Wer in Oppenhausen mitten zwischen Rapsfeldern eine Wanderung startet tut dies meist, um die Traumschleife Ehrbachklamm zu wandern. Zwischen Mosel und Rhein hat sich der Ehrbach sein Bett gegraben und schenkt damit den Wanderer/innen ein Naturerlebnis der besonderen Art.

Der vordere Hunsrück bietet uns Rheinländern eine gute Auswahl an richtig tollen Wanderwegen. Hier im Blog findet ihr bereits eine größere Auswahl, denn besonders in dieser Region war ich oft unterwegs. Die Ehrbachklamm ist mir schon öfter unter die Wanderschuhe geraten, die Sehnsucht nach einer Wiederholung treibt mich in diesem Jahr erneut dort hin.

Start Traumschleife Ehrbachklamm
Start Traumschleife Ehrbachklamm

Traumschleife Ehrbachklamm + Schöneckschleife

  • Start/ Ziel: Mittelstraße, 56154 Boppard oder K 120 in Oppenhausen oder Schöneckerstraße, 56154 Boppard
  • Streckenlänge 18 km (mit kleinen Abstechern und dem Zuweg)
  • Höhenmeter: 490 m
  • Informationsseite Boppard/ Wandern 
  • Einkehr: Daubisberger Mühle (liegt auf dem Weg)
  • Wandern auf dem Saar-Hunsrück Steig zwischen Oppenhausen und Morshausen

Sitzgruppe am Start Traumschleife EhrbachklammNach rd. 300 m Zuweg lande ich am Startpunkt meiner heutigen Runde. In Zeiten von Corona bittet der Wegebetreiber darum, die Traumschleife in einer Richtung zu laufen, damit entgegenkommender Wanderverkehr weitgehend vermieden wird. An der großen Sitzgruppe Pause machen wäre eine Option, jedoch ist es für mich zu früh.

Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste Begegnung mit der Traumschleife Ehrbachklamm. Damals waren Anita und Tanja mit unterwegs. Die Klamm führte soviel Wasser, dass wir Mühe hatten sie zu durchwandern. Hier der Beitrag zur Tour aus 2013.

Das Auge hat Platz zum schauen

Ich mag nicht schnell gehen, viel zu schön sind die Aussichten in diese herrliche Landschaft. Die vorwitzige Nase der Hohen Acht ist heute gut sichtbar. Feldlerchen tanzen über den abgeblühten Rapsfeldern und singen ihr munteres Lied. Es scheint wie eine Aufforderung das Leben noch zu genießen.

Abgeblühte Rapsfelder
Abgeblühte Rapsfelder

Kuckuck ruft´s aus dem Feld

Ja, der Raps ist bereits verblüht dafür zeigen sich die ersten Korn- und Mohnblumen, bisher aber nur vereinzelt. In der Ferne höre ich einen Vogel, den ich schon Ewigkeiten nicht mehr vernommen habe, den Kuckuck. Und dann, nur wenige hundert Meter weiter, fliegt ein unscheinbar wirkender Vogel über mich hinweg. Er sieht beim fliegen für mich beinahe aus wie eine Taube. Als aus seiner Flugrichtung jedoch der Ruf „Kuckuck“ erschallt, bin ich sicher, ich habe erstmals bewusst einen Kuckuck gesehen.

Beulslay

Es dauert nicht lange und das Landschaftsbild ändert sich grundlegend. Hierfür muss ich erstmals bergauf wandern. Ein wunderschöner Aussichtspunkt erlaubt einen Blick in das Ehrbachtal. Die Brandengrabenmühle kann ich nicht erkennen.

Blick von der Beulslay ins Ehrbachtal
Blick von der Beulslay ins Ehrbachtal

Über urige Wege geht es wieder hinunter. Knorrige Bäume säumen die Wege, ein Grund langsam zu gehen, sich Zeit zu nehmen. Nase, Ohren und Augen sind auf Empfang geschaltet.

Stierwiese und Eckmühle

An der Stierwiese kommen Erinnerungen an die erste Wanderung auf der Traumschleife Ehrbachklamm auf. Damals war die Wiese voll mit Zelten. Junge Leute erfreuten sich am freien Leben des Zeltens. Heute ist es still im Tal. Ob die nahe gelegene Eckmühle noch zur Einkehr dient, kann ich nicht erkennen.

Stierwiese
Stierwiese
Eckmühle an der Stierwiese
Eckmühle an der Stierwiese

An der Stier Wiese vorbei muss ich noch circa 200 Meter laufen bevor ich endlich in die Klamm eintauche. Zunächst fängt alles harmlos an und es wird vermutlich auch, im Vergleich zur Wanderung in 2013, harmlos bleiben. Der Wasserstand ist sehr niedrig.

Die alte Steinbrücke vor der Ehrbachklamm
Die alte Steinbrücke vor der Ehrbachklamm

Die Ehrbachklamm

Moderat zeigt sich der Eingang in die Klamm und eine Weile folgt man dem Bachverlauf auf einfachen Wegen bis zu einer kleinen Leiter. Eine Etage höher geht es weiter durch das Klammgeschehen.

Leiter in der Ehrbachklamm
Leiterchen in der Ehrbachklamm
Ehrbachklamm
Wie ein Tunnel – So schön
Brücke über den Ehrbach
Die Brücke hat einen Knick

Es wird spannender in der Ehrbachklamm

Die Wanderung durch die Ehrbachklamm erfordert von nun an mehr Achtsamkeit. Die nachfolgenden Bilder werden zeigen wie unfassbar schön es dort ist, aber auch dass ein behutsames wandern dort angebracht ist. Für Kinder ist die Ehrbachklamm ganz sicher wie ein Abenteuerspielplatz. Also liebe Eltern nehmt euch reichlich Zeit mit.

Ich weiß nicht wie lange ich durch die Klamm gewandert bin. Das Zeitgefühl schwindet, wenn es mit gefällt.  Aus der Klamm heraus führt ein ziemlich anspruchsvollen Aufstieg zu, Burg Schöneck Blick. Nur wenig weiter müssen Wanderer/innen sich entscheiden, ob sie die große Schleife oder nur die kleine Traumschleife Ehrbachklamm wandern möchten. Die Erweiterung durch die Schöneckschleife verspricht noch ein paar ordentliche Höhenmeter,

Burg Schöneck Blick
Burg Schöneck Blick

Die Entscheidung für die Schöneckschleife

Ich entscheide mich für die Schöneckschleife und werde hierfür über herrlich Waldwege gelenkt.

Zwischen Burg Schöneck BLick und Daubisberger Mühle
Zwischen Burg Schöneck BLick und Daubisberger Mühle

Die Daubisberger Mühle aus dem Jahr 1743 und damit die jüngste Mühlen im Ehrbachtal, bietet an Wochenenden Kaffee etc.

Daubisberger Mühle
Daubisberger Mühle

 

Burg Schöneck von allen Seiten

Wunderschön geht es weiter durch den Wald, ein Wasserfall bereichert den Weg und diese wunderschöne Brücke über den Ehrbach.

Wasserfall Ehrbach
Hinter der Daubismühle noch einmal reichlich fallendes Wasser
Brücke in der Ehrbachklamm
Romantische Brücke

An einem alten Bergbauschacht, durch eine kleine Schlucht (Wegezeichen fehlen, aber man ist dort richtig) und einem Heilbrünnchen vorbei erreiche ich wieder seilgesicherte Passagen.

Ein kräftiger Anstieg steht mir nun bevor, um zur Burg Schöneck zu gelangen. Leider liegt die Burg nicht auf der Strecke, so dass ich sie nicht besichtige. Nur von Ferne betrachten ist erlaubt. Hoch geht es aber auch hier und das nicht zu knapp. Der schmale Pfad führt von der Burg weg und wieder bergan.

Aussichten zum träumen
Aussichten zum träumen
Burg Schöneck
Burg Schöneck

Auf dem Weg zur Schwedenschanze

Der Blick zurück offenbart mir lediglich ein Stück von der Burg, die sich hinter hohen Mauern verbirgt.
Von der Schwedenschanze habe ich einen schöneren Blick auf die Burganlage. 1632, so steht es auf dem Schild, belagerten von dieser Stelle schwedische Truppen Burg Schöneck.

Blick auf Burg Schöneck von der Schwedenschanze
Die Burg ganz nah
Blick auf Burg Schöneck von der Schwedenschanze

Das offizielle Portal?

Zunächst geht es gemächlich weiter. Das offizielle Portal der Traumschleife erreiche ich und darf dann unter dem Blätterdach eines Mischwaldes auf schmalem Pfad dahin schlendern.

Portal zur Traumschleife Ehrbachklamm Hübingen
Portal der Traumschleife
Ein riesige Insektenhotel
Ein riesige Insektenhotel

Neben mir bimmeln Glöckchen. Galloway Rinder grasen auf einer großen Weide. Ich kann es mir nicht verkneifen näher an den Zaun zu treten und ein paar Fotos zu machen.

Gallowayrinder
Sie sind einfach nur schön, die Strubbelköpfe

Aus dem Wald heraus geht es nur wenig später an Getreidefeldern entlang. Die Ähren wiegen sich im sachten Wind.

Die Felder vor Hübingen
Die Felder vor Hübingen

Hübingen im Blick – Traumschleife Ehrbachklamm

Gemächlich ansteigend führte mich die Traumschleife Ehrbachklamm Richtung Hübingen. Noch bevor ich in den Ort hinein gerate, biegt mein Weg links ab. Zur Abwechslung geht es nun einmal den Berg hinunter.

Traumschleife Ehrbachklamm
Schlendern auf grünen Wegen
Traumschleife Ehrbachkklamm +Schöneckschleife
Immer auch die kleinen Dinge sehen

Natürlich währt diese naive Freude nicht allzu lang, dann geht es wieder bergan zur Ruhe Bank Höchst. Ich hatte ja schon geahnt dass mich diese Traumschleife fordern würde. Das gemächliche und selten sehr steilen auf und ab in der Eifel und im Bergischen Land sind mit diesem Höhenprofil hier selten zu vergleichen. Nachdem ich die Sitzgruppe oben am Berg gesichtet hatte, kann ich mich doch wieder sehr bequem auf einem breiten Wiesenweg voran bewegen. Die restlichen 400 m bis zum Aussichtspunkt und Ruhebank verlaufen recht eben.

Traumschleife Ehrbachkklamm +Schöneckschleife
Aussichten von der Aussicht Höchst

Aussichten auf die Rauschenburg und die Peterslay

Die zweite Stulle verputze ich hier unterhalb der Aussicht Höchst. Gestärkt nehme ich den nächsten Abschnitt meiner Wanderung unter die Wanderstiefel. Traumhafte Waldwege erwarten mich und an der Aussicht Peterslay erwartet mich der Blick auf die Ruine Rauschenburg.

Auf zur Peterslay
Auf zur Peterslay

Die Mühen bis zur Peterslay

Ich habe es gewusst, die Traumschleife Ehrbachklamm wird mich noch einmal in Freudentaumel versetzen. Welch eine Wonne solche Wanderwege zu beschreiten. Die Schönheiten meines Heimatlandes zeigen sich ganz besonders auf solchen Wegen.

Traumschleife Ehrbachkklamm +Schöneckschleife
Die Stufen sind für kurze Ommabeine hoch
Traumschleife Ehrbachkklamm +Schöneckschleife
Zauberhafte Hunsrückwelt
Traumschleife Ehrbachkklamm +Schöneckschleife
Steinerne Zeugen einer Faltung
Traumschleife Ehrbachkklamm +Schöneckschleife
Oh oh jaaaaaaa

Und dann stehe ich an der Peterslay, gönne mir erneut den Blick auf die Ruine Rauschenburg und in das herrliche Tal des Ehrbachs. Der letzte Teil meiner Wanderung kündigt sich an. Es wird nun nicht mehr so stark hinab gehen, ein letzter Aufstieg von eher moderatem Niveau erwartet mich noch.

Anaerobes Training

Die Wege füllen sich. Den jungen Leuten lasse ich den Vortritt. Ein junges Paar sucht für den morgigen Tag einen schönen Rundweg. Es entbrennt eine Diskussion über die schönsten Wege in der Region. Klar, dass ich da einige Vorschläge habe. Das flotte Tempo ist für mich mit erhöhter Pulsfrequenz verbunden.. Ich schnaufe die schlappe Steigung hinauf und bemühe mich um Abwägung zwischen Baybachklamm und Murscher Eselsche. Nachdem die Dinge ausgiebig erklärt sind, lasse ich mich zurück fallen. Puh, jetzt aber langsam weiter, das Herz pumpt, die Lunge erwartet Frischluft und das reichlich.

Ehrbachklamm
Ruhe auf den Wegen

Aussichten über Aussichten

Immer wieder darf ich nun die Aussichten in das Ehrbachtal erhaschen und genießen. An dem Waldkindergarten vorbei, der im Jahr 2013 Tanja schon in Begeisterungsstürme verfallen ließ, vorbei geht es jetzt gemächlich Richtung Parkplatz.

Ausklang der Traumschleife Ehrbachklamm
Noch einmal Wiesenwege
Ausklang der Traumschleife Ehrbachklamm
Auch mal Rindviecher

Tja und das war es dann mit der Traumschleife Ehrbachklamm

Wieder einmal hat sie mich begeistert. Viele Rastmöglichkeiten bietet diese Traumschleife und immer wieder göttliche Aussichten in die umgebenden Wälder. Nicht immer ist die Ausschilderung zweifelsfrei, da könnten ein paar Schilder mehr hin. Wer in der Region mal ein paar Tage ausspannen möchte, dem kann ich all die anderen Traumschleifen in der Ecke nur ganz nahe ans Herz legen. Ebenso sind Ausflüge an die Mosel auf kurzer Strecke möglich. Es wird auch für mich Zeit mal wieder dort zu nächtigen.

Ich wünsche euch eine tolle Wanderzeit und bleibt gesund.

Ehrbachklamm

2 Kommentare

  1. Liebe Elke,

    für mich wird es auch Zeit, diese Tour wieder mal zu gehen. Und nach Deinem Bericht wird die Sehnsucht dazu immer größer…

    Ob ich mir die lange Variante zutraue, werde ich erst während des Gehens entscheiden, die Runde lässt ja die Wahl dazu, sofern man nicht am Wanderparkplatz „Schwedenschanze“, sondern wie Du startet.

    Liebe Grüße

    1. Also für mich war es schon anstrengend, aber mit genug Zeit für Pausen dann doch gut zu schaffen. Kommt immer auf die Tagesform an, vor allem auch bei Dir ;-)

      Ja, die Wahl hat man und das ist gut so, beinahe hätte ich mich auch für die Kurzform entschieden, bin aber im nachhinein froh mir den Tritt in den Pöppes verpasst zu haben.

      Liebe Grüße
      Elke

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.