Erpeler Ley im Winter, mein Ziel für heute. Einige Tage vor Heiligabend 2014, dem Büro hatte ich bereits den Rücken gekehrt, in der Absicht vor dem 5. Januar 2015 nicht mehr dort aufzuschlagen, lenke ich mein Auto und damit Spike und mich Richtung Linz. Dort tausche ich dann Spike gegen meine Enkelin, für ein paar Tage. Im Winter ein kleines, dreijähriges Mädchen abends noch mit auf Gassirunde zu nehmen ist nun doch nicht das, was Oma sich unter entspanntem Miteinander vorstellt, deshalb der Tausch.
Erpeler Ley im Winter
Vorher möchte ich noch eine kleine Runde mit Spike, im Berich der Erpeler Ley drehen. Dort sind Wege genug, um längere und kurze Wanderungen zu unternehmen. Hier ist eines der Beispiele: G15 Erpeler Ley

Die Erpeler Ley ist ein Basaltfels am Rhein bei Erpel, wenige Kilometer nördlich der Ahrmündung. Neben dem Drachenfels gehört die 191 m ü. NHN hohe Erhebung zu den bekanntesten Vulkanruinen im Mittelrheintal. Die Ausbildung der Gesteine ist auf die Abkühlung und Erstarrung im Innern der Lavaströme zurückzuführen. Wikipedia
Nur eine Bildergeschichte
Der Vollständigkeit halber, immerhin ist dieser Blog nahezu ein Bildertagebuch, halte ich hier einige Aufnahmen fest, bzw. stelle sie vor. Beim nächsten Mal gibt es auch wieder passenden und vor allen Dingen mehr Text dazu.
Huch, diesen Beitrag hab ich erst jetzt durch zufall gesehen.
Du hast mich auf einer sehr guten idee gebracht elke, da oben bei Sonnenuntergang ist ne fabelhafte idee. Dass muss ich unbedingt mal machen.
Lg markus
Ja oder Sonnenaufgang. Habe den Beitrag gerade erst veröffentlicht. Übrigens Burg Ockenfels ist für Sonnenuntergang auch genial. 😄
Hallo Frau Bitzer,
ich werde ende März von Bad Honnef nach Linz wandern, da werde ich auch diese schöne Ausicht geniessen können, alles Gute im neuen Jahr,
Peter Kux
Eine lohnende Etappe Herr Kux, die ich sicherlich auch noch einige Male unter meine Wanderschuhe nehmen werde.
Oben auf der Erpeler Ley kann der hungrige Wanderer auch einkehren :-)
VG
Elke Bitzer