Im Jahr 2014 und dann wieder 2020 gewandert: „Von Hof zu Hof“.
Rückblick: Vor einigen Wochen war der liebe Uwä, bei noch mäßig grünen Wegen bei Velbert unterwegs. Die Wegeführung „Von Hof zu Hof“ steht schon seit langem auf meinem Wanderplan. Sie ist mir auf wanderwege-nrw ins Auge gefallen. Und es ist tatsächlich „Alles BIO auf den Höfen im Windrather Tal“
Von Hof zu Hof – Alles BIO auf den Höfen im Windrather Tal
- Wanderparkplatz fürs Navi: Velbert-Langenberg, Hohlstr. Ecke Alaunstr.
- Streckenlänge: 14 km
- Höhenmeter 479 m
- GPS-Spur
- Wanderwege der Region: Von Biohof zu Biohof und neanderlandSteig.
Uwä hatte einige Wunderlichkeiten auf diesem Wege fotografiert und da ich auf Abstraktes voll abfahre, musste ich das persönlich erleben. Spike kratzt auch schon seit ein paar Tagen mit den Pfoten, denn es sind sage und schreibe fünf Tage ohne längere Touren vergangen. Also vertreiben wir uns die Zeit ein wenig im Windrather Tal. Kommt ihr mit?
Wir starten gegen 10 Uhr am Wanderparkplatz und… keine Panik der schmale Weg führt tatsächlich zum Parkplatz, er liegt etwas abgelegen. Einsam und allein steht mein Auto dort, ist offensichtlich nicht gerade ein zum parken anregendes Plätzchen.
Örkhof
Ziemlich flott landen wir am ersten Hof, deren Beschützer eine gute Übersicht halten. Wer mag hier noch unlautere Dinge tun? Es würde garantiert mit deutlichem Gemecker kommentiert.

Auf einem der Dächer des Örkhofes wachen die Gehörnten und weiter unten kommt uns wachsam aber vorsichtig der Hofhund entgegen. Hoch erhoben und steil nach hinten gebogene Rute inspiziert Spike diesen friedlich daher kommenden Kerl. Sein Gebaren zeigt eine klare Ansage an den Widersacher „Ich möchte hier Chef sein“
Die beiden umrunden sich gegenseitig verhalten, vorsichtig und nach kurzer Zeit geht jeder wieder seine Wege. Solche Begegnungen gibt es zahlreich und bisher gab es nie ernsthafte Auseinandersetzungen, sehr schön :-)

Auf der heutigen Wanderung werde ich recht viel Teer unter den Füßen spüren, mehr als ich es normalerweise mag. Die Ausblicke in die Landschaft sind aber traumhaft und so ist dieser kleine Makel immer wieder schnell vergessen.
Daneben gibt es aber auch traumhafte Wege durch Wald und Wiesen, an Feldern vorbei. Wie immer, im Bergischen Land fühle ich mich heimelig und die Menschen sind heute alle sehr lebhaft und aufgeschlossen. Es ist der Tag der Arbeit und ein Tag der Begegnungen und nur eine empfand ich als eher zweifelhaft.

Radio vs. Vogelmusik
Hier treffe ich auf ein friedlich daher laufendes Paar, er mit einem kleinen Radio in der Hand. Rund herum schönstes Vogelgezwitscher, die schönste Musik, die ein Mensch sich da draußen wünschen kann, und hier plärrt ein Radio. – gruselig –

Egal, die waren schnell vorbei und so herrscht schnell wieder Stille. Die letzten Regentage haben der Natur noch einmal einen ordentlichen Schubser verpasst. Die Gräser sind hoch gewachsen, alles grünt und blüht.

Wachposten für Rinder jeder Hof ist anders
Wachende Kühe, das Bild, dass er hier bot war ein Knaller :-) Mit Blick in die Bergische Landschaft lässt er es sich gut schmecken – oder war es eine „SIE“ ? Ich erinnere mich nicht mehr.
Verzeiht mir, dass es heute so viele tierische Bilder gibt. Im Bergischen beherrschen sie nun mal das Bild, zumindest auf Wanderwegen.
Am Hof Vorberg…… – Noch immer von Hof zu Hof
bin ich äußerst überrascht wieder einmal einen riesigen Auslauf für Hühner vorzufinden. Diese Hühner sind, und das ist etwas besonderes, fortpflanzungsfähig und keine Hybridhühner. Es gibt also selbst gezogenen Nachwuchs.
Heute ist der Tag Begegnung, sag ich ja. Während Herrchen und Frauchen sich unterhalten, toben die beiden Beagle Mixturen durch die Wiesen. Ein herrliches Bild – für MICH :-) Es ist mir immer wieder eine Herzenssache, wenn ich Spike so glücklich sehe. Er ist ein toller Hund.


Auf dem nächsten Hof würde ich so gerne die Esel fotografieren, komme aber leider nicht näher dran, weil ich vermute, dass der Hof rein privater Natur ist.
Die störrischen Vierbeiner sind ganz und gar nicht der Meinung, dass die Zweibeiner die Laufrichtung bestimmen sollten.
Kurisitäten im Garten
Nun komme ich dort hin, wo die Kamera sehr viel zu tun bekommt. Merkwürdig gestaltete Zäune, eigenwillige Dekoration und ausgeschlachtete Fahrzeuge stehen hier herum. Da möchte ich mal 1-2- Stündchen die vielen Details erkunden, denn hinter dem Zaun war noch viiiiiel mehr zu sehen.







Spaßig, so abwechslungsreich kann Wandern im Bergischen sein :-), aber das weiß ich ja schon lange. Deshalb mache ich mich ja immer wieder auf die Wandersocken.
neanderlandsteig
Von nun an folge ich dem Neanderlandsteig, dem Weg der von Manuel Andrack eingeweiht wurde. Auch unter dem Motto Wunderbar Wanderbar hat Manuel Andrack einiges an wunderbaren Wanderwegen vorgestellt, und das Besondere hier, alle sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und diese sind hier auch angegeben. ‚Im Jahr 2013 gab es in dem jährlich erscheinenden Heft die Tour: Von Hof zu Hof im Niederbergischen.
Wunderschön durch diese Baumhalle zu wandern, trotz der ausgesprochen breiten Wege, kommt hier für mich pures Vergnügen auf. Was dann folgt ist allerdings wirklich eine Herausforderung an meinen Langmut. Unumgänglich muss ich nun ein unangenehm langes Stück der Nordrather Straße folgen. Es gibt lt. Karte auch keine Möglichkeit dies zu umgehen.
Biohöfe Zur Hellen und Judt
Entschädigt werden wir zwei Gequälten dann mit dem Anblick des Hofes „Zur Hellen“ auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der ebenfalls zum Verbund der Biohöfe gehörende Hof Judt.
Der Hof zur Hellen ist ein Paradies für Wanderer/innen, Kinder, Biofans und Leckermäuler. Ich werde die längere Anfahrt nicht scheuen und mit meiner Enkelin einmal dort hinfahren. Ich habe selten erlebt, dass bei solch einem Betrieb das Gefühl von Enge nicht aufkommt. Auch die Geräuschkulisse war als angenehm zu betrachten, obwohl die Kinder dort außer Rand und Band waren und die Möglichkeiten zum spielen mit Freunden nutzen.
In Ruhe und mit Genuss verspeise ich ein Stück Dinkel/Birnenkuchen zusammen mit einem leckeren Milchkaffee. Spike genießt die Pause, trinkt sein Wässerchen und bald ziehen wir dann auch wieder los.
Die Wiese ist ein Tummelplatz für jecke Hundis
Der weitere Weg verläuft auf weichen Wiesenpfaden. So wie Spike durch die Wiesen tänzelt, spürt er das Gras sehr gerne unter seinen Pfoten. Es gibt nun auch nicht mehr viel zu erzählen und so könnt ihr euch die restlichen Fotos anschauen, die viel Tierisches zeigen.

Die Windrather Kapelle, ein vermutlich Anfang des 9. Jh gebauten und häufig sanierten und wieder aufgebauten aber immer noch ursprünglichen Gemäuer. Die bietet sich als kurzer Anblick, bevor es wieder ins Grüne geht und auf den nächsten Hof.
Der Schlussakkord zeigt noch einmal herrlich, wellige bergische Landschaft und bald schon landen wir wieder am Parkplatz. Diese Runde möchte ich allen Liebhabern landwirtschaflicher Wegeführung ans Herz legen.
Nachtrag aus dem Jahr 2020 – Das Jahr unter Corona
Ganze sechs Jahre später mache ich mich wieder auf die Socken. Beinahe die gleiche Runde drehe ich, inzwischen schon seit einem Jahr ohne Spike. Er fehlt mir entsetzlich. Seit einem Jahr genieße ich, von den Einschränkungen der Corona Pandemie belastet, mein Rentendasein. Nicht ist mehr so wie es war. Trotzdem genieße ich die Wanderungen im näheren Umfeld. Heute am 06. April 2020 nehme ich also diese kleine Wanderrunde unter meine Wanderstiefel. Die Bilder hierzu möchte ich euch jetzt zeigen.
Eine kleine Anmerkung für Nachwanderer im Jahr 2020: An den Wochenenden ist diese Wanderung eher nicht zu empfehlen. Auf den teilweise sehr schmalen Pfaden ist ein Ausweichen absolut unmöglich und nicht alle Menschen haben die Geduld zu warten.
Hallo Frau Bitzer,
ich bin durch Zufall auf Ihre Webseite gestoßen. Falls es für Sie von Interesse ist: Über die ersten neun Etappen des Neanderlansteiges habe ich im Herbst 14 einen Film gemacht, die nächsten acht Etappen folgen im Frühjahr, wenn die Natur fürs Filmen wieder mehr hergibt :-)
Der Film ist auf der offiziellen Webseite des Neanderlansteiges und auf YouTube verlinkt:
http://www.neanderlandsteig.de/aktuell/
http://youtu.be/ZK78aDihEDM
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Hinterthür
Wir haben die Elfringhauser Schweiz letztes Jahr entdeckt (hier mein Eindruck: http://irrewirre.de/?p=755) und werden dieses Jahr sicher noch ml hinfahren. Diese Strecke scheint sich ja auch zu lohnen.
In der Gegend war ich schon sehr oft unterwegs, es gibt unzählige Wandervarianten. Deine war ja etwas strubbelig :-)
Schön alles mal in grün zu sehen;)
Bei mit war es noch etwas kahler. Aber eben passend zur Kopfbehaarung ;)
Da muss ich nochmal hin. :)
Da geh ich glatt nomma mit :P aber nu husch husch anne Mosel :-)
Da hab ich doch heute gerade nach dem Neanderlandsteig und der Wanderung von Hof zu Hof geschaut und was passiert: Du warst gerade in der Gegend und es gibt deinen Bericht darüber. Der und die Bilder haben mir gehörig Lust zum Nachwandern gemacht. Aber als Sonntag Vormittagstour habe ich es dann doch wieder verworfen. Ich genieße den Weg lieber irgendwann ohne Zeitdruck in aller Ruhe :-)
Liebe Grüße
Elke
Ja liebe Elke,
der Weg würde dir total gefallen, es gibt so viel zum schauen. Freitags haben die meisten Hofläden schon auf, das ist ein schöner Tag oder Samstag sicher auch, wenn du denn mal frei hast.
Der Weg ist, trotz vieler fester Untergründe, ein Genuss gewesen.
Einen lieben Gruß ins Siegerland
Elke
wie?? noch keiner der dir hier was geschrieben hat??
Geht ja mal grade gar nicht, also mach ich den Anfang.
Ja, das Bergische hat in der Tat schöne Anreize, wie Deine Bilder nur unschwer beweisen können.
Irgendwie hab ich aber verpasst, wie lang diese Runde ist. Hab ich da was verpasst?!
Liebe Grüße vom Wanderkumpel…..also so von Hund zu Hund ;-)
Man Indy,
ich habe doch gerade erst veröffentlich, kein Wunder dass du der erste bist. Deine Schreibkraft „Volker“ war ja ausnahmsweise auf Draht :P
Habe auch die Streckenlänge nachgetragen, es waren nur 14km aber 500 hm.
Von Pfote zu Pfote :-)
soso…..“strubbelig“ ist dein Track….aha!! So kann nur ein Hundebesitzer schreiben ;-)
Ha ha genau :-)
ich bin ja immer noch „nur der erste“…..was’n los hier??
Och Volker, das ist normal und meist bei Wanderungen im Bergischen :-) aber ich wandere weiter dort herum :O
Hey, die meisten haben den Bericht ja noch gar nicht gesehen, weil sie entweder am arbeiten oder „op Jöck“ sind. ;-)
Es ist ein seeehr schöner Bericht. Und wenn die Leute wüßten, wie schön es im Bergischen Land ist, kämen sie ja alle hierher zum Wandern. Und dann wäre es ziemlich voll auf den Wanderwegen, was wir ja auch nicht wollen… :-D
O.k., ein paar könnten schon noch kommen. Leute, ihr wißt nicht, was ihr verpaßt!
Hey Rainer,
vielen Dank für deine aufmunternde Worte. :O
Du gestern war recht viel los und für meine Begriffe reicht das auch. Wir wollen ja auch einmal einsam oder?
Einen lieben Gruß hinüber in die Berg-und Tallandschaft
Elke