Die Kapellenschleife im Siebengebirge ist einer der typischen Rundwege, die sich um Streckenwanderungen oder längere Rundwege schlingen. Für begeisterte Rundwanderer/innen wie z.B. Ute, sind sie eine Möglichkeit auf bequemem Weg eine Region kennen zu lernen. Ute erzählt mit ihren Fotos heute über eine dieser Schleifen.

Der Kapellenweg ist ein 42 km langer Rundweg und verläuft durch einige Ortschaften von Königswinter. Sein Name verrät, es geht thematisch um die Kapellen, aber auch Wegkreuze der Region. Fünf Pfarrgemeinden der Pfarreiengemeinschaft Königswinter haben es sich zur Aufgabe gemacht diesen Weg zu konzipieren. Zwölf Kapellen werden miteinander verbunden. Auf diese Weise verknüpfen wir Natur mit spiritueller Erfahrung, wenn wir es mögen.

In zwölf möglichen Streckenabschnitten (können natürlich auf mehrere verbunden werden) ist es möglich, die 42 km er erwandern. Wer dort wohnt, hat die Chance auf schöne Nachmittagsspaziergänge. Eingebettet in herrliche Natur des Pleiser Hügellandes wandern wir dort auch im Winter wunderbar.

Kapellenschleife im Siebengebirge

Die Kapellenschleifen sind als Alternative zu der ursprünglichen Gesamttour entwickelt worden. Drei Schleifen sind entstanden, die jeweils 13 – 14 km Streckenlänge aufweisen.

Kapellenschleife im Siebengebirge

Auf dem Wanderplan von Ute stehen alle drei, den ersten hat sie sich bereits unter die Wanderstiefel genommen und wunderschöne Fotos mitgebracht. Ihr erinnert euch an Ute, sie hat bereits in einem Gastbeitrag „Rheinburgenweg St. Goar – Oberwesel“, ihre Fotos gezeigt. Hier folgt nun ihr zweiter Beitrag hier im Blog und ganz ehrlich, ich hoffe es gibt noch mehr von ihr.

Es fotografiert sich auch mit preiswerteren Kameras gut

Bevor ich nun die Detailinformationen stelle und die Foto von Ute zeige, möchte ich noch einmal auf meinen Beitrag zur Fotografie hinweisen.

Profilbild Ute
Die liebe Ute

Ute ist das beste Beispiel dafür, dass es auch mit einer weniger teuren Kamera möglich ist, wunderschöne Fotos mit heim zu bringen. Sie fotografiert noch immer mit ihrer Panasonic LUMIX DMC- FZ 1000. Ganz unten im Beitrag gibt es einen Link zu amazon. Dort könnt ihr euch umfassend über diese Kamera informieren.

Diese Bridgekamera ist die Steigerung zu den von mir im Fotobeitrag beschriebenen Kompaktkameras.

Kapellenschleife No 1 – Felder, Wiesen & Weiden

Nun aber zum eigentlichen Thema dieses Beitrages, die Beschreibung einer der Kapellenschleifen im Siebengebirge. Eins noch vorneweg, Ute beklagt etwas die Wegemarkierung, die nur in einer Gehrichtung relativ lückenfrei ist. Also für Falschrumwanderer/innen empfiehlt sich die Mitnahme einer Karte oder eines GPX Tracks.

  • Start/ Ziel: Parkplatz Haus Schlesien, Weilbergstraße in Königswinter
  • Streckenlänge: 13, 5 km
  • Höhenmeter: 131 m
  • GPS Track Kapellenschleife No 1
  • Kapellen dieses Rundweges: in Heisterbacherrott, Vinxel und Rauschendorf
  • Einkehr: Haus Schlesien
  • Besichtigung unbedingt empfehlenswert: Klosterruine Heisterbach, 53639 Königswinter, Heisterbacher Str.
Heisterbacherrott - Kapellenschleife im Siebengebirge
Heisterbacherrott, links die Nikolaus-Kapelle – Kapellenschleife im Siebengebirge

Wie schon beschrieben, ist das hier mehr ein Fotobeitrag mit wenigen begleitenden Worten. Ich war ja selber nicht dort unterwegs, aber….

Fotoserie mit Grüßen aus dem Siebengebirge

Schaut die Fotos, denn sie beschreiben exakt den Wegeverlauf. Ich kann deshalb leicht feststellen: „JA, der Weg lohnt auch im Winter“

Fazit zur Kapellenschleife im Siebengebirge aus meiner Sicht

Ich möchte diesen Weg ebenfalls bewandern. Schon die schönen Details sind es wert angeschaut zu werden. Dazu einen möglichst sonnigen Tag… Mehr braucht es nicht.

Ganz ganz lieben Dank an Dich, liebe Ute, für die Bilder und diesen schönen Weg für meinen Blog.

Eine kleine Ergänzung zum Wegeprofil findet ihr in den Kommentaren von Willi und Aurora

5 Kommentare

  1. Hallo Elke,
    wir kennen uns noch nicht, aber als Wegepaten bei NAE werden wir uns sicher noch kennenlernen.
    Als Wanderführer verfolge ich seit Jahren mit hohem Interesse Deine Wanderungen und Infos.
    Mein Respekt: Das ist mit das Beste, was diesbezüglich in der Region angeboten wird.

    Mit meiner Kenntnis der Kapellenwanderwege rund um Oberpleis bin ich die Kapellenschleife vor einigen Wochen gewandert. Nachfolgend meine Zusammenfassung:
    Tour am 06.11.2018 bei herrlichem Herbstwetter, bis ca. 15 Grad und trocken.
    Grundsätzlich schön angelegte Runde über Kasseler Heide und Gut Frankenforst.
    Lange Hartbelagspassage durch Vinxel. Unterwegs immer wieder schöne Ausblicke.
    Lange Hartbelagspassage durch Rauschendorf. Sehr schöner Schluss durchs Lauterbachtal.
    Insgesamt ca. 50 Prozent oder etwas weniger Hartbelag.
    Kapellen sämtlich geschlossen und nicht einsehbar.
    Nahezu ständige Lärmkulisse von der A 3.
    Diese Tour in dieser Form ist nicht auf Wiederholung angelegt.

    Herzliche Grüße und herzlichen Dank für viele schöne Wanderungen und Anregungen.
    Willi Krabbe

    1. Guten Abend Willi

      erstmal ganz ganz lieben Dank für so viel Lob. Das tut soooooo gut ;-)

      Auf Deinen Kommentar werde ich am Ende meines Beitrages explizit hinweisen, da ist ja eine Menge zum Wegeprofil vermerkt. Vielen Dank dafür.
      Eine wunderbaren Abend und ein eben solches Wochenende wünsche ich Dir. Wir werden uns ja sicher auf einem der Wegepatentreffen über den Weg laufen.
      Liebe Grüße
      Elke

    2. Lieber Willi,
      deine Erfahrung kann ich teilweise bestätigen. Da ich diese Runde aber ganz gern als Winterspaziergang „mal eben“ mache, weil sie bei mir um die Ecke ist, störte mich irgendwann der Hartbelag nicht mehr und das Rauschen der Autobahn wurde Gewöhnungssache. Ganz so negativ sehe ich es nicht.
      Die 2. Schleife hat mir auch ganz gut gefallen, verläuft aber noch mehr auf Asphalt.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.