Am gestrigen Nachmittag entscheidet sich das Sönnchen noch einmal ein paar Stunden helles Licht auf unsere Region zu senden. Nach einigem Überlegen und Verwerfen entscheide ich mich für die Wahner Heide. Laut Webseite soll es dort am Wochenende Führungen zum Thema Heideblüte geben. Wenn Die Wahner Heide blüht, sprühen Funken von lila und pink in der Landschaft.
Die Wahner Heide blüht
- Start/Ziel: Am Waldpark, Troisdorf
- Streckenlänge: 9,5 km
- Höhenmeter: 100 m
- GPS Track
- Webseite Wahner Heide (tangierter Weg Fliegenberg Tour)
- Webseite Natursteig Sieg (Heideweg)
Diesen Streckenverlauf habe ich mir selber gebastelt. Vor allem im Bereich des Sallbachhügels (nordwestlicher Teil der Route) lässt sich der Track durch die Wahner Heide beliebig erweitern und anpassen, da dort Unmengen Heide steht. In Teilen folge ich dem Symbol des Widders und damit der Fliegenberg Tour, die ich vor Jahren schon einmal wanderte.
Es gibt aus meiner Sicht nicht viel zu dem Streckenverlauf zu erzählen, „nur“ dass es sich immer lohnt in dieser nahezu immergrünen Landschaft der Wahner Heide wandernd unterwegs zu sein. Natürlich erst recht, wenn die Wahner Heide in Blüte steht
Im Frühjahr Ginster im Spätsommer blüht die Heide
Im Frühjahr präsentiert sich die Heide mit dem blühenden Ginster in flottem Gelb, in den Moorgebieten zeigt sich die Sumpfschwertlilie. Immer wunderschön sind die Becken in der Wahner Heide und auch die kleinen Seen mit den Teichrosen.
Ich liebe diese Landschaft, die zwischen 1817 und 2004 mit nur wenigen Jahren Pause als Truppenübungsplatz genutzt wurde und nur deshalb so einen eigenwilligen Charakter aufweist.
Von meinem Parkplatz aus laufe ich eine ganze Weile auf Waldboden, bevor ich den offiziellen Startpunkt meiner Runde erreiche. Von Heide hier noch keine Spur.

Bitte beachten sollte beachtet werden ;-) Dieser geschützte Raum kann sich nur mit erheblicher Rücksicht so weiter entwickeln und uns die Artenvielfalt der Pflanzen- und Tierwelt erhalten.



Heide wohin das Auge blickt
Und dann erblicke ich die blühende, violette Pracht der so dicht bewachsenen Heideflächen. Es ist eine Wonne für die Seele und in unendlicher Weite erstreckt sich das größte Calluna Vorkommen der Region.

Der Himmel ist leider doch sehr bewölkt, so dass die Farben nur bedingt so zu fotografieren sind, wie sie sich in der Natur darstellen. Ich kann nur raten, hinfahren und hin und weg sein ;-)
Salbachhügel
Spontan erweitere ich die Runde in Richtung Sallbachhügel. So kann ich noch eine kleine Weile länger die herrlichen Farben genießen, den sandigen Boden unter meinen Füßen spüren.
Doch irgendwann muss ich auch Spikes warmen Fell Rechnung tragen und etwas Schatten aufsuchen. Wenn die Sonne herunter findet, dann tut sie es mächtig und wärmt Fell und Haut ;-)
Der Duft, den die Mischung trockenen Sandes, Nadelhölzer und die wärmende Sonne hervorrufen ist würzig mediteran, einfach lecker.









Traumhafte Wege, immer wieder so schön. Warum bin ich nicht häufiger hier?


Das schon tiefer stehende Licht zaubert momentan wieder. Der Farn verwelkt bereits und gibt der Umgebung einen Hauch von herbstlichem Flair. Bald wird unsere Wanderwelt wieder in wunderbaren Herbstfarben daher kommen.


Der Leyenweiher
Wir erreichen den Leyenweiher. Im warmen Nachmittagslicht liegt er friedlich da. Das Rufen der Wasserhühner ist weithin vernehmbar. Ich wünschte jetzt ein Fernglas zu haben, aber leider besitze ich noch keines.
Nach einer Weile Stöbern und Schauen wandern wir langsam weiter. Die schönsten Sonnenlichtstunden sind vergangen, langsam zieht es wieder zu und doch ist es wunderschön hier. Unweit des Leyenweiher finde ich die Mauerreste eines Brunnenkellers. Diesen ließ Baron von Loe´bauen, um die Milch seiner unweit grasenden Rinder kühl zu halten. Dazu wurde der Heimbach an dieser Stelle gestaut, in dieses gestaute Wasser wurde die Milch gestellt.


Ermitage und Ringelsteine
Letzte Station vor unserer Zielgeraden ist die Ermitage und die Ringelsteine. Und was das komische Objekt im Baum oben sein soll, das konnte ich nicht erfahren.
In der Nähe des Parkplatzes befindet sich ein kleiner Vogelpark, den ich ganz kurz besuchte. Wenn die Sonne scheint mag das ein wundervoller Ort sein. An trüben Tagen wirkt er wohl eher trostlos. Nur das nie enden wollende Erzählen der Sittiche in der großen Volliere macht diesen Ort erträglich für mich!
Einige Bücher und Karte gibt es zur Wahner Heide, siehe unten. Die Touren, die ich bisher dort gelaufen bin, waren allesamt sehr sehr schön. Einzig der Fluglärm könnte den ein oder anderen Besucher verstören. Ich konnte das bisher gut ausblenden, finde die Nähe der großen Flugkörper eher faszinierend zu beobachten.
Bücher zur Wahner Heide
Hallo Elke,
was für super tolle Fotos! Bin gerade durch Zufall auf Deine Seite gestoßen. Mach weiter so!!!
Liebe Grüße
Nina
Danke Nina
Das tue ich gerne 😏
Liebe Grüße Elke
schöne Bilder. Den Heideweg bin ich auch vor kurzen gelaufen. Toller Weg, tolle Bilder :-)
Den Heideweg komplett würde ich eher nicht gehen. Da sind mir zu viele maue Stellen drin, aber der Abschnitt in der Heide ist der Knaller ;-)
Wow, liebe Elke, was für ein üppiges Bildmaterial! Und ein Bild schöner als das andere. Ich kenne diese Route durch die Wahner Heide noch nicht. Etliche andere Touren habe ich schon gemacht. Macht neugierig. Liebe Grüße, Joachim.
Mein Problem ist es bei jeder Tour, aus den rd. 200 Bildern auszusuchen. Wie man immer wieder sieht, bin ich kaum geeignet Eindrücke zu verschweigen :D
Diese Route gibt es offiziell nicht, sie ist aus der Fliegenberg Tour und angehangenen Wegen entstanden.
Hach es tut doch gut, solch eine Pracht in unserer Region zu haben.
Einen lieben Gruß
Elke