König Johann der Blinde von Böhmen, Graf von Luxemburg erbaute im 14. Jahrhundert die Burganlage in Freudenburg auf einen riesigen Sandsteinfelsen. Auf die imposante Ruine stoßen Wanderer/innen nach kurzer Wegstrecke nach dem Start des wunderschönen Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde.

Von meinem Wohnort aus kann ich den Startpunkt in Freudenburg nur mit unangemessen langer Anreise erreichen. So bin ich dankbar während meines Kurzurlaubes in der Region diese lang ersehnte Wanderung anzugehen. ‚Und bevor ich starte, bekommt ihr die nötigen Startinformationen.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde

  • Start/ Ziel: Torweg, 54450 Freudenburg Am Weiherplatz nahe der restaurierten Stadtmauer und Brunnenanlage.
  • Streckenlänge: 12,9 km mit kleinen Abstechern
  • Höhenmeter: 492 m
  • Der GPS Track  immer aktuell im Tourenplaner der Mosellandtouristik GmbH
  • Wandern im Saarland
  • Ganz nah findet ihr die Saarschleife und die MUSS man in dieser Region gesehen haben
Stadtmauer Freudenburg
Stadtmauer Freudenburg

Von der Stadtmauer Freudenburgs führt eine Treppe hinunter auf schmalen Pfad. Verführerisch baumeln Walnüsse in Reichweite von den Bäumen. Sie sind noch lange nicht reif. Wenig weiter mächtige rote Felsen auf meiner rechten Seite. Schon ein kleiner Vorgeschmack auf das, was mir heute geschenkt wird. Die roten Buntsandsteinfelsen beherrschen den Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Ein wunderbarer Einstieg in den Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde

Nur wenig später erreiche ich die Ruine der Freudenburg und staune nicht schlecht mit welcher Farbbrillanz sie im Sonnenlicht punktet.

Burg Freudenburg

Da stehe ich fasziniert vor der Ruine, die Johann von Luxemburg 1335 begann zu bauen. Die Freudenburg war ein Teil eines strategischen Bogen Gürtels längs der Grenze zu Kurtrier, mit dem Johann den luxemburgischen Herrschaftsbereich stärken wollte. Zu der Zeit war sein Onkel Balduin von Luxemburg der Kurfürst von Trier. So steht es auf der Informationstafel an Station 6 geschrieben.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Burg Freudenburg

Ich mag mich kaum von dem schönen Gemäuer aus Buntsandstein verabschieden. Eine kleine Eidechse wuselt direkt vor meiner Nase herum und bittet mit ihre aufreizenden Art um ein Fotoshooting. Es sei ihr gewährt. Doch bald drängt es mich weiter auf dem Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde zu wandern. Unterhalb der Burg, dich an den Felsen entlang auf denen die Burg steht, führt mein Rundweg mich durch das satte Grün des frühen Sommers.

Ein bunter Mix von Eindrücken

Ein schmaler Waldpfad führt in ein romantisches Waldgebiet. Ich bin entzückt vom Anblick eines Rastplatzes mitten im Grün. Immer wieder habe ich das Bedürfnis stehen zu bleiben und die Eindrücke auf mich wirken zu lassen.

Moselsteig Seitensprung König Johann Runde
Mitten im Grün, sooooo romantisch

Unterhalb mächtiger roter Felsen wandere ich zwischen jungen Birken und den allmählich heranreifenden Himbeeren. Schmetterlinge toben sich auf dem Brombeerbüsche aus. Die sind so beschäftigt, dass ich sie kaum auf den Kamerachip bekomme.

Moselsteig Seitensprung König Johann Runde
Nur einmal ins Weite blicken, dann wieder ab in den Wald

Vorbei an der Steinhauer Hütte führt ein schmaler Pfad wieder in den lichten Wald. Die Sonne heizt der Natur und auch mir tüchtig ein, sodass der Wald mir mehr als willkommen ist. Aufwärts strebt der Moselsteig Seitensprung König Johann Runde und treibt ein wenig Schweiß auf die Stirn.

Und schwupps werden mir wieder breitere Wege durch Mischwald präsentiert. Es kommt nicht einen Augenblick Langeweile auf, denn auch im hier in der Wald reichen Umgebung wechseln die Eindrücke beinahe minütlich. Bis zur Stegmühle bleibt dieser Rundweg aber gleichmäßig unspektatkulär. Das soll sich aber im Leukbachtal erheblich ändern.

Die Untere Stegmühle…

bietet zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung. Feiern, heiraten, einfach ausruhen, berufliche Treffen… So viel ist hier möglich. Ich zitiere von der Webseite:

Das Rauschen des Baches, das Vogelgezwitscher, die Mondscheinnächte ohne Störlichter und Zivilisationsgeräusche, das alles wollen wir nicht für uns alleine behalten, sondern es mit Gleichgesinnten teilen, mit den Naturverbundenen, Tierlieben, den Wandervögeln und Volksliedsängern und allen, die sich für unsere Untere Stegmühle begeistern können, wollen und lassen.

Untere Stegmühle
Untere Stegmühle

Das Leukbachtal

Jetzt wird es so schön, dass meine Sinne im permanenten Glücksmodus sind. Schon allein diese Schutzhütte, gerahmt von dicken, mit Moos bekleideten Felsbrocken lässt mich in Verzücken geraten.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Schutzhütte in der Unteren Stegmühle

Vor mir zieht ein Wanderduo energisch am Tempo und verschwindet bald am Horizont. Wieder bin ich alleine mit Blätterrauschen,  dem gurgelnden Fließen des Leukbach und dem unüberhörbaren Gezwitscher der im Brutgeschäft befindlichen Vogelwelt.  Leider habe ich den kleinen Abstecher ins Ewigbachtälchen nicht mit eingeschlossen. Das ärgert mich jetzt im Nachhinein sehr. Mal sehen, ob ich ein weiteres Mal in die Region gelange und diesen Besuch nachhole.

Statt dem Ewigbachtälchen einen Besuch abzustatten schlendere ich weiter unter dem himmlisch grünen Blätterdach im Leukbachtal. Merkwürdig angeordnete Steine scheinen den Zweck zu haben, den Fluss des Wassers zu verlangsamen.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Merkwürdige Anordnung der Steine
Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Unter dem Tunnel eines Blätterdachs

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde – Rote Felsen

Felsformation Kollesleuker Schweiz

Mir fällt gerade auf, hier fehlt gänzlich der Fingerhut, überhaupt dominiert hier die Farbe Grün. Selbst die im Bachbett liegenden Steine tragen das grüne Mäntelchen. Und wieder sind es rot schimmernde Felswände, die meinen Blick einfangen. Welch wunderbare Kontraste bilden die tief grünen Blätter der Umgebung mit dem kräftigen Rot der Felsen.

Felsen in der Kollesleuker Schweiz
Felsen in der Kollesleuker Schweiz

Ein Päuschen ist gestattet

An einem kleinen Rastplatz an der Brücke mache ich Pause.  Ein bunte Mischung habe ich mir zusammen gestellt. Paprika, Tomaten, Brötchen und einen Apfel habe ich zur Auswahl. Unter dem Pilzfelsen steht die Bank.

Der Pilzfelsen Kollesleuker Schweiz
Unter dem Pilzfelsen rasten

Über die steinerne Brücke quere ich den Leukbach und wandere auf der anderen Seite des Baches Richtung Kollesleuken.

Kollesleuken
Ein schöner Garten an der Felswand

So viel rote Farbe

Nicht zum ersten Mal bin ich dankbar für meine Lust am Wandern. Welch ein Geschenk die Ergebnisse erdgeschichtlicher Vorgänger so nahe betrachten zu dürfen. Nicht nur Felsen sind rot, auch die Erde weist einen Farbe von Ziegelrot auf. Gut zu sehen ist das am an den Wurzeln, umgekippter Bäume.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Rote Füße der Bäume

Rote Felsen und dann die schöne Ortsmitte von Kollesleuken bescheren mir wieder ein paar Hände voll schönster Fotos. Ich kann sie gar nicht alle zeigen, leider.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Mit Handlauf gegen Abstürzen
Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Gut gesichert
Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Auch die Felder weisen rote Farbe auf

Puh und dann diese elend lange Treppe hinauf. Ja der Weg hat auch Höhenmeter und die allesamt im letzten Teil der Wanderung.

Steile Treppe
Treppe im Wald
Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Bizarr und schön

Ging es bisher überwiegend hinunter, werde ich jetzt erstmalig gefordert. Doch gnädig verläuft der Moselsteig Seitensprung nach dem ersten Anstieg erst einmal wieder entspannt auf ebenen Wegen. Links von mir der ziemlich zerstörte Nadelwald rechts von mir hohe Buchen und Eichen. Traumhafte Atmosphäre und viele schöne Wurzeln alter Bäume beglücken mein Wanderherz. Ein lachender Mund strahlt aus dem Feld herunter. Was dieser Weg alles schenkt, unfassbar schön!

Hörst Du die Stille?

Weiter folge ich den Symbolen des Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde und von jetzt auf gleich, nach einer Biegung, ist es gespenstisch still im Wald.  Hohe Bäume und tief rote Felsen umgeben mich und die Mächtigkeit dieser Atmosphäre wird mir so klar. So klein sind wir Menschen.

Dann zieht jemand die Wolkengardine weg und die Sonne malt mit langen Fingern leuchtende Spuren in den Wald. Meine Schritte sind viel zu laut für diese Idylle, also bleibe ich stehen. Manchmal ist es so, dass mir der Atem zu laut ist, für die Natur.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Umrahmt von den riesigen Gestalten einer Wald-Felsenwelt

Nun wird es wieder abwechslungsreich. Blicke in die Region wechseln mit kleinen Passagen durch Wald, um dann in einem Windbruchgebiet zu landen. Der Wind frischt auf, kühlt angenehm die Haut. Der Duft nach Harz liegt in der Luft.

Ein Premiumweg für´s Herz – Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde

Ein Ehepaar zieht an mir vorbei. Etwas neidvoll stelle ich wieder einmal fest „Mann trägt Rucksack, Frau die Verantwortung“. Nein es ist nicht die Regel, meistens tragen auch Frauen ihre Rucksäcke selber. Hin und wieder würde ich mir allerdings wünschen ohne diesen schweren Ballast auf dem Rücken mal wandern zu können.

Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde
Rucksack auf

Bald sind die Anstiege geschafft, und ich kann wieder gemütlich durch den Wald trödeln. Die extremen Steigungen der letzten drei km haben mich wirklich geschafft. Die Wege sind schmal und optimieren meinen Wandertag.  Am Eiderberg kann ich mich dann noch mal so richtig an Orchideen satt sehen. Diese letzten Kilometer bis zur Rückkehr nach Freudenberg will ich euch in einer kleinen Galerie zeigen.

Zurück in Freudenberg

An einem großen jüdischen Friedhof vorbei werden meine Schritte, sicher geführt durch die Wegesymbole des Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde, wieder zu meinem Ausgangspunkt gebracht. GPS Track oder Karte habe ich den gesamten Weg über nicht vermisst.

Fazit-Moselsteig Seitensprung König-Johann-Runde

Tja und dann ist dieser eigentlich recht kurze Rundweg schon am Ende. Kurzweilig war er, sehr bunt mit den vielen roten Felsen, die ich in der Vielzahl nicht erwartet hatte. Ein richtig schöner Premiumweg, den ich ganz klar noch mehrfach gehen werde, wenn ich in der Region urlaube.

Wandern oder spazieren an der Saarschleife

Eine ausgiebige Wanderung bietet sich auf der Saarschleife Tafeltour an. Der Besuch des Baumwipfelpfad mit Blick auf die Saarschleife ist auf kurzem Wege möglich.

Saarschleife
Saarschleife

Natürlich bietet sich außerdem der Besuch der nahe gelegenen und ganz bezaubernden Stadt Saarburg an. Nehmt euch Zeit für diesen Ausflug, es gibt sehr viel zu erkunden.

Saarburg Wasserfall
Ein Wasserfall mitten in der Stadt

2 Kommentare

  1. Die König Johann Runde kann ich noch gar nicht! Vielen Dank für die schönen Wander-Inspirationen. Der Beitrag hat mir ausgesprochen gut gefallen.
    Beste Grüße
    Jakob

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.