Man mache das Licht an, stelle das Thermostat auf ca. 25° und hänge an die Bäume ein paar schöne grüne Blätter. Es verändert sich die Kulisse eines Wanderweges erheblich. Gewisse Schwächen einer Wegeführung fallen in der warmen Jahreszeit weit weniger ins Gewicht. Der Premiumwanderweg Rode Beek im deutsch/niederländischen Grenzgebiet zeugt davon.
Bei trübem Novemberwetter wanderte ich erstmals den Premiumwanderweg Rode Beek. Damals war ich einigermaßen enttäuscht von den Eindrücken, die mir ein Wanderfreund so gänzlich anders schilderte. Mein Blogbeitrag zeigt, was ich meine. Bevor ich mich in der Schilderung meiner Wandererlebnisse verliere, hier ein paar Informationen zum Wanderweg aus der WasserWanderWelt
Premiumwanderweg Rode Beek
- Start/ Ziel: Herkenbosserweg 4, 6063 NL Vlodrop
- Streckenlänge mit Abstechern, ca. 12,3 km
- Höhenmeter: nicht nennenswert
- Einkehr: Fast am Weg: Gitstapper Mühle (Liegt am Anfang der Wanderrunde)
Am China Restaurant ist der Startpunkt der Runde, dort auf dem Schotterparkplatz habe ich mein Auto abgestellt. .Von hier aus kann auch der kleine Wanderweg Effelder Waldsee-Pfad gestartet werden.

Direkt im Grünen gelegen, werden wir direkt vom Parkplatz in den Wald geführt. Vom Waldweg auf den Feldweg und wer mag gleich rechts ab zur Gitstapper Mühle. Natürlich lassen wir diesen Abstecher aus, immerhin sind wir noch keine fünf Minuten unterwegs.
An abgeernteten Spargelfelder und hoch stehenden Getreidefeldern vorbei wandern wir Richtung Effelder Waldsee.
Glücksorte
Ab und zu treffen wir auf große Tafeln mit Hinweisen zu besonderen Glücksorten, bzw. Tipps wie man alleine oder mit mehreren Glück empfinden kann. Hier am Effelder See können wir uns in die Hütte begeben und von dort die Wassertiere beobachten. Gemeinsam oder alleine erleben, was die Natur uns schenkt.


Ich kann mich gar nicht satt sehen, die Blicke auf den See so vielfältig. Es entstehen viel mehr Fotos, als ich sie hier zeigen kann und will. Zuweilen erinnert mich die Atmosphäre an den Laacher See.
Wir wandern in den Niederlanden
Und noch einen Schritt, dann landen wir in den Niederlanden. Die typischen Tierschutzgatter, die wir hier in der Grenzregion so häufig sehen, werden uns öfter begegnen.

Hier wandern wir wahrhaftig in einer Obstkammer. Birnen und Äpfel reifen langsam heran und es sind viele. Das gibt demnächst eine reiche Ernte, wenn denn dann noch etwas gemäßigter Regen fällt.
Nach kurzer Berührung mit der Zivilisation wechseln wir an das Flussufer der Rur, die sich in den Niederlanden „Roer“ nennen lässt. Rechts wächst der Mais heran und links fallen mir Walnussbäume in den Blick.


DER Glücksort an der Rode Beek
Der Premiumwanderweg Rode Beek zeigt weitere Glücksorte, unter anderem eine schöne Bank nahe der Roer. Hier sitzen, dem sanften fließen der Roer lauschen, dem Vogelgesang und dem Geräusch wenn der Wind die Gräser in Bewegung bringt, ein Hochgenuss. Probiert es, dieser Platz ist ein wahrer Glücksort.

Nur widerwillig löse ich mich von diesem schönen Ort. Niemand störte die Ruhe und innere Einkehr. Selbst Jana blieb, wohlig die Sonne genießend, vor der Bank liegen. Wieder auf dem Weg, zeigt mir die kleine Vierbeinerin, dass sie Feuer in den Pfoten hat.

Eine kleine Steilküste
Ein großes Schild warnt von Abbrüchen an der kleinen Steilküste, die sich an der Rur (Roer) gebildet hat. Der schmale Wiesenweg führt dicht an der Kante entlang und ein wenig grummelt es in meinem Magen.
Doch schnell sind wir an dieser Rurschleife entlang gewandert, ohne Unfall. Der angrenzende kleine See bietet dann wieder etwas zum staunen. Ach was liebe ich die Natur mit ihren unverhofften Eindrücken.

So reich an Wasser hatte ich diesen Wanderweg nicht in Erinnerung. Der nächste rot gefärbte und vermutlich künstlich angelegte Wasserlauf lässt nicht lange auf sich warten. Dann landen wir am Schloss Daelenbroeck. Hinein gegangen bin ich nicht, leider schmerzen mal wieder die Beine.
Der Mann mit der Katze
An der kleinen Straße in Hergenbosch lädt ein Rastplatz zum erneuten ausruhen ein. Mein Frühstück und für Jana noch eine Portion Wasser werden fällig.

Während ich so vor mich hin kaue traue ich meinen Augen nicht. Das sind nicht zwei Hunde, die dort mit dem Herren spazieren gehen. Nein, links, mit dem steil aufgerichteten Schwanz, das ist eine Katze. Meine Nachbarin nimmt ihre Katzen auch immer mit auf ihre kleinen Touren durch die Siedlung.
Viel geradeaus an der Rode Beek
Eine kleine Weile folge ich dem Trio, doch dann trennen sich unsere Wege. Von jetzt an dominieren sehr gerade und lange Strecken breiter Wege. Das Wetter trübt etwas ein und im Zusammenspiel mit den zunehmenden Schmerzen erscheint der ein oder andere Abschnitt anstrengend. allerdings lenken auch immer wieder kleine Besonderheiten von diesem Gefühl ab.
Torfkuhlen im Naturschutzgebiet können aufmerksamen WandererInnen Tiere und Pflanzen zeigen. Und während ich mich daran erfreue, hebt ein Bussard mit lautlosem Flug aus dem Geäst. Herzensmomente, trotz widriger Umstände und die begegnen uns immer und immer wieder. Das macht wandern aus.

Irgendwann ändert sich die Landschaft wieder und für den Rest der Strecke gibt es dann auch wieder ein „WOW“ So sehr viele Foto gibt es jetzt nicht mehr und auch nicht sooo viele Worte. Ich genieße die Natur, erfreue mich an der Freude meiner vierbeinigen Begleiterin.
Auf der Karte sind sehr viele Hügelgräber eingezeichnet, doch fotografieren konnte ich sie, mangeln Kenntnisse wie sie aussehen, nicht. Egal, ich muss nicht alles dokumentieren, der/die nächste schafft es und vielleicht lese ich dann auch davon.
Abschließend bleibt nur zu sagen, der mäßige Eindruck meiner ersten Wanderung auf der Rode Beek hat sich komplett erledigt. Gerne wandere ich in in 1-2 Jahren erneut und wieder bei schönem Wetter und im Sommer.
Für euch melde ich ein „Bis bald im Wald“
Es grüßen
Elke und Jana
Wie immer: WUNDERSCHÖN ♥️