Decke Tönnes und Michelsberg, beides Orte die ich schon lange einmal aufsuchen wollte. Eng auf der Grundlage eines Tracks von Natur Aktiv Erleben bastele ich mir mein persönliches Wandererlebnis. Eine wunderschöne Mischung aus Wald- und Wiesenwegen schenkt mir mein heutiger Wandertag.

Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg

Ich starte an dem vorgeschlagenen Parkplatz Bodenbachtal und genieße erst einmal die schönen Aussichten auf die umgebende Landschaft. Die EifelSPur Münsteifelsteig startet hier und führt über 21 km Streckenlänge durch die Region. Der Eifelverein hat bei all diesen Wegen die Finger im Spiel. Beachten sollten willige und interessierte Wanderer/innen, dass die Wege überwiegend gut ausgebaut sind.

Start der EifelSpur Münstereifelsteig
Start der EifelSpur Münstereifelsteig

Nun geht es erst einmal zwei km durch den Wald und ich versuche mein etwas angegriffenes Nervenkostüm mittels Waldbaden zu beruhigen. Ja, an manchen Tagen schwappt Corona zu arg in mein Gemüt, da hilft Natur zum ausgleichen.

Wandern zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Waldbaden tut der Seele gut

Als es mir die Strecke erlaubt aus dem Wald heraus zu treten genieße ich das nur wenig wärmende Sonnenlicht. Heute ist es, im Vergleich zu den vergangenen Wochen, mit 7 Grad heute recht kühl, die Eisheiligen sind 2020 sehr pünktlich.

Genusswandern im Bodenbachtal

Rechts neben mir plätschert der Bodenbach und auf dem aufgewühlten weg unter meinen Füßen laufen Ameisen auf ihren schlecht erkennbaren Straßen. Sie scheinen keiner Ordnung zu folgen, es sieht recht chaotisch aus. Linker Hand ragen die einst bewaldeten Hänge auf. Die Fichtenbestände sind zu einem großen Teil entfernt. Einsam stehen einzelne Laubbäume im Hang. Ob die wohl ohne bäumische Gesellschaft lange dort überleben können?

Decke Tönnes und Michelsberg
Auf dem Weg zur Decke Tönnes

Neben mir gurgelt und plätschert der Bodenbach weiterhin, seine Quelle liegt in unmittelbarer Nähe zum Kehrpunkt meiner heutigen Wanderungen, an der Kapelle Decke Tönnes. Ich freue mich schon auf die kleine Kapelle, die scheinbar unattraktiv direkt an der L 234 liegt.

Ein Ort der Ruhe – Decke Tönnes

Über einen schmalen Waldpfad gelangt man an den kleinen Platz wo die Kapelle steht. Von hier aus ist die Nähe zur Landstraße nicht erkennbar,nur die gelegentlich vorbei fahrenden Autos weisen darauf hin.

Decke Tönnes
Decke Tönnes

Rucksack und Trekkingstöcke landen auf der nahen Bank. Nur ein kleines Stück können Besucher in die Kapelle. Ich werde von der schweren Wärme brennender Kerzen umfangen. Es riecht nach Wachs und Räucherwerk. Das fremdartige Antlitz der hölzernen Figur des Antonius von Ägypten hinter Gitterstäben scheint mich zu betrachten. Früher stand sie im Freien, bevor 1900 die Kapelle drum herum gebaut wurde.

Wegweiser zum Michelsberg

Neben Kerzen haben die Menschen Gebetsketten, Bilder, Steine und Kreuze hinterlassen. Auf einem der bunt bemalten Steine steht das Wort „Hope“ So ein Platz wirkt auf den Körper und Geist gleichermaßen entspannend. Wer auch nur im geringsten empfänglich für diese Stimmungen ist, der wird mit einem wohligen Gefühl im Herzen weiter gehen. Langsam schlendere ich weiter Richtung Michelsberg.

Ein schmaler Weg parallel zur Bundesstraße führt mich wieder auf einen Forstweg. Der Lärm vereinzelt heran fahrende Autos verliert sich allmählich hinter dem Lärm der Vogelwelt.

Zwischen Buchen und Fichten

Der gut ausgebaute Wanderweg ist gesäumt vom hellen Grün der Buchen und Eichen mit vereinzelt dazwischen stehenden hohen und intakter Fichten. Daran schließt sich ein großer lichter Buchenwald an. Trotz meiner leisen Schritte und beobachtenden Blicken kann ich kein Rehwild entdecken.

zum Michelsberg
Die Fichte sieht normalerweise so aus

Nur sanfte Anstiege hält diese Wegeführung zwischen Decke Tönnes und Michelsberg bereit, bequem Höhenmeter erklimmen, eine Wonne. Aus dem Wald heraus erblicke ich eine große Schafherde. Oben am Ende des Feldweges steht eine junge Frau und fotografiert. Leider entfernen sich alle Schafe Richtung Waldrand, als ich erscheine. Bin also wohl ein Schafschreck! Kein Wunder, denn immerhin vermisse ich die Taten meiner Friseurin seit Mitte März und ich muss mich noch zwei weitere Wochen gedulden.

Weg zum Michelsberg
Die machen sich vom Acker, als ich erscheine

Kleine Pause zwischen Decke Tönnes und Michelsberg

Beim Anblick einer Schutzhütte unten am Weg, verspüre ich ein eindeutiges Signal meines Magens, ob du es ausgelassenen Frühstücks. Von den mitgebrachten Broten esse ich eines und einen halben Apfel, setze dann meinen Weg fort. Ach übrigens, hier oben verläuft der Wasserfallweg (133km) der uns im Verlauf zum Dreimühlen Wasserfall führen kann.

Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Wolkenspiele
Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Noch blüht der Ginster
Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Ich liebe solche Wege
Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Rast am Wegrand – Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg

Auf geschotterten Wegen geht es geradeaus geradeaus geradeaus, und doch gibt es immer wieder attraktive Aussichten. Der Blick, nein die Augen haben Raum zum schauen, auch immer wieder auf kleine Dörfer und die umgebende Landschaft

Hinauf zum Michelsberg und Eifelblick

Zum Michelsberg hoch führt ein kleiner schmaler Waldpfad, doch ich lasse mich verführen durch einen Blick durch eine Art Tunnel und laufe dabei zu weit.

Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Durchblick

Also marsch marsch zurück und den kleinen Waldpfad genommen, der mich dann hinauf zum Michelsberg bringt. Ersatzweise könnte man den kleinen Prozessionsweg nehmen. Mit Erreichen des Michelsberg und der großen Kapelle haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht.

Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Der erste Blick auf die Kapelle auf dem Michelsberg
Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg
Eifelspuren und Eifelschleifen treffen wir immer wieder, aber auch Pilger

Zwischen Decke Tönnes und Michelsberg wird regelmäßig gepilget. Vor allen Dingen an den Wochenenden kann es hier schon mal richtig voll werden.

Nach einigen Fotos geht es wieder hinunter und an einem kleinen Abzweig wieder hinauf zum Eifelblick.

Eifelblick Michelsberg
Blick vom Eifelblick Michelsberg
Eifelblick auf dem Michelsberg
Eifelblick auf dem Michelsberg

Wieder auf meiner Route folge ich noch immer der EifelSpur Münstereifelsteig und dem Wasserfallweg. An die Landschaftsfenster auf Eifelspuren kann ich mich gewöhnen. Eines steht unterhalb des Michelsberg, mit Blick auf Mahlberg.

Landschaftsfenster der Eifelspur Mündereifelsteig
Landschaftsfenster der Eifelspur Mündereifelsteig

Wieder ist es ein Teerweg, der mich durch die Landschaft führt, sanft bergab verlaufend.
Der schmale Pfad der nach Mahlberg abbiegt scheint mir nicht mehr begehbar. Ich folge also dem Teerweg bisschen runter zum Ortseingang von Malberg. Nur ein kleines Stück an der wenig befahrenen Römerstraße muss ich entlang, bevor ich links wieder in die Botanik abbiegen kann.

Rückweg Richtung Decke Tönnes
Ortsrand von Mahlberg

Wunderschöner Schönauer Wald

Wiesen und Waldwege wechseln sich ab. Der Schussbach ist nun mein Begleiter und sorgt für muskalische Unterstützung. Eine Schleife durch den Schönauer Wald zeigt mir noch einmal wie viel Windbruch und Schäden durch Borkenkäfer die Bäume erlitten haben. Trotzdem ist durch die sonnigen Wälder zu wandern und über mir dem Konzert der Singvögel zu lauschen, Erholung pur.

Auenwald
Auenwälder

Selfie an einer Brücke im Wald

Selten klingelt mein Handy und wenn dann ist es meine Enkelin. Heute erreicht mich ein Telefonat, das mir ein wenig Aussicht auf die Zukunft gibt. Mehr aber noch ruft mir das kleine Telefonat in Erinnerung, dass wir glücklich sein können in Deutschland zu leben.

Wir dürfen in die Natur, uns blieb ein Eingesperrtsein in der Wohnung erspart. Da sind sich meine Gesprächspartnerin und ich uns sehr einige.

Michelsberg zum SChönauer Wald
Eine erste Brücke am heutigen Wandertag

Es gibt so viele Menschen die sich darum bemühen uns für jeden Geschmack einen Wanderweg zur Verfügung zu stellen. dabei müssen wir uns nicht einmal zwingend an die ausgeschilderten Vorgaben halten. Mit ein bisschen Kenntnis im Karten lesen oder im Umgang mit einem GPS-Gerät oder einem Navigationsprogramm auf dem Handy können wir uns Zusatzschleifen und Ausweichwege suchen. Zumeist wäre es aber ein Jammer nicht den Ausschilderungen zu folgen.

Rückweg Richtung Decke Tönnes
Lichter Laubwald

Gerade steigt mir der Duft von Harz in die Nase, besonders unterstützt durch jetzt doch wärmende Sonnenstrahlen. Dieser Duft ist es immer wieder der eine gewisse Wärme in mir auslöst und meine Nase in Entzücken versetzt. Leider ist meine Wanderung, die an ihrem Ende auf gleichem Weg wie am Anfang verläuft, beendet. Ich erreiche mein Auto, das friedlich im Schatten auf mich warten, jedoch nicht mehr alleine auf dem Parkplatz ist.

Meine Wanderung zwischen Decke Tönnes und Michelsberg….

war wunderschön, trotz vieler breiter Wege. Wieder ein Stück Eifel kennen gelernt, wieder zwei Orte „Decke Tönnes und Michelsberg“ im Erinnerungskästchen verstaut.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.