Das kleine Traumpfädchen „Spayer BlickinsTal“ konnte ich, mit nur kleiner Anfahrt, an die Wanderung auf dem Traumpfädchen Löfer Rabenlaypfad anschließen. Die Marksburg kann ich im Verlauf der kleinen Strecke immer wieder von Ferne bewundern. Die Auf- und Abstiege zwischen dem Rheinplateau und den Tälern sind durchaus fordernd. Zudem treffe ich hier auf die Theoretikerhütte, den Muttergottespfad und die Muttergotteskapelle.

Spayer BlickinsTal – Das Traumpfädchen am Rhein

Das Traumpfädchen Löfer Rabenlaypfad hatte mich kurz zuvor vollkommen in den Bann geschlagen. Die Terrassenmosel ist eine Region mit Charme, ohne Zweifel. Nun starte ich ein etwas längeres Traumpfädchen am Rhein. „Spayer Blick ins Tal“,  das hört sich gut an. Ich bin gespannt.

  • Start/Ziel: 56322 Spay, Parkplatz neben Grünabfallsammelplatz an der B 9
  • Streckenlänge: 6,5 km
  • Höhenmeter: 213 m
  • Informationen und Track zur Tour
  • Mehr Informationen zu den Traumpfaden und Traumpfädchen und hier im Blog
  • Hunde bitte anleinen, da Vogel- und Naturschutzgebiete durchwandert werden.

Startplatz für das Traumpfädchen Spayer BlickinsTalNun gut, der Wanderparkplatz, parallel zur gut befahrenen Bundesstraße, ist sauber aber trotzdem nicht sonderlich attraktiv. Natürlich fällt er damit im Vergleich zum schnuckeligen Parkplatzes von heute Vormittag deutlich ab. Es wäre schön, wenn hier noch etwas getan würde.

Schnell lande ich im Wald und an der St. Sebastiankapelle. Das blaue Traumpfädchensymbol hängt zuverlässig in kurzen Abständen und gut sichtbar platziert an den Bäumen.

St. Sebastiankapelle - Spayer BlickinsTal- Traumpfädchen am Rhein
St. Sebastiankapelle

Am Fuchsberg – Spayer BlickinsTal

Ein leichter Abstieg über urige Waldwege leitet mich wieder einer Straße zu. Zwischendrin taucht der Aussichtspunkt „Fuchsberg“ auf. Wieder habe ich einen klaren Blick auf die andere Rheinseite. Hinter der stolzen St. Lambertuskirche von Spay, auf der hiesigen Rheinseite, ragen die drei Schornsteine des Industriedenkmal Blei- und Silberhütte Braubach (Seit 2002 Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal) hoch in den Himmel.

Blick auf die Kirche in Spay und die andere Rheinseite - Spayer Blick ins Tal - Traumpfädchen am Rhein
St. Lambertuskirche von Spay – Die drei Schornsteine  des Industriedenkmal Blei- und Silberhütte Braubach

Dem Weg parallel zur Landstraße folge ich eine Weile, immer mit Blick auf die Marksburg, die erhaben auf der gegenüberliegenden Rheinseite thront und mir scheinbar zuflüstert „Besuche mich doch mal wieder“. Sie hat recht, denn mein letzter Besuch ist nun schon fünf Jahre her. Damals wanderte ich, zusammen mit Tanja, den Rheinsteig zwischen Braubach + Kamp Bornhofen.

Muttergottespfad und die Muttergotteskapelle

Über den Muttergottespfad und die Franz-Josef´s Ruh, bald auch in kurzzeitiger Begleitung des Traumpfad Rheingoldbogen, erreiche ich die Muttergotteskapelle. Die Kapelle wird saniert und ist teilweise abgesperrt. Sie ist für Besichtigungen derzeit nicht zugänglich.

Theoretikerhütte – Was ist das denn bitte?

Bald darauf erreiche ich die Theoretikerhütte und bekomme keine Antwort auf die Frage, wie die Hütte zu ihrem Namen kommt. Steht sie nur theoretisch dort oben, hat man nur theoretisch einen Blick auf den Rhein dort unten. Was bedeutet der Name: Theoretikerhütte? Wer es weiß darf sich gerne bei mir melden.

Theoretikerhütte - SpayerBlicksinsTal
Theoretikerhütte – SpayerBlickinsTal
Aussicht auf den Rhein von der Theoretikerhütte
Aussicht auf den Rhein von der Theoretikerhütte

Freie Sicht auf Feld und Wiesen

Unter freiem Himmel mit ständigem Kontakt zu Allergenen wie Getreide, Heu und anderem Gedöns (bin glücklicherweise nicht allergisch) schlendert es sich genüsslich ohne Anstrengung. Die Fotos sind daher alle sehr ähnlich und ich beschränke mich auf eine winzige Auswahl.

Teilweise sind die Wege sehr gewässert, einen trockenen Rand zu finden recht schwierig.

Nasse Angelegenheit auf den Feldwegen - Spayer BlickinsTal
Zick-Zack laufen ist angesagt auf dem Traumpfädchen Spayer BlickinsTal
Die Gänse auf der Wiese
Paarlauf

Den Rhein wieder im Blick und damit den Spayer BlickinsTal

Mit immer wieder schönen Aussichtsmöglichkeiten auf den Rhein schlängelt sich das Traumpfädchen Spayer BlickinsTal schon recht schnell wieder dem Ausgangspunkt entgegen. Auch hier nun einige Fotos, wobei der alte, kleine Schuppen im Wald meine besondere Aufmerksamkeit bekommt. Marodes fängt meine Kamera immer ein. Die Wegeführung ist jetzt sehr abwechslungsreich und bietet Felspfade, Waldpfade und Wiesenpfade. Sehr schön. Aber schaut selber.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eine recht kurzweilige Wanderung neigt sich dem Ende zu. Am Parkplatz wo die Müllcontainer stehen kaufe ich zwei Schalen regionale Erdbeeren, dann geht es zügig wieder zur Ferienwohnung. Dort wird dann, zusammen mit meinen Gastgebern, Kaffee getrunken.

Darf ich Vorstellen „Lori“ – Werbung

Hin und wieder werdet ihr meine Einschätzung zu der Produktpalette des Outdoor Ausrüsters Fifty Five lesen können. Heute wird es die leichte Bambusbluse „Lori“ sein, über die ich ein paar Worte schreiben möchte. Sie habe ich auf meiner heutigen Tour getragen und mich bemüht ein paar Fotos hinzubekommen. Das ist gar nicht so einfach.

Für gewöhnlich trage ich keine Blusen, bzw. sehr selten. Hier habe ich ein Trägershirt drunter gezogen und empfinde das Material der Bluse (50% Bambus, 50% Viskose) sehr angenehm leicht. Sie scheint gut vor Zugluft zu schützen, nässt nicht durch bzw. leitet wohl Feuchte nach außen ab.

Inzwischen habe ich sie gewaschen, die trocknet sehr schnell und muss nicht gebügelt werden, da sie glatt wie ein Kinderpopo von der Leine kommt. Alex, die Frau von Volker hat sich dieser Bluse ebenfalls angenommen und kommt zum gleichen Fazit.

Da ich inzwischen noch Hemden mit anderer Materialzusammensetzung erhalten habe, werde ich in den kommenden Beiträgen, wenn ich die Blusen trage, entsprechende Einschätzungen unter meine Blogbeiträge schreiben. Bis dahin geht ein Gruß an euch.

Selfies
Damenbluse Lori aus Bambus und Viskose

Offenlegung

Fifty Five ist mein Kooperationspartner und trotzdem oder gerade deshalb berichte ich möglichst objektiv. Subjektiv sind nur meine Vorlieben und mein Tragegefühl.

Ihr dürft sicher sein, dass ich kritisch und ausgiebig teste, eventuelle Schwächen offen ausspreche, sofern sie mir ins Auge fallen. Meine Glaubwürdigkeit setze ich nicht leichtfertig aufs Spiel.

Der Outdoor Blogger Codex ist keine Farce, sondern ein Versprechen meinerseits nach bestem Wissen und Gewissen Beiträge zu veröffentlichen.

Outdoor Blogger Codex
Outdoor Blogger Codex

4 Kommentare

  1. Hallo Elke, wir waren da letztes Jahr im Hochsommer mit Pierre u.a. Wenn ich ehrlich bin sind die Pfädchen nicht wie versprochen Senioren geeignet . Okay wir hatten fast 30 grad und Günni ein kleiner Dackel hat zum Schluss fast sein Leben beendet :)
    Nichts passiert wurde dann getragen und wir 4 waren in Spay noch 3 Stunden im Biergarten, da hat er sich kräftig erholt.

    1. Stimmt, die Anstiege und manche Wege sind schon für trittsichere Kandidaten besser geeignet. Das Traumpfädchen Eifeltraum wäre ein Beispiel für wirkliche Spaziergänge.
      Ein Dackel ist auch bei den Temperaturen nicht fähig überhaupt länger als 1 km unterwegs zu sein. Auch andere Hunde dürften da ggf. leiden. Viel Wasser mitnehmen ist da Pflicht.
      Biergarten ist immer gut ;-)
      LG Elke

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.