Schon wieder kündigt der Wettergott Ungemach an. Die Heide blüht im Flachland schon länger und endet  damit auch früher, also husch husch in die Niederlande. Heute besuche ich erstmals die Brunssummerheide in Heerlen. 600 Hektar groß ist das dortige Naturschutzgebiet, reichlich Platz zum wandern und spazieren gehen.

Nachdem ich zum Thema Brunssummerheide recherchierte kam ein sehr unwohles Gefühl auf. Als Leverkusenerin weiß ich was es bedeutet in der Nähe von einer Mülldeponie zu leben, eine Deponie die angelegt wurde, als Umweltschutz kaum eine relevante Bedeutung hatte. Auch die Brunssummerheide besteht in Teilen aus einer solchen Müllhalde, auf der Haushaltsabfälle, aber auch Chemieabfälle und Krankenhausabfälle abgeladen wurden. Lt. Recherche (Wikipedia) bewegen sich die Deponieabfälle langsam über das Grundwasser Richtung Schrieversheide. 

Am Rand des Heidegebietes wird in einer Sandgrube Quarzsand gewonnen. Bei der Anfahrt konnte ich einen kurzen Blick in dieses große Gebiet werfen.

Wir spazieren durch die Brunssummerheide

Vorab sei gesagt, die Böden sind sandig und längeres Unterwegssein kann, das sage ich aus eigener Erfahrung, Muskelkater nach sich ziehen. Strandfeeling mitten in den Niederlanden, ohne Küstengewässer in der Nähe.

  • Anfahrt: Schaapskooiweg , 6414 EL Heerlen, Limburg (DG1) 
  • Meine Strecke hatte knapp 6 km, kann aber beliebig verlängert oder verkürzt werden.
  • Mein GPS Track
  • Einkehr: Restaurant Schrieversheide, Selbstbedienung, für Singles mit Hund ungünstig, da die Vierbeiner nicht mit ins Restaurantinnere dürfen.
  • Informationen zur Region

Der geräumige Parkplatz ist noch recht leer, so kann ich mir einen Schattenplatz aussuchen. Schnell sind Rucksack, Kamera und Hund geschnappt und los geht´s am Restaurant Schrieversheide vorbei.

Vor mir läuft ein Vater mit zwei Kindern, der eine tönt laut und vernehmlich „what the f***“ 😂
Ein kleiner Feldweg führt hinab ins Gelände, mit Kötteln übersät. Glocken sind zu hören, zuweilen unterbrochen von einem lauten „määäh“.

Ohne Schafe keine Heide

Wir müssen mitten durch die Schafherde. Die wolligen Tiere kümmern sich nicht um Hund und Halter, aber mein HÜTEhund macht die Biege. Jana findet die friedlich fressende Herde unheimlich. Na wie gut, dass sie nicht, ihrer Art entsprechend, als Hüterin einer Schafherde eingesetzt wird. 

Brunssummerheide
Da müssen wir durch

Schafe sind wie kleine Kinder die lieber die roten Gummibärchen haben wollen, sie gehen einfach auf den Weg und rupfen sich die Blätter von den Sträuchern herunter, die sie bevorzugen, Wiese kann man ja immer. Genau das zeichnet sie aber aus, sie fressen die Flächen frei, sodass die Heide wachsen kann und nicht irgendwann alles voller Birken steht.

Brunssummerheide
Die Farben leuchten

Die Heide summt und brummt. Da ist so viel Leben drin. Große und kleine Flugobjekte sausen über die reichhaltige Blüte. Schon oft habe ich über diese Region gelesen, aber diese unglaublich großen Flächen erblühter Heide hatte ich nicht erwartet. Für Hunde sollte eine Anleinpflicht gelt, vermute ich. Schilder hierzu finde ich nirgends, oder habe ich sie übersehen?

 

Der sandige Boden ist anstrengend zu laufen dazwischen haufenweise Tannenzapfen. Hier barfuß zu laufen, das findet meine absolute Hochachtung. Ein älterer Herr kommt mir entgegen, nackte Füße und ziemlich flott unterwegs. Es soll gesund sein und ich glaube ihm, werde nur wenige Tage später vom Orthopädischem Fachgeschäft bestätigt, es trotz Fersensporn zu versuchen. 

Rode Beek – Hundebaden und Kinderspielplatz

Im vorigen Jahr wanderte ich den Premiumwanderweg Rode Beek das zweite Mal. Damals sah ich das rot gefärbte Wasser des „Roten Bachs“. Mitten in der Brunssummerheide entspringt dieser Bach und bietet auf einer kleinen Wasserfläche Spielspaß für Familien und Hunde. Wer zum Rode Beek mehr erfahren möchte, lest euch auf der Seite „Eifelnatur“ ein.

Brunssummerheide
Wie man sieht, hier gibt es Kinder

Erst beim Bilder aussuchen entdecke ich den Reiher ganz hinten am Ufer, der vollkommen ungerührt sein Sonnenbad nimmt. Bei dem Geplantsche des jungen Mannes mit seinem Hund ein wirklich erstaunliches Verhalten. 

Brunssummerheide
Kurz hinter dem Quellgebiet des Rode Beek

Als wir an Mutter und Sohn vorbei wollen sprechen sie uns, wie es sehr oft geschieht, auf Janas schöne blaue Augen an. Jana bietet sich geradezu an, sich krabbeln zu lassen. Das Herz erwärmend war dann die zweite Begegnung gegen Ende unserer kleinen Runde. Der junge Niederländer strahlt übers ganze Gesicht und begrüßt Jana ein zweites Mal. 

Brunssummerheide
Gemütliches beisammen sitzen

ACHTUNG es geht bergan

Nun geht es doch tatsächlich den „Berg“ hoch. Auf schmalen, von Nadelgehölz und Heidesträuchern gesäumtem Weg, werden wir auf sandigem Boden nach oben gezwungen. 

Brunssummerheide
So schöne Wege

Belohnt wird der ehrgeizige Spaziergänger mit einem schönen Blick von oben in die Heidelandschaft.

Blick auf den Roten Bach
Da waren wir vorhin
Blick auf de Rode Beek
Dort unten spazieren sie

Auf den Wegen herrscht ein relativ hohes Besucheraufkommen, ich schätze die Niederländer haben noch Ferienzeit. An Wochenenden ist ein ruhiger Tripp durch die Heide sicher nicht möglich. 

Die Brunssummerheide ist wechselvoll

Viel muss ich nun nicht mehr erklären. Die Bilder sprechen für sich. Jana leine ich hin und wieder ab, um ein wenig Bewegung ins Bild zu bekommen. Dann muss sie wieder an die Langlaufleine. Übrigens, sehr bequem, wenn man die Schlaufe an den Beckengurt des Rucksacks befestigt. Auf diese Weise sind beide Hände frei zum fotografieren.

Fotoshooting mit Jana
Fotoshooting mit Jana

An Ende unserer kleinen Runde habe ich das Bedürfnis nach Kaffee. Nachdem ich fünf Minuten am Tisch saß fällt mir das Schild „Selbstbedienung“ auf. Mit Hund darf ich nicht in das Innere der Gaststätte. Also zockeln wir unverrichtete Dinge wieder ab.

Restaurant Schrieversheide
Restaurant Schrieversheide

Bei unserer Anfahrt stand der Verkehr auf der A4 wegen eines ziemlich heftigen Unfalls. Der ist tatsächlich inzwischen aufgelöst und wir kommen ohne Stau innerhalb einer guten Stunde zu Hause an. Da gibt es dann ein leckeres Käffchen aus dem Kaffeevollautomaten auf meinem heimischen Balkon. Was will Frau mehr?

Endlich ist die Brunssummerheide im Blog gelandet und ihr könnt noch schnell hin. Die Heideblüte wird sicher bald enden, also nutzt schöne Tage für einen Besuch in Kürze.

Bis zum nächsten Mal grüßen euch

Elke und Jana

2 Kommentare

  1. Diese Heide kenne ich noch nicht, sieht sehr anziehend aus, aber die Mechelsehei bei Maasmechelen (B) schon (Tipp); sehr bald wandere ich auf der Kalmthoutse Heide (B+NL) 😉 Bisschen Sonne wäre dann schön.

    1. Ich bin ja doch ein bisschen neidisch auf deine Fitness. Meine Gelenke machen leider nur noch Terror, so dass die Strecken gerade bei feuchter Witterung immer sehr kurz sind.
      Ich drücke dir die Daumen für eine gute Portion Sonne und ganz viel Spaß für unterwegs.

      Maasmechelen war ich schon mal, könnte ich mal wiederholen.
      Ganz liebe Grüße aus Leverkusen

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.