Wer mag es nicht, an einem Fluss wie den Rhein zu wandern. Ute, meine Gastautorin mag es auf jeden Fall. Sie, wohnhaft in Rheinland Pfalz, wandert oft am Rhein, ich kenne sie als jemanden, die Deutschland als Wandergebiet liebt. Der Titel „Im Frühtau zu Berge mit Ute“ resultiert aus ihrem frühen Aufstehen und losgehen
Im Frühtau klingt bei Ute so:
Boooaaarrr, bin heute schon gaaanz früh raus und nach St. Goar gefahren. Bin eine Etappe des RheinBurgenWeges gegangen bis Oberwesel, incl. Klettersteig. Heeeeerrrrliiiiiich!

Ute habe ich virtuell bei Facebook kennen gelernt. Aufgefallen sind mir ihre Fotos, die so ein wenig vom Stil her meinen ähnlich sind (meine Meinung). Sie nutzt hierzu eine Panasonic Lumix DMC FZ1000.
Blümeleins und Schmetterlinge, Esel und Eselinnen, Pferde, Kühe, Küken und hochfliegendes Getier gehören bei ihr ebenso zum Fotomotiv, wie Burgen und Schlösser oder gelegentlich auch ihre eigenen Füße.
Wo immer möglich werden Katzen mit in die Fotosammlung integriert, denn unterwegs sind nun mal die eigenen nicht dabei. Ich freue mich also, die Fotos, die Ute während ihrer Erkundung auf dem Rheinburgenweg St. Goar – Oberwesel gemacht hat, hier vorzustellen.
Der Etappenverlauf des „Im Frühtau zu Berge mit Ute“
St. Goar – Lohbachtal – Kretschhütte – Seelenbachtal – Galgenbachtal – Loreleyblick Maria Ruh – Oelsbergsteig oder Skulpturenpfad – Günderodehaus – Elfenley – Oberwesel
- Start: St. Goar, Bahnhof
- Ziel: Oberwesel, Bahnhof
- Streckenlänge: 9 km
- Höhenmeter: Aufstieg 404 m, Abstieg 396 m
- GPS Track
Meine lieben Wanderfreundinnen waren mit mir auf dieser Etappe auch schon unterwegs, daher weiß ich, es ist wundervoll dort und als Schmankerl gibt es den niedlichen Oelsbergsteig und aus meiner Sicht ganz besonders, das Günderodehaus.
Nun die Fotos von Ute, die anschaulich zeigen, welche Highlights den Wanderer und die Wandererin erwarten.



Oelsberg Klettersteig
Ich erinnere mich noch gut an die Erstbegehung des Klettersteig zusammen mit Tanja und Conny.


Am Günderodehaus
kann man vorzüglich auf der Außenterrasse sitzen, Kaffee trinken, speisen, Wein genießen und beim Anblick der Reben und hinunter zum Rhein. einfach so weg träumen.

Zum Rheinburgenweg gibt es einige Wanderführer. Wer sich hierfür interessiert: wanderführer rheinburgenweg
Fußbilder gehören zu jeder guten Dokumentation einer Wanderung! Mit oder ohne Schuhe sind Sie bei mir fast immer mit dabei. Meistens mit einem spektakulären Hintergrund.
Oh, dann werde ich mich künftig bemühen, daran zu denken 😄😄