Wandern und Sightseeing im Wittringer Wald und Schloss Wittringen. das ist im Herbst ein farbenfrohes Spektakel durch den hohen Rotbuchen- und einigen Lärchenbestände. Selbst das trübe Wetter konnte dem Herbstfarbenrausch die Intensität kaum nehmen.
Wittringer Wald und Schloss Wittringen
- Start/ Ziel: z.B. Parkplatz Wittringer Schloss, Gladbeck, Bohmertstraße 333
- Streckenlänge: 6,5 km
- Einkehr am Schloss möglich
- Die Vorlage zu meiner heutigen Tour fand ich bei GPS Wanderatlas
Der kostenfreie Parkplatz an der Bohmertstraße 333, 45964 Gladbeck bietet haufenweise Platz für Spaziergänger. Am heutigen Tag strömen Menschenmassen Richtung Schloss Wittringen, denn dort ist ein schöner Weihnachtsmarkt aufgebaut. Für Fans ein absoluter Tipp.

Vom Parkplatz weg lande ich ziemlich flott auf breitem Waldweg. Gleich fällt auf, dass der Laubteppich unter meinen Füßen einen herrlich roten Farbton aufweist.

Ehrenmal für Gefallene der Weltkriege
Ursprünglich als Ehrenmal des ersten Weltkrieges gedacht und 1934 eingeweiht, ist das Ehrenmal im Wittringer Wald später auch dem Zweiten Weltkrieg gewidmet. An dem Bauwerk wurden, nach langen Diskussionen, immer wieder Veränderungen vorgenommen. Zu lesen gibt es einige Daten auf der Webseite der Stadt Gladbeck. Rund um das Gewässer, an deren nördlichem Ufer das Ehrenmal steht, sind schmale Pfade und attraktive Bepflanzungen zu erkunden. Ein Kontrast zum Zeugnis einer so dunklen Zeit.


Inschrift: 1914–1918 Zur Ehre der Toten der Kriege 1939–1945


Das große Baumfällen im Wittringer Wald
Wie farbenfroh waren wohl die vergangenen Herbstzeiten, bevor im Februar 2019 eine gewaltige Anzahl von 200 Laubbäumen der Kreissäge zum Opfer fielen. Ein großer Anteil der 145- jährigen Rotbuchen waren darunter. Krank waren sie, teilweise innen hohl, waren eine Gefahr für Waldbesucher. Anders als in den Wäldern in Eifel und Hunsrück, werden die Bäume hier aus dem Wald entnommen, bleiben also nicht als Totholz liegen.


Wasserschloss Wittringen
Das Wasserschloss Wittringen aus dem 13 Jahrhundert ist ein ausgesprochen attraktives Ausflugsziel. Um 1920 hatten die Gladbecker Stadtplaner die Idee den Bergarbeiterfamilien einen erholsamen Ort zur Entspannung zu schaffen. Bis das versumpfte und herunter gekommene Gelände des Vorbesitzers, Freiherrn von Vittinghoff-Schell, in einen ordentlichen Zustand gebracht war, verging viel Zeit und Mühe.
Heute beherbergt das alte Gemäuer das städtische Museum und auch ein Cafe wurde eingerichtet. Wer in den heiligen Stand der Ehe treten möchte, kann dies im würdevollen Ambiente tun.

Heute findet dort ein Weihnachtsmarkt statt. Durch die Buden hindurch, mit dem bunten Angebot an kulinarischen Spezialitäten in flüssiger und fester Form erreiche ich die so genannte Vogelinsel. Zur Erklärung der Fotos, Buden konnte ich nicht fotografieren, weil die von vielen, vielen Besuchern belagert waren. Der Weihnachtsmarkt wird richtig gut angenommen.
Die Kormorane auf der Vogelinsel
Viel konnte ich heute bei dem Trubel nicht entdecken. Klar der Trubel lässt den Wasservögeln nicht so viel Ruhe. Das Wetter begünstigt dazu auch keine guten Aufnahmen. Auffällig gelassen benehmen sich, wie sollte es anders sein, die Kormorane. Einer von den schwarzen Fischfängern lüftet gerade die Flügel.


Flucht in die Ruhe
Nachdem ein paar Fotos im Kasten sind, ziehe ich mich sehr schnell zurück. Der Trubel ist nicht so meins, obwohl sich spontan ein sehr nettes Gespräch mit einem Ehepaar ergeben hatte. Schnell bin ich wieder auf dem Weg, der sich im Halbkreis um das Schloss und davor befindlichen Gewässern zieht. Endlich bekomme ich ordentliche Fotos hin. Vor allem die riesige Trauerweide vor dem Herrenhaus ist ein Hingucker und bringt ordentlich Farbe ins Bild.

Eine paar Einblicke in meine Ausblicke will ich euch im folgenden geben. Ein paar Lärchen säumen den Weg und auch sie geben Farbe in die winterlich anmutende Landschaft. Die Sonne guckt verschmitzt mal eben durch die Wolken, verzieht sich dann aber schnell wieder.

Endspurt – Wittringer Wald und Schloss Wittringen
Langsam wird es Zeit für eine Mittagsmahlzeit, den Rest der kleinen Runde habe ich deshalb schnell gegangen. Am Vogelhaus und einem richtig großen und schönen Spielplatz vorbei, erreiche ich bald wieder den Parkplatz.



Schön war es, eine sehr entspannte Runde, die jeder für sich verlängern oder verkürzen kann. Verlaufen im Wittringer Wald ist eigentlich unmöglich.

Passen zur Jahreszeit ein schöner Beitrag. Du zeigst in deinen Beiträgen immer so schön Wandergegenden, so dass man liebsten gleich losfahren wollte und den jeweiligen Weg unter die Füße nehmen. Leider sind die in den zuletzt beschriebenen Wanderungen beschriebenen Ort sehr weit weg und kommen nur im Rahmen eines Urlaubes in Betracht.
Liebe Grüße
Harald
Ja Harald, was ist verführerisch Bilder und Wanderbeschreibungen zu schauen. Ich kann ja auch vieles nur erkunden, wenn ich für einige Tage dorthin fahre. Wo lebst du denn,
Liebe Grüße
Elke
Danke für diesen ausführlichen Beitrag! Die Bilder laden auf einen Spaziergang ein!