Am heutigen Tag sollte das Wetter ab mittags freundlicher werden. Prima dachte ich bei mir, das passt mit meinen derzeitigen Aufwachzeiten gut zusammen. Eine kleine Runde Wanderwege an der Ahr und über den Rotweinwanderweg erkunden, so ist mein Plan und dann ab zur Enkelin, immer die Hauptattraktion solcher Tage.

Weinberge ähneln im Winter ja eher Mondlandschaften, aber wenn die ersten Blätter an den Reben spriessen und die Sonne sich häufiger zeigt, dann lohnt es sich vor der Lese auf jeden Fall mal da hindurch zu strolchen.
Rotweinwanderweg im Winter – aber so richtig
Wenigstens ein wenig blau hätte der Himmel doch zeigen können, aber nein, den muss ich ins Bild pfuschen. :-), aber den durch Regen verschleierten Ausblick kann man nun mal nicht verleugnen. Ein konturenscharfes Foto war am heutigen Samstagvormittag bis
ca. 15 Uhr nicht zu bekommen.
Es gab Wasser von oben in jeder Form, Regen, Schnee, Eisregen. Das war schon eine ziemlich nasse Wanderung. Nur den Teil “ das Wetter soll ab mittag freundlicher werden“ das war nicht im Repertoire. Das schöne Wetter erreichte Rheinland Pfalz erst viel später.

Der Blick hinunter zeigt das braune Wasser der Ahr und die bunten Autos und Häuser, geben der Landschaft einen Hauch von bunt.
Selbst am heutigen Tag waren die Weinberge nicht leer. Die Reben müssen geschnitten werden und dort, wo die Arbeiten schon erledigt sind, stehen die Reben wie die Zinnsoldaten in Reihe und Glied, alle sauber auf die gleiche Höhe geschnitten.
Mein Weg führt mich zunächst durch die Weinberge immer höher zu den jeweiligen Gipfeln hinauf.Der Blick hinunter zeigt die Hochwasser führende Ahr. Alles ein wenig im Dunst des regenträchtigen Vormittags getaucht.
Einmal aus den Weinbergen raus, laufe ich über Waldwege, mal breitere, weiter oben zunehmend schmalere Pfade. Bei jedem Weg stelle ich mir vor, wie der wohl im Sommer aussieht und die Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit steigt.


In dieser Gegend gibt es eine große Anzahl sehr schöner Aussichtspunkte, die ich kaum kenne und einige dieser Orte möchte ich mir heute ansehen, unter anderem den Mohrenkopf und Ümerich. Die Aussicht konnte ich heute nicht wirklich geniessen, aber ich weiß jetzt wo sie sind und welche Wege es dort hin gibt. Bei der nächsten, passenden Gelegenheit bei anständigem Wetter und schon ein wenig grün an den Bäumen, wird die Tour wiederholt.
Im vorigen Jahr war ich schon einmal an der Ahr unterwegs und im August, wenn alles im satten Grün gekleidet ist, macht das Wandern doch noch viel mehr Freude.
Die urig gewachsenen Bäume, die im felsigen Untergrund ihren Halt finden, machen so manchen Wegabschnitt zu einem Zauberwald ähnlichen Ort
Von „leise rieselt der Schnee“ kann hier nicht die Rede sein, denn zunächst ist dieser Eisregen vorherrschend, er durchnässt aber wenigstens nicht so, wie Regen oder riesige nasse Schneeflocken, die ich ja auch im Verlaufe dieser Wanderung spüren werde. Fakt ist, die Jacke hält diesem Dauerbeschuss nicht gut stand, sie feuchtet nach rd. 2 Stunden doch langsam durch.
Langsam nähere ich mich wieder meinem Parkplatz, den ich auf der Dorfstr. von Mayschoß gefunden habe.
Zum Abschluß eine kleine Mischung aus Sommer- und Winterbildern
Hallo Elke
Deine Bilder geben sehr schön das Sch.-Wetter wieder. Hauptsache bewegen und an der frischen Luft. Auch ich war auch im Schneegestöber unterwegs. Um den Frühling im Ahrtal zu zeigen, habe ich bei YouTube eine Bilderschau eingestellt (http://www.youtube.com/watch?v=fCXPTj71rWQ), Wenn du magst anschauen.
Gruß Rüdiger
Lieber Rüdigere, ganz lieben Dank für diesen schönen Link. Das Video macht solch großen Hunger auf das Erwachen der Natur :-). Wunderschöne Bilder zu herrlicher Musik, habe es mal bei den Wanderteufeln gelinkt :-)
Liebe Grüße
Elke
Das sah auch ganz merkwürdig aus, dort oben, Guido.
Die Gegend ist wirklich sehr schön, man muss nur sorgfältig die Wege aussuchen, damit man nicht nur durch die Weinberge läuft. An der Ahr gibt es unzählige Wege, die der Tourist nicht erwandert, weil steil und schmal und da sind wir dann am Zug.
Die Saison möchte ich dort keinesfalls live erleben :-)
Sehr schöne Tour elke, mehr konnte man sicher auch nicht draus machen, hast du dieses mal keinen Track gemacht? Mich Interessieren die Aussichtspunkte mal, wo das genau ist. Ich liebe es durch diese Knorrigen Eichen zu laufen :-)
LG markus
Ja Markus, ist genaus wie bei dir. Das Wetter war eben erst später annehmbar. Ich schicke dir den Track, veröffentlichen lohnt nicht, weil ich zu viele Schnörkel da drin habe, die weniger interessant sind.
Die Bäume sind es, die mich auch ungeheur faszinieren :-)
LG Elke
Danke Elke, man müsste doch mal ne Strecke basteln die möglichst viele dieser Aussichtspunkte und durch diese Knorrigen Eichen beinhaltet, da müsste man sicher was machen können. Dann im Frühling, im April diese Strecke ab Wandern :-)
LG Markus
So stelle ich mir das vor. Da es für mich naheliegend ist, dort unterwegs zu sein, wenn ich anschließend nach Linz fahre, werde ich noch öfter Kundschafter spielen :-)
Für mich ist das ja auch nicht so weit :-) sehr schöne Landschaft, man kennt sich aus etc also Optimal
Hallo Elke,
draußen gewesen, Sauerstoff getankt und bewegt – das ist das wir brauchen :-)
Die Sommerbilder gefallen mir allerdings auch viel besser und ich freue mich auf den Frühling.
Schönen Sonntag noch und liebe Grüße aus Merzenich
Ja, die Sommerbilder haben dem ganzen Beitrag wenigstens ein wenig Farbe verpasst :-)
Raus, genau das ist es. Egal bei welchem Wetter, es tut immer gut.
Dir weiter gute Besserung und einen ganz lieben Gruß nach Merzenich aus dem erstaunlich trockenen Leverkusen. :-)
Ich dachte, das erste ‚Mondbild‘ sei aus Nepal :-) Dein Bericht macht aber Lust, dort auch mal zu wandern. Bis jetzt waren wir nur mit Auto kurz da (und schnell geflohen vor den Horden Angetrunkener. Müsste ich allerdings auch wieder ne Übernachtung in der Gegend einbauen. Die fallenden Schneeflocken hast du gut hingekriegt.