Versprochen ist versprochen…..
Wanderschnecken auf der Buntsandsteinroute
Im Jahr 2011 erlebten Tanja und ich unsere erste Reise über die Buntsandsteinroute. Vor allem die Burg Nideggen hatte es Tanja damals besonders angetan. Unser Plan noch einmal gemeinsam dort hin zu fahren, lässt sich erst heute verwirklichen, am Tag der Deutschen Einheit. Iris wird dieses Mal mit von der Partie sein und so fahren wir mit ihrem Nugget die rd. 70km Fahrstrecke.
Nideggen geentert- Informationen zur Tour
Wir erreichen Nideggen bereits um 9:30 Uhr, finden leicht einen Parkplatz (direkt neben einem Walnussbaum, erste Mahlzeit war somit gesichert) und haben das außerordentliche Glück einen leeren Innenhof der Burg vorzufinden. Klar wer steht an einem Feiertag auch schon so früh auf?
- Streckenlänge 21,5 km
- Höhenmeter: 562 m
- GPS Track bei GPSIES
Eine Diashow zu dieser Wanderung finden Sie im Picasa Webalbum
Zerstörendes Feuer
Auf dem Weg zur Burg kommen wir am Cafe A la Heiliger vorbei.
Entsetzt lese ich auf dem Schild, dass das Restaurant einem Brand zum Opfer gefallen ist und deshalb geschlossen werden musste. Wie schade, die Lage des Restaurants, vor allem der Terrasse ist einfach herrlich. Auf dem Weg zur Burg kommen wir am Cafe A la Heiliger vorbei.
Eine fantastische Kirche und dann Burg Nideggen
Die romanische Pfarrkirche St. Johannes Baptist ist wie der ganze Ort Nideggen aus roten Sandstein gebaut und wurde bereits gegen Ende des 12. Jh. in der Vorburg errichtet.
Vorbei an der imposanten Pfarrkirche St. Johannes Babtist wandern wir hinauf zur Burg. Nach Besichtigung aller zugänglichen Burgteile zieht es uns dann aber auf unseren eigentlichen Wanderweg, zunächst Richtung Abenden.Selten habe ich die Burg so früh und vor so herrlich dunklem Himmelblau vor gefunden. Die Farbkomposition, die sich hier ergibt hauen mich fast um. Der rote Stein kommt bei blauem Himmel so gut zur Geltung.

Bis Abenden…..
…durchwandern wir zunächst Waldgebiet auf breiteren Wegen, verlaufen uns auch um ca. 800m, besuchen die Jugendherberge, weil wir ganz in der Nähe den Eifelblick vermuten (war auch ein Flopp, aber wir laufen ja gern :D ). Dann müssen wir ein wenig Asphalt in Kauf nehmen und auch ein Stück Landstraße. Dann erleben wir aber die wunderschönen schmalen Pfade, die uns durch lichte Wälder hinunter nach Abenden leiten.

Wir haben fast eine Stunde Zeit, bis die Rurtalbahn uns nach Zerkall bringt. Diese Stunde nutzen wir für eine ausgedehnte Pause beim Cafe Jansen. Die Qualtität des Kuchens lässt sich an Iris glücklichem Gesichtsausdruck ablesen.
Gut Kallerbend
Wundervoll gelegen, beherbergt das Gut Gäste mit Pferd aber leider nicht mit Hund. Aus der Außenterrasse sind die Vierbeiner aber willkommen.Zielgerade zum Gut Kallerbend. Ursprünglich war hier am Gut Kallerbend eine Einkehr geplant. Durch die lange Pause in Abenden war das aber nicht mehr sinnvoll und beim Erreichen des Anwesens stellten wir fest, dass dort auch schon reichlich Gäste zu bedienen waren. Die Pferde haben hier ihren eigenen Parkplatz, sodass Reitergruppen hier gut rasten können.
Also ziehen wir vorbei und stoppen schon auf der kleinen Rurbrücke wieder, um dem Fliegenfischer zuzuschauen.
Fliegenfischer
Diesen Fliegenfischer oder auch einen anderen, hat Frank (Eifelwanderer) vielleicht auch schon einmal gesehen. Hier kann ich übrigens nur staunend auf eine andere Tour in seinem Blog (WinterWanderWelt) verweisen, die Fotos die das Gut Kallerbend im Schneegewand zeigen und die Fotos von der Buntsandsteinroute sind einfach der Knaller. Er möchte im Frühjahr noch mal hin, ich möchte im Winter nochmal hin. :-), allerdings nur mit Spikes unter den Schuhen.


Ein Platz für Tier und für Tanja


Zu den Felsen geht es hoch – sehr hoch
Für uns alle, außer Spike, ist der Aufstieg pure Quälerei. Wir wissen aber, je schlimmer die Plage, um so schöner die Belohnung. So ist es bisher immer gewesen.



Blick ins Rurtal (ohne „h“)




Wir haben ungefähr 10 Minuten bevor ein heftiger Wind aufkommt und die angekündigten Wolken vor sich her treibt, genau auf uns zu. Damit ist es dann vorbei mit blauem Himmel. Wir haben aber voll aus gekostet, was uns der Tag an Wärme und Helligkeit gegeben hat.
Es sind noch ein paar Kilometerchen bis zum Parkplatz. Ein wenig bedauern wir, dass wir das Hindenburgtor und all die schönen Aussichtspunkte auf der Buntsandsteinroute bei Wolken verhangenem Himmel sehen. Der Weg durch die mit den krüppeligen Kiefern bewachsenen Wege verlieren aber nicht an Reiz.



Tanja hatte, wie so oft, meine kleine schon ältere Lumix in Gebrauch und heute hat sie auch reichlich Fotos geschossen. Im Folgenden gibt es also noch ein paar Eindrücke aus Sicht von Tanja.
Das war mal wieder eine Traumtour für uns alle, an die wir uns noch Jahre später erinnern werden. Die Buntsandsteinfelsen sind immer eine Reise wert.
Hi Elke,
ja der Tag war zum Wandern und Fotografieren wie gemacht. Wunderschöne Eindrücke hast du da mitgebracht. Ich liebe ja den Buntsandstein und freue mich schon sehr darauf, wenn mich der Eifelsteig in diese Region bringt, wo die roten Felswände auftauchen.
Da möcht ich am liebsten gleich wieder los ;-)
LG
Indy und sein Herrle
Die Etappe, die letzte jaaaaaaa
Oh ihr habt noch wundervolles vor euch :-)
LG euch allen
Vielen Dank für die tollen Bilder!!!
Hallo Elke, wo ich gerade den Track gesehen habe, und feststellen musste, dass man von der A61 dort schnell hin kommt, will ich die schöne Tour auch mal gehen, die Bilder sehen spitze aus :-)
Mal schaun kommende Woche oder danach die Woche, wenn die Blätter mehr Gelblich sind, will ich die Tour mal angehen :-)
Vorher nur gucken ob ich überhaupt am Kreuz Meckenheim auf die A61 komme :-(
Grüße Markus
Die Autobahnen sind im Moment echt furchtbar, überall Sperrungen und kaputte Brücken. Wir hatten aber gestern sehr viel Glück, vollkommen staufrei durch gekommen
Hallo Elke
Ich überlege ja echt dort mit der Bahn hin zu fahren, da wäre man sicher deutlich schneller. Ich könnte bis Düren sogar ohne umzusteigen durch fahren, dann mit dem bus oder so. Sollte sogar schneller sein als mit dem Auto. Zu überlegen wäre das mal,als sich im Stau hin zu stellen.
Da vergeht einem die Lust aufs Wandern echt :-(
Naja ich kalkuliere das mit ein, dann macht mir sowas nicht so viel
Das muss man eh :-) Werde mal gucken, ob man über der A4 also über Düren dort einigermaßen gut hin kommt
Wieder ein super Bericht.Irgendwie haben wir vergessen den „Terror-Dackel“ abzulichten ;-)
Oh ja Tanja stimmt, der war echt ein Burner :-)
Hallo Elke, diese Tour möchte ich bald auch nochmal gehen. Ich arbeite darauf hin :-) Danke für die Verlinkung und liebe Grüße aus Merzenich
Es lohnt sich Frank, vielleicht ein kleines Stückchen wenn die Blätter bunt sind :-)
Dir ganz liebe Grüße und weiter Kopf hoch und gesund werden,
Elke