Wandern in der Wahner Heide ist ein besonderes Vergnügen. Der ehemalige Truppenübungsplatz beheimatet heute eine erstaunliche Vielfalt Flora und Fauna. Die Fliegenberg Tour habe ich mir für heute vorgenommen.
Fliegenberg Tour
Den ganzen Vormittag schütten die dunklen Wolken am Himmel ihr Wasser auf uns herab. Plötzlich ziehen die Wolken ab und es zeigt sich blau. Misstrauisch warte ich eine halbe Stunde ab, doch dann hält es mich nicht mehr. Es sind rd. 30km Anfahrt bin nach Troisdorf.
Mein Auto darf die gut 2 Stunden Wanderzeit auf dem Parkplatz an der Taubengasse, direkt am Aggerstadions warten. Ich folge, dort wo vorhanden, dem Wegezeichen Widerkopf. Mein GPS Track

Schnell gerate ich in den Wald der Wahner Heide und dort bleibe ich auch eine ganze Weile.


Ein Blick nach oben zeigt den überraschend blauen Himmel
Der Kronenweiher und Quarzitsteinsee
Kronenweiher und Quarzitsteinsee sind so zugewachsen, dass vernünftige Fotos nicht drin sind. Stört mich nicht wirklich, denn ich kann so sicher sein, dass sich Flora und Fauna dort vollkommen ungestört entwickeln können.

Der Kronenweiher ist seit 1914 ein Naturdenkmal. Durch exzessives Torfstechen wurde das ehemalige Moorgebiet zerstört. Nun renaturiert sich das Gebiet zunehmend.


Ich kann nur einen kleinen Ausschnitt von der Tour zeigen. Die Waldgebiete überwiegen, aber auch ein erheblicher Anteil ist Heidegebiet. Da die Wegezeichen, der Widerkopf, leider nicht mehr regelmäßig anzutreffen sind, ist die Mitnahme einer Gebietskarte empfehlenswert. In meiner Karte sind alle Wanderwege, incl. Wegezeichen, die es dort gibt, eingezeichnet.
Auf dem Weg hier herauf hat man so schöne Ausblicke
Hier herunter laufen vermittelt ein Gefühl unendlicher Freiheit




1670 wurde auf dem Ravensberg eine zweigeschossige Kapelle mit Wohnhaus, in der fortan mehrere Brüder wohnten, errichtet. Diese lebten vom Betteln, teilweise gar nicht schlecht. Und manchen von ihnen wird bis heute nachgesagt, dass sie wussten, wie man Feste feiert. 1833 ließ der Kölner Erzbischof die Eremitage abreißen, um dem wilden Treiben ein Ende zu machen.
Der Ringelstein – eine etwa 15 Millionen Jahre alte natürliche Quarzitplatte – , die auf dem Gelände heute noch zu sehen ist, diente Teilen der Kapelle als Fundament. Außerdem erinnern noch ein Fußfall, ein Gedenkstein und ein Grenzgraben an diese Zeit.
Auf dem Ravensberg fand man die ältesten Nachweise von Menschen im Heidegebiet. Bereits in der Älteren Altsteinzeit (die Funde stammen aus dem Zeitraum zwischen 200 000 und 180 000 v. Chr.) hatten Jäger und Sammler hier ihren Werkstattplatz. Auch während der folgenden Mittel- und Jungsteinzeit kamen Menschen hierher, um den Quarzit zu schlagen und zu Faustkeilen, Klingen und Kratzern zu verarbeiten. Im Mittelalter verbaute man die Steine als “Ravensberger Brocken”, wie z.B. in der Remise der Burg Wissem in Troisdorf.
2001 wurden nicht nur ein Fußfall und ein Gedenkstein auf dem Gelände renoviert und neu postiert, seit dem steht dort auch eine neue Infotafel, und der Pfad zum Mauspfad wurde wieder hergestellt.
„Zitat „

Der Leyenweiher
Bei dem Leyenweiher handelt es sich um einen bereits vor 1845 angelegten Stau-Teich. Der Leyenbach wurde hier mit Dämmen aufgestaut, um seine Hochwasser besser kontrollieren zu können.



Nur rd. 9 km aber sehr schön zu laufen. Wer in der Nähe wohnt, sollte sich einen Ausflug in die Wahnerheide nicht entgehen lassen. Einkehren können Sie z.B. im Restaurant Forsthaus Telegraph und den Heidekönig
wow, was für ein toller Himmel, der da teils von den Fotos leuchtete, dramatische Wolken – war bestimmt eine schöne Tour
Wie immer wunderschöne Fotos. Ich werde leider erst wieder am Wochenende in die Natur hinaus können und hoffe auf dann noch blühende Heide :-)
Viele Grüße
Jürgen
Och Jürgen, die blüht noch eine Weile. Sie sah zumindest noch recht gut aus. :-)
Ich hoffe auch auf vernünftiges Wetter, denn der Ahrsteig ruft :-)
Lauter Postkartenhimmel über der Heide! Hach, ist das schön!!! :-) Und deine Kamera fängt immer besser das Licht, das durch die Bäume scheint (neid); oder ist es der Fotograf?!? Mal gespannt, ob ich selbst noch ein Stückchen blühende Heide mitkriege am Wochenende. LG
Irgendwie habe ich immer mehr raus, wie ich mit der kleinen Kamera umgehen muss. Bin gespannt wie das demnächst mit der Großen wieder sein wird. :-)
Ab mit dir in die Heide, du hast es auch nicht weit. Es lohnt sich auch nur eine Stunde davon zu genießen :-)
Die Riesenporlinge (toll, was es alles so gibt …) wirken auf mich wirklich sehr essbar. Wie dicke, fette Pfannekuchen. Kantapper, kantapper. :-)
Diese Assoziation hatte ich bei diesem Anblick auch und da ich derzeit Pfannkuchen süchtig bin, musste das auch auf den Chip :-). Nur diese Bilder verleiten auch diesen Geschmack zu erwarten, das wird dann möglicherweise ein wenig frustrierend :D
Ich habe kürzlich eine mir bislang unbekannte Pflanze mit verlockenden Beeren fotografiert. In der Wikipedia hieß es, sie sei hochgiftig. Und mehrmals wurde auf ihren *süßen* Geschmack hingewiesen. Ob der Tester die Probe überlebt hat?
Oh oh, das wäre dann ein süßer Tod, probieren möchte ich es keinesfalls :-)