Ein Kommentar