Was liegt zur Weihnachtszeit näher als Menschen eine Freude zu machen. „Tipps für den Gabentisch 2020“ In diesem Jahr möchte ich jenen danken, die mir über die letzten Jahre ihr Vertrauen schenkten, mir ihre Produkte für eine Rezension zur Verfügung stellten. Schon bei der Auswahl war ich stets darauf bedacht nur wertige Produkte zu wählen und deshalb hier noch einmal ein Blick auf Herzensmenschen und ihre Erzeugnisse. (Werbung ohne Auftrag und Bezahlung)
Mein Hinweis an euch. Ich habe in diesem Beitrag bewusst keine Werbelinks (Affiliate) untergebracht. Ich betrachte diesen Blogbeitrag als Danke schön an alle, mit denen ich in den letzten Jahren zusammenwirken durfte. Nicht jeder findet hier seinen verdienten Platz, sonst würde der Artikel zu lang. Aber „Danke“ sagen, das möchte ich allen, die mir ihr Vertrauen schenkten und das sind nicht wenige.
Tipps für den Gabentisch 2020
In diesem Jahr leiden beinahe alle Soloselbstständige unter massiven Umsatzeinbußen. Dazu gehören auch Autoren, die keine Lesungen anbieten konnten, auf keiner Messe vertreten sein konnten. Im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten möchte ich anregen das ein oder andere Printmedium (Bücher, Zeitschriften) auf den Gabentisch zu legen.
Und was ganz wichtig ist, diese auch im lokalen Buchhandel zu erwerben. Vorbestellen geht sehr häufig online, abholen vor Ort. Manche Buchhandel liefern auch nach Hause. Eine kleine Handlung mit großer Wirkung, wie ich meine.
Manchmal mag ich es spannend – Regionale Kriminalromane
Karin Joachim
Gerade habe ich mir eines der Ahrkrimis von Karin Joachim gegönnt. In Leverkusen beim Buchhändler online bestellt und einen Tag später vor Ort abgeholt. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, nämlich die Autorin unterstützt und den regionalen Buchhandel. Karin Joachim hat im Gmeiner Verlag seit 2016 drei Ahr-Krimis und drei zeitgeschichtliche Romane veröffentlicht. Für diese Bücher, insbesondere die mit zeitgeschichtlichen Inhalten, so schreibt sie, benötigt sie von der Idee, über Recherche und Druck oft zwei Jahre.
Diese Sorgfalt ist während des Lesens deutlich spürbar. Sie nimmt mich regelmäßig mit an die Ahr, an bekannte Orte, wie in „Johannisglut“ nach Schuld, wo ich einst mit meiner ehemaligen Kollegin Maria unterwegs war. Besonders hervorheben möchte ich, dass es in diesen Kriminalromanen nicht um möglichst viel Blut geht, sondern um das Einfühlen in die Gefühlswelt der beteiligten Romanfiguren, eingebettet in die Schilderung einer Landschaft die ich kenne.
Übrigens, ein wenig stöbern auf Karins Webseite lohnt sich, denn sie hat in früherer Zeit einige Ratgeber verfasst.
Gabriele Keiser
Im vorigen Jahr nahm ich an einem Kriminellen Spaziergang im Rauscher Park in der Eifel teil. Auf diese Weise stellt die Autorin ihre Bücher vor, aber auch in diesem Jahr fielen beinahe alle diese kreativen Spaziergänge dem Virus zum Opfer. Auf diesem und auf anderen Kriminellen Spaziergängen nimmt Gabriele Keiser ihre Fans mit an die Orte des Verbrechens.
Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass es ein Gefühl von Gänsehaut verursacht, wenn wir an der Nette stehen, nahe einer Höhle wo lt. Roman ein Verbrechen geschehen ist. Einen kleinen Einblick in mein Erlebnis im Rauscher Park findet ihr hier im Blog.
Irgendwann wird sicher ein weiteres Buch den Weg in mein Heim finden, denn auch hier werden die Personen im Buch sehr intensiv wahrgenommen und die Umgebung anschaulich beschrieben. Ich liebe solche Bücher.
Weltnah – Das ganz neue Magazin
Ganz neu auf dem Markt der Printmedien, das Magazin „Hautnah“. Mutig stellen sich die vier Autorinnen ihrer neuen Aufgabe unter den Themen Reisen, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit zu schreiben. Zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) erscheint das Din A 4 große Heft. Auch Online zeigen sich die vier Frauen mit ansprechenden Themen.
Online & Print + Podcast
- nachhaltig, naturnah und regional
- Die vier versprechen berührende Erlebnisse
- Sie stellen lokale Anbieter vor und unterstützen kleine Betriebe, die gerade in Zeiten von Corona auf Unterstützung angewiesen sind
- Regionalität: südlich des Mains
- im Slowtravel-Modus suchen die aktiven Frauen kleine und große Abenteuer für eine Auszeit vom Alltag
- Geschichten hinter der Geschichte
- Und sie nehmen uns mit zu unbekannten Orten vor der Haustüre inklusiv Anfahrtswegen, Adressen die ökologisch wirtschaften und Geheimtipps
- Sie bitten um Beteiligung: Du kommst zu Wort, wir freuen uns auf deine persönlichen Tipps und Lieblingsorte
- Wir freuen uns auf spannende Interviews, kreative Köpfe und „ausgesuchte“ Lieblingsprodukte

Ich habe das Print Exemplar „Ausgabe 1/ 2020 vor mir liegen und mit jeder Seite des 75 Seiten starken Magazins wird mir klar wieviel Arbeit darin steckt. Was mir ganz besonders gut gefällt sind Texte mit überschaubarer Länge. Die sind geeignet hungrig zu machen, mich nicht zu übersättigen. Sie geben Raum für eigene Erkundungen.
Appetizer in Form von Buchvorschlägen gefallen mir ebenso wie die Kurzinterviews mit Bloggern, die über ihre Region berichten. Interviews werden parallel in Form von Podcast bereit gestellt.
Schaut euch um in der bunten Welt von Weltnah
Weshalb ich dieses Magazin so intensiv beschreibe ist leicht erklärt. Weltnah ist neu, ein Startup sozusagen und Katja und ich sind im Jahr 2019 gemeinsam rund um die Zugspitze gewandert. Ein Erlebnis, das in mir immer noch nachhaltig wirkt.
Meine Leidenschaft – Bücher zum Thema Wandern
Seit ich diesen Blog schreibe, stelle ich auch Bücher zum Thema Wandern und Natur vor. Einige sind mir ganz besonders ans Herz gewachsen und die stelle ich hier vor. Mut zur Lücke heißt, kann sein, dass ich einen Verlag vergessen habe. Da bitte ich um kurze Meldung. Damit die Reihenfolge nicht zur Wertung führt, stelle ich die Verlage alphabetisch vor. Übrigens, bei allen Verlagen ist die Anzahl der Bücher in meinem Schrank in etwa gleich hoch.
Wanderführer des Conrad Stein Verlag
Schmale, sonnengelbe Bücher, die sich perfekt im Rucksack mitnehmen lassen, gefüllt mit reichlich wertvoller Informationen. Ich staune immer wieder, wie auf so kleinem Raum so viele Informationen untergebracht werden können. Es wird an keiner Stelle gespart und selbst ansprechende Fotos gehören dazu. Das sind die Wanderführer aus der Reihe Outdoor des Conrad Stein Verlag. Besonders viele Wanderführer habe ich von der Autorin Ingrid Retterath, die mit ihrem Hund und den drei Töchtern vor allem die Eifel, aber auch Wales, Mallorca und viele andere schöne Plätze erkundet hat.
Droste Verlag und „Wanderungen für die Seele“
Hach ja, die „Wanderungen für die Seele“ und auch „Glücksorte“ aus dem Droste Verlag sind die etwas anderen Wanderbücher. Sie liefern Informationen wie sie für unsere Unternehmungen gebraucht werden. Der Text und die Aufmachung erinnern jedoch ein klein wenig auch an Liebesromane für Regionen und besondere Plätze. Das erste „Wanderungen für die Seele- Eifel“ schrieb damals Georg Müller oder bekannter unter dem Namen „Schlenderer“ Inzwischen in der siebten Auflage erhältlich, unfassbar in so kurzer Zeit.
In diesem Jahr erschienen die Bücher von Daniela Trauthwein „Wanderungen für die Seele – Pfalz“ und Frank Hamm „Wanderungen für die Seele – Rheinhessen“ und Myria Aurora Pribert und Ingrid Retterath hat sich auch hier einen Platz in der Verlagsbibliothek gesichert, mit dem Buch „Wanderungen für die Seele – Rhein, Ahr, Erft“.
Auch die Glücksorte haben schon Zugang zu meinem Bücherschrank gefunden, klickt euch einfach mal durch die Angebote des Verlages.
Ideemedia Verlag
Ziemlich aufgeregt war ich, als meine erste Buchbesprechung den Weg in meinen Blog fand. Der Ideemedia Verlag vertraute mir mein erstes Rezensionsexemplar an. Unbeholfen, so hatte ich den Eindruck, stolperte ich durch meine Beschreibung. Ich verfasste Rezensionen, die sicherlich nicht gerade der Norm entsprachen, aber sie kamen immer aus dem Herzen. Wandern war relativ neu für mich und Wanderführer waren es auch.
Überrascht stellte ich fest wie inhaltsreich die kleinen bunten Bücher sind, wie viele Tipps links und rechts der Wege darin enthalten waren. Geschrieben haben diese schönen Papierblattsammlungen zum größten Teil die Autoren Ulrike Poller und Wolfgang Todt. Bis heute wandern und schreiben sie für den Verlag. Bis heute mag ich diese handlichen Wanderführer, die sich mit Traumpfade, Traumschleifen, Hiwweltouren, Moselsteigseitensprüngen und vielen anderen Premiumwanderwegen befassen.
Rother Wanderführer
Der Rother Bergverlag hatte ein so eindrückliches Format und Farbe (rot), die konnte man überhaupt nicht übersehen. Seit einigen Jahren hat auch der Rother Verlag ein wenig sein Äußeres modernisiert. Format anders und auch das Cover hat ein neues Design erhalten. Thematisch bewegen sich die Rother Wanderführer weltweit. Meine ersten Bücher beschäftigten sich mit dem Bergischen Land und Thüringen. In jedem Buch wurden 50 Wanderungen vorgestellt, damals noch ohne GPS Track. Auch heute beinhalten sie eine große Anzahl Wandervorschläge, wie z.B. die „Genießerpfade“ im Schwarzwald mit 42 an der Zahl. Mein erster Urlaub im Nordschwarzwald wurde wandertechnisch extrem erleichtert, da ich diese Buch mit dabei hatte.
Ich gebe zu, das neue Design spricht mich mehr an und so sammeln sich nach und nach die Wanderregionen, die ich gerne noch erkunden möchte.
Tipps für den Gabentisch 2020 – Socken und Outdoorkleidung
WrightSock
Wenn ich mich einmal für etwas begeistern kann, dann bleibe ich treu. So geschehen mit den doppellagigen Socken von Wrightsock. Den ein oder anderen Artikel durfte ich auf der Seite des Anbieters veröffentlichen. Meine Begeisterung für die Socken ist so groß, dass ich trotz des Preises immer wieder mal neue Nachfolger kaufe. Blasen gehören seit dem der Vergangenheit an. Ich möchte „Danke“ sagen für das Vertrauen über die Jahre und winke mal rüber in die Pfalz zu Daniela und Günther.
Fifty Five
Dann wäre da noch Fifty Five der Outdoorausstatter. Meine Begeisterung gilt vor allem den Hemden und Jacken. Vor allem auf meiner Eifelsteigwanderung haben mir die Kleidungsstücke guten Dienst erwiesen. Bunt und attraktiv sind vor allem die Jacken. Wer etwas schlanker ist als ich, wird auch sehr gut mit den schicken Trekkinghosen unterwegs sein. Auch hier „Ganz herzlichen Dank“ und winke winke ins Siegerland zu Uli
Der Rucksack aus Airbacks – Airpaq
So richtig ausgefallen sind die Rucksäcke und Taschen der Firma Airpaq. Schaut es euch an, was auch Airbags und Sicherheitsgurten alles entstehen kann. In einem Beitrag zum Motto und der außergewöhnlichen Idee verfasste ich im August 2019 einen Beitrag hier im Blog.
Toll die augenblickliche Aktion des jungen Unternehmens, den spenden 15% des Bestellwerts an ein Aufforstungsprojekt des Amazonas-Regenwaldes.
Wie wir Zoos und Wildpark helfen können
Alle Tierparks aber auch Freizeitparks sind hart von den Corona Einschränkungen betroffen. Die Tiere in den Parks fressen weiter, die Mitarbeiter wollen ihren Arbeitslohn. Wer hier zur Weihnachtszeit noch ein paar Euro übrig hat, der könnte z.B. Jahreskarten für Zoo, Wildpark & Co kaufen. (Die Gültigkeitsdauer wird bei Corona bedingten Schließungen oft um die Ausfallzeiten verlängert.)
So nun habe ich fertig und ich hoffe ihr findet hier und dort etwas Schönes, womit zeitgleich auch ein wenig Unterstützung geleistet wird.