Die neuen Traumpfädchen hier im Blog, sie zu wandern klingt verführerisch. Wo das geht, erfährst Du heute hier. Auf kurzer Strecke, innerhalb 1-2 Stunden attraktive, naturnahe Wege zu beschreiten, das ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Familien mit Kindern, aber auch jener, die grundsätzlich lieber auf kurzer Strecke unterwegs sind, freuen sich über das Spazieren gehen auf Traumpfädchen.
Die neuen Traumpfädchen hier im Blog
Sehr oft wurde ich als langjährige Bloggerin gefragt, ob ich kürzere Wege, für Anfänger geeignet, kenne. Dabei wird großer Wert auf Naturnähe gestellt, aber auch auf eine zweifelsfreie Ausschilderung. Möglichkeiten der Einkehr sollten bitte in erreichbarer Nähe, möglichst sogar im Wegeverlauf vorhanden sein.
Bisher habe ich auf regionale Wanderwege verwiesen. Sie sind sehr oft auf kurzer Strecke und in der Nähe von Ferienorten oder sogar Wohnorten zu finden. Für Wanderanfänger sind sie auch sehr geeignet. Sie werden leider häufig aber nicht so gut gepflegt und markiert, also Alternativen suchen,

Im vorigen Jahr wurden die ersten sechs Traumpfädchen eingeweiht und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese führen auf Distanzen von 3 – 7 km durch die Wandergebiete Mosel, Eifel und Rhein. Seit 2018 gibt es Nachschub, weitere neue Traumpfädchen wurden eingeweiht, die ich nun so nach und nach erkunde.
Auch andere Regionen gehen spazieren
Im Teutoburgerwald wurden jüngst die Teutoschleifchen eröffnet und der Hunsrück nennt seine Spazierwege Traumschleifchen. Wer also in diesen Regionen kurze Wege sucht, wird ganz sicher Erfolg haben und herrliche Wander- und Spaziererlebnisse verbuchen.
Spazieren gehen auf Traumpfädchen
Ich stelle nun in Kurzversion die ersten sechs Traumpfädchen vor, um euch auf den Geschmack zu bringen sie einfach mal anzutesten und vielleicht am Ende ebenso wandersüchtig zu sein wie ich und viele meiner „Art“genossen. Um es gleich vorneweg zu sagen, sie sind alle sehr gut gelungen. In dem kleinen Text findet ihr einen zu einer ausführlichen Wanderbeschreibung hier im Blog.
Traumpfädchen Sayner Aussichten
Sayner Aussichten und eine Menge Besichtigungsmöglickheiten rund um das kleine Traumpfädchen machen einen Wander- Erlebnistag so attraktiv. Mit 7,5 km ist dieser Spazierweg ein wenig länger, führt an einer Burg vorbei, am Schloss und durch einen tollen Park. Am Ende meines Spazierwandertages habe ich den Besuch des Schmetterlingsgarten angehangen.
- Start/ Ziel: Bendorf, Koblenz-Olper-Straße 167 (Unmittelbare Nähe zum Schloss Sayn und dem Schmetterlingsgarten)
Traumpfädchen Kleiner Stern
Fantastische Ausblicke auf den Rhein, wunderschöne Wanderwege durch Wald und Feld bietet dieses Traumpfädchen. Kleiner Stern, der Name wirkt niedlich und mit 6,7 km ist die Streckenlänge niedlich. Wer im Anschluss noch Zeit und Lust hat, der besuche den Geysir in Andernach.
- Start/ Ziel: Andernach, Krahnenberg Wanderparkplatz
Traumpfädchen Moseltraum – Die neuen Traumpfädchen hier im Blog
Der Moseltraum erfordert schon ein wenig mehr Kondition. Die 3,4 km sind schnell gewandert, aber ein paar Höhenmeter müssen überwunden werden. Bei den Aussichten würde ich sagen, lohnt die Mühe.
- Start/ Ziel: 56333 Winningen, Parkplatz Weilsbornquelle (direkt an der L 125)
Traumpfädchen Eifeltraum

Ein sehr gemütlicher und ausgesprochen naturnaher Spazierweg nennt sich Eifeltraum. Mit den 5,5 km Streckenlänge war er auch für meinen Seniorhund gut zu bewältigen. Als überwiegend durch Buchenwälder führender Wanderspaziergang ist er auch für Sommermonate gut geeignet.
- Start: Parkplatz Rhododendron, B 258 Mayen Kürrenberg; N50° 20.094′ E7° 08.912′
Traumpfädchen Riedener Seeblick

Weite Blicke in die hügelige Landschaft der Eifel, ein wunderschöner See mit Einkehrmöglichkeit und immer wieder überraschende Wege findet ihr auf dem Riedener Seeblick. Nur 5,3 km kurz ist er und erfreut Menschen, die die Seele baumeln lassen möchten. Ein Wassertretbecken erfreut müde Füße.
- Start/ Ziel: Offizieller Start ist der gebührenpflichtige Parkplatz am Waldsee Rieden, ich habe eine Parkmöglichkeit in Rieden, Langen Bahn gefunden.
Traumpfädchen Langscheider Wacholderblick
Der Langscheider Wacholderblick führt durch Wacholderheiden der Eifel und bietet auf 3,4 km einen schönen Wechsel in Landschaft und Geländeprofil. Am Ende bietet sich die Einkehr in der Wacholderhütte (Startpunkt der Runde) an.
- Start/Ziel: 56729 Langscheid Wabelsberger Wacholderhütte (Neuer Weg 16)
https://fotografischereisenundwanderungen.com/2018/10/28/traumpfaedchen-paradiesweg-polch/
https://fotografischereisenundwanderungen.com/2018/10/22/traumpfaedchen-eifelturmpfad-boos/
Kleine Anmerkungen
Die Traumpfädchen starten meist an einem Punkt, der ein wenig Anwandern zu den naturnahen Wegen erfordert. Sprich, es kann schon mal an einem Schrebergarten oder einer Straße gestartet werden. Ich versichere euch, es lohnt sich weiter zu laufen ;-)
Wer gerne einen kleinen Wanderführer mit sich führt ist mit dem gerade erschienen Büchlein aus dem ideemedia Verlag gut bedient. Das Buch habe ich kürzlich ebenfalls im Blog vorgestellt.
Es gibt in der Region mindesten mal noch das „Traumpfädchen Paradiesweg Polch“. Das bin ich gelaufen und fand es furchtbar langatmig und langweilig.
Schöne Wanderwege sind seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten ausgewiesen. Die schönen Stellen sind damit „weg“. Meine Erfahrung bringt mich daher dazu, von allen neu ausgewiesenen Wanderwegen abzuraten. Die Gefahr einer Enttäuschung ist da sehr groß.
Guten Morgen Herr Härtel,
ja stimme zu, es gibt unzählige, ausgewiesene Wanderwege. Früher wurden jedoch Wege genutzt, die heute zum großen Teil asphaltiert wurden, da sie Wirtschaftswege sind, teilweise gibt es sie nicht mehr.
Die Wandervereine haben in den letzten Jahren viel Arbeit investiert, um alte Wegeführungen zu überarbeiten und die Wegezeichen zu erneuern.
Hier geht es aber um Spazierwege mit geringen Anforderungen aber hoher Naturnähe und nicht darum ein Rad neu zu erfinden. Mir haben alle Spazierwege Freude gemacht und mit mir teilen diese Begeisterung eine hohe Anzahl Wanderer/innen. Hier abzuraten finde ich, vorsichtig ausgedrückt, arrogant. Die Erfahrung soll doch bitte jeder selber machen.
Übrigens, es gibt zahlreiche Wege, die ich wanderte, wo kein Wanderzeichen die Bäume schmückt, oder ich folge unterschiedlichen Wandersymbolen, also einem Mix. Es wird immer Neues geben.
Den Paradiesweg werde ich in Kürze laufen und dann hier berichten. Jetzt, nach Ihrer Kritik, bin ich doppelt gespannt. Kürzlich erzählte ein anderer Wanderer ganz angetan von der Wegeführung.
Bis dahin wünsche ich Ihnen weiterhin viel Wandervergnügen, auf welchen Wegen auch immer.
Viele Grüße
Elke
Auf das „arrogant“ muss ich leider noch mal antworten. Jeder, der mich kennt, weiß ich, dass ich weder vorsichtig noch unvorsichtig ausgedrückt arrogant bin, aber offen meine Meinung sage. Meine Meinung ist eben meine Meinung, sie ist für niemanden verbindlich, aber ich spreche sie offen aus.
Lobhudelei und Schönrednerei bringt niemanden weiter, wobei ich Ihnen ausdrücklich nicht unterstellen möchte, das gemacht zu haben. Man muss immer beide Seiten hören.
Ich habe durchaus lange Erfahrungen mit Wanderwegen, grade auch mit den nicht gar so langen, und gerade die Naturverbundenheit liegt auch mir am Herzen. Seit Jahren empfehle ich z.B. jedem Interessierten den Masdascher Burgherrenweg im Hunsrück, der für mich das beste Beispiel für so einen Weg ist. „Nur“ 11 km, aber abwechslungsreich ohne Ende und mit viel – auch unterschiedlicher – Natur zwischendurch. Fernsicht ist nicht alles, auch enge Bachtäler und schroffe Felsen sind sehr schön. Und auf dem vorgenannten Weg gibt es einfach alles. Und er ist sogar kürzlich zum besten Wanderweg Deutschlands gewählt worden (oder so ähnlich).
Auf dem Paradiesweg gibt es hingegen „nur“ die Maifeld-typischen Aussichten, die es auch an vielen anderen Stellen gibt. Wem das „reicht“, dem darf dieser Weg durchaus gefallen. Mir muss er nicht gefallen, und ich hatte nun mal den Eindruck, er wurde nur ausgewiesen, damit die Polcher auch ihr Traumpfädchen haben. Nur warum da? Nicht weit weg von Polch ist das Nette-Tal, das ist hingegen wieder richtig schön. Da sind wir auch immer wieder gern.
Die anderen von Ihnen genannten Traumpfädchen kenne ich so noch nicht, wohl aber Teile der Gegend, durch die diese wohl durchgehen. Ich fürchte, dass die mich auch nicht vom Hocker reißen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren! Es gibt ja auch immer wieder positive Überraschungen!
Und gerade deswegen, weil es immer noch die eine oder andere Perle zu entdecken gibt, habe ich Ihr Blog auf meinen RSS-Feed gesetzt, weil hier doch immer wieder über schöne Ecken aus meiner Heimat berichtet wird. Sicherlich werden wir hier auch in Zukunft die eine oder andere schöne Empfehlung aufnehmen. Ich fürchte halt nur, dass ausgerechnet die Traumpfädchen nicht dazu gehören. Aber das ist wie gesagt nur meine Meinung, durch die Sie sich bitte nicht in irgendeiner Weise angegriffen fühlen mögen. Denn das war ganz bestimmt nicht meine Absicht.
Ohne die Traumpfad und deren Bekanntheit, wäre ich sicherlich niemals so dem Wander Virus erlegen. Daher bin ich dankbar für die gut ausgewiesenen Wanderwege. Die Traumpfädchen sind für Einsteiger eine super Gelegenheit auf kurzen Weg Natur kennen zu lernen. Dabei bleibe ich. Für erfahrene Wanderer, mag sein, dass sie da weniger Anreiz bieten, keine Ahnung. Für mich ist beim Wandern wichtig, dass die Wege nicht durch zu viel Zivilisation führen und keine endlosen Schotterpisten aufweisen. Die kleinen Wege waren im vergangenen Jahr eine ideale Gelegenheit mit meinem alten Hund unterwegs zu sein. Deshalb sehe ich gerade diese Traumpfädchen aus der Sicht derer, für die sie konzipiert wurden.
Ich bin gespannt auf Polch, den Ort kenne ich nämlich noch nicht