Ein Wald voller alter Laubbäume und dazwischen sanft geschwungene Kunstobjekte. Das finde ich im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal. Auch farblich schmiegen sich die aufgestellten Skulpturen in die natürliche Umgebung. Entdeckt mit mir das weiträumige Waldgebiet Christbusch, die Villa Waldfrieden und die gläsernen Ausstellungspavillon.
Skulpturenpark Waldfrieden
- Start/ Ziel: Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal
- Einkehr im Café Podest (liegt unmittelbar vor dem Eingang zum Skulpturenpark Waldfrieden)
- Achtung: Das Waldgebiet ist recht naturbelassen mit Steigungen und schmalen Wegen. Aus diesem Grund ist ein Besuch für eingeschränkt gehfähige Menschen nur eingeschränkt zu empfehlen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
- Weitere Tipps für Wuppertal und die Barmer Anlagen
Der Weg hinauf zum Eingang auf der Straße ist bei feuchter Witterung mit Vorsicht zu genießen. Die schattig liegende, serpentinenartige Auffahrt sammelt Moos und das ist oft aalglatt. Auf dem Weg begleiten mich schon die ersten Skulpturen, wie hier die Bronze von Tony Cragg „Ferryman“ aus 2001.

Beim Entrichten meines Eintrittsentgeltes händigt mir die nette Dame am Schalter auch einen Lageplan aus. Die Kunstobjekte sind dort eingezeichnet und mit einem Kurztext versehen. Eine Kurzbeschreibung der Örtlichkeit finde ich auf der Rückseite des kleinen Flyers. So fällt es mir leicht euch einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Skulpturenparks Waldfrieden zu geben. (Wobei sich hier wohl ein kleiner Fehler eingeschlichen hat)
Villa Waldfrieden
Über vierzehn Hektar groß ist das Waldgebiet um die Villa Waldfrieden, die einst der Lackfabrikant Kurt Herberts 1894 bauen ließ. In den Jahren 1947-1950 wurde der im Krieg zerstörte Bau durch den Architekten Franz Krause wieder neu gebaut. Früher Wohnhaus, dient das im Inneren schlichte Gebäude als Archiv und die Verwaltungsbüros der Cragg Foundation. Besichtigen ist nur per Sonderführung möglich, die auf der Webseite des Parks bekannt gegeben werden. Nachdem ich den kleinen Film des WDR gesehen habe reizt mich der Besuch der Villa ohne Ecken und Kanten sehr.

Thomas Schütte
Auch rund um die Villa Waldfrieden hat man Figuren positioniert. Überrascht lese ich auf einer kleinen Tafel zu Füßen des „Mann mit Fahne“ den Namen „Thomas Schütte“. Von ihm habe ich bereits gelesen und ich war bereits in der Skulpturenhalle der Thomas Schütte Stiftung in Neuss. Hier lohnt sich auch unbedingt der Besuch der Museumsinsel Hombroich.

Tony Cragg
Im Jahr 2006 kauft der britische Bildhauer Tony Cragg die Villa samt das umgebende Anwesen. Ein sehr großer Teil der Skulpturen im Park stammen aus seiner Hand. Im Jahr 2008 wurde, nach umfangreichen Arbeiten an Gebäude und Park, der Skulpturenpark Waldfrieden eröffnet. Die Cragg Foundation, eine gemeinnützige Stiftung der Familie Cragg sorgt für ständigen Wandel im Skulpturensortiment, aber auch für bleibende Elemente.
Meine Entdeckungen im Skulpturenpark Waldfrieden
Ich gebe zu, sicher bin ich nicht, alle Kunstobjekte entdeckt zu haben. Das Gelände ist so riesig, dass sich mehrere Besuche geradezu anbieten. Ich zeige euch hier die Skulpturen und Eindrücke, die mich besonders angesprochen haben. Wie z.B. der „Big Psycho 10, 2010“ von Erwin Wurm.

Ausstellung von Sean Scully
In und außerhalb der großen Ausstellungshalle werden augenblicklich Werke von Sean Scully (*1945) ausgestellt. Der Künstler betätigt sich eigentlich mehr mit der Malerei, aber immer wieder stellt er auch Skulpturen her. Auffällig sind die gestapelten Einzelteile wie Bahnschwellen, die er zu einem Kunstobjekt zusammenfügt.





Objekte von Tony Cragg
Wie oben schon geschrieben finden sich sehr viele Skulpturen von Tony Cragg auf dem Gelände. Sie ähneln sich alle in gewisser Weise, sodass ich meist nicht einmal auf die Schilder schauen muss. Hier zeige ich nur jene, die mich besonders angesprochen haben.



Verschiedene Künstler
Mir gefallen die gestapelten Steine, aber auch der Paris ohne Arme und das skurrile Objekt von Thomas Virnich. In einigen Objekten stehen Pfützen und darin liegen die ersten Herbstblätter. Ein Grund mal einfach hinein zu fotografieren. Das gibt für mich immer wieder interessante Ansichten.










So nun hoffe ich euch ein wenig Anregung gegeben zu haben. Zurück an der Villa Waldfrieden noch ein paar Fotos von der Gartenanlage drum herum und dann geht es wieder heim.
Danke für die schönen Bilder…ein toller Garten…leider weit ..bin in Bregenz zuhause…Liebe Grüße Antonia