Heute werde ich in das Siegerland reisen, um dort mit Elke, die dort lebt, erneut zu wandern. Erst bei meiner Ankunft bei ihr, erfahre ich welcher Weg es sein wird, den ich heute kennen lerne. Der Wittgensteiner Schieferpfad ist einer der Rundwanderwege, die links und rechts des Rothaarsteigs entstanden sind.
Herbstlicher Wittgensteiner Schieferpfad
Der Weg ist gut ausgezeichnet (Fledermaussymbol), aber man muss schon sehr aufpassen nicht eines zu verpassen, weil die Wegezeichen an für mich ungewohnter Stelle angebracht sind und die s.g. Beruhigungszeichen sehr selten sind. Mit dem Flyer, den man sich auf der Webseite herunter laden kann, ist aber eine Orientierung zusätzlich sehr gut möglich.

GPS Tracks finde ich auf den Seiten des Lahntaltourismus: Routenplaner
Wir starten in Raumland auf dem Parkplatz 200m unterhalb des Schieferschaubergwerkes. Eine Besichtigung (01.04. – 31.10. Mittwochs und Samstags möglich) haben wir nicht mehr geschafft, lohnt sich aber ganz sicher.
Am Parkplatz steht eine Tafel, auf der die Wanderung speziell für und mit Kindern vorgeschlagen wird, allerdings in kleineren Häppchen, weil die Gesamtstrecke sicher zu lang ist.

Am Parkplatz steht außerdem die aus Ulmenholz gefertigte Skulptur zum Thema Freiheit von Heinz Mengel. Hier soll ein Reisegarten entstehen, seit 2008 in Planung, bisher aber wohl nichts umgesetzt?

So nun aber zur Wanderung, die lt. meiner Garminaufzeichnung 14,7km misst. Allerdings sind wir einmal vom Weg abgekommen, deshalb stelle ich den Track auch nicht ein.
Wir folgen zu Beginn dem Verlauf der Eder (irgendwie musste ich bei dem Namen immer an Pumuckel und seinen Meister Eder denken). Im Wasser schwimmen an Bindfäden befestigte Nachbildungen von Enten, aber es schwimmen auch echte dort.
Die Wegeanleger treiben fiese Spielchen mit uns Wanderern. Damit der Pfadanteil auch recht hoch ist, werden wir vom Teerweg unten, immer wieder auf steile Pfade geleitet, die dann irgendwann doch wieder unten auf dem Teerweg landen.

Das kostet dann schon mal Nerven bei den nassen Blätterschichten auf den Wegen. Aber so bleibt es auch spannend und das wollten wir schließlich und es war im Grunde nur ein kleines Vorspiel auf das später Folgende.









Die Wege sind unter dem Laub kaum erkennbar und ohne die zuverlässig auftauchenden Wegezeichen wären wir sicher mehrfach vom Wege abgekommen.


Großes Lob an meine Fellnase Spike. Er hört sehr gut, besonders auf das Kommando „Sitz“. So mancher steile Abstieg hätte unter anderen Umständen erheblich schwieriger werden können.
Ich finde es auch nach wie vor erstaunlich wie gut er mit diesen Wegen, immerhin fast 600 Höhenmeter auf und ab, zurecht kommt.




Gut schaut sie aus. Prima für mich, weil ich nämlich aufpassen kann, dass mir das nicht passiert.
Nachdem sie diese Panne einigermaßen verdaut hat landet sie dann noch auf dem Allerwertesten. Für heute hat das denn wohl gereicht und die Hose hat sich den Gang in die Waschmaschine wirklich verdient.




Ich habe so viele schöne Stellen zum fotografieren gefunden, dass ich nicht wirklich weiß welche ich hier präsentieren soll, um den Weg anschaulich zu erklären.





Wir sind erst nach 18 Uhr am Auto und die letzten Aufnahmen des Tages sind nicht mehr verwertbar gewesen, weil die Sonne fast weg und der Wald zu dunkel war. Ich bin nicht traurig darum, denn dieser Tag war traumhaft. Bevor ich es vergesse: „Elke, mit dir macht wandern wirklich Spaß, danke dir“ :-)
Das Buch zur Tour:
Wanderhöhepunkte links und rechts des Rothaarsteigs vom Idee Media Verlag, frisch im Frühjahr 2013 heraus gekommen. Ich habe es mir bestellt, leider ist es, vermutlich aufgrund der Wetterlage, bisher noch nicht bei mir eingetroffen. Ich bin sooo gespannt auf den Inhalt. Das Autorenteam Wolfgang Todt und Ulrike Poller sind hier mal wieder am Werk gewesen. Ich liebe die Pocketversionen, die der Verlag regelmäßig heraus bringt.
Weitere Informationen:
Der Rothaarsteig, sowie seine Nebenwege sind nun auf meiner persönlichen Favoritenliste. Von Brilon im Sauerland bis Dillenburg in Hessen zieht sich der Steig und berührt damit Ecken Deutschlands, die ich noch nicht besucht habe. Ich hoffe die Gelegenheit kommt, dass ich ausgiebig erkunden kann, was es auf und rund um den Rothaarsteig zu sehen gibt.
Übrigens, in Bad Berleburg gibt es seit April 2013 frei lebende Wisente. Da die frei lebenden Tiere eher seltener gesichtet werden können, da sie in einem großen Terrain leben, wurde die s.g. „Wisent-Wildnis“ eingerichtet. Ein Erlebnispfad bringt Sie in deren Nähe. Informieren Sie sich auf: Wisente Welt Wittgenstein.
Hunde dürfen dort nicht mit hinein.
Wandern mit Kindern, auch dazu gibt es im Rahmen der Rothaarsteigwanderungen Vorschläge. Einen Flyer hierzu können Sie auf der Webseite herunter laden, ihn ausdrucken oder online blättern.
Und bei Bad Laasphe gibt es einen 2km kuren Rundwanderweg für die Kleinsten „„Märchenwanderweg – Kleiner Rothaar“
Weitere Fotos können Sie sich im Webalbum ansehen
Hallo, Elke, die herrlichen Herbstbilder begeistern mich! Nachdem wir den Fachwerkweg bei Freudenberg ausprobiert haben , der zwar ganz nett war, dessentwegen man aber nicht unbedingt dahin fahren muss, haben mich Deine Erfahrungen auf einem weiteren Nebenweg des Rothaarsteiges natürlich besonders interessiert. Nach den Fotos zu urteilen sieht er deutlich abwechslungsreicher aus. Wir haben übrigens die gleichen Erfahrungen gemacht wie Ihr hinsichtlich Beschilderung: an vielen wichtigen Stellen fehlte sie, bzw. der GPS-Track stimmte mit der Beschilderung nicht überein.
Liebe Grüße Ursula
Der Wittgensteiner Schieferpfad lohnt die Anfahrt tatsächlich. Der Fachwerkpfad ist ja dann doch ein ganz anderes Thema und schon deshalb für die PFAD-suchenden nicht sooo ein Hightligt.
Elke schwärmt auf jeden Fall von dem Keltenweg und ich meine den Sagen-. und Mythenweg.
Ich bin auf die Litheraturwege gespannt.
Schade mit der Beschilderung und die GPS Tracks sind bei fast jedem Wanderweg mit Überraschungen verbunden, weil die Wege so oft umgeleitet werden müssen.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende
Elke
Super schön geschrieben und tolle Bilder hast du ausgesucht. Und um es auch noch mal zu sagen, mit dir gehe ich jederzeit und immer seeeehr gerne wandern. Es war mal wieder ein toller Tag. Für den Rothaarsteig kann ich mich allerdings nicht begeistern, der ist mir bis auf wenige Teilstücke zu langweilig. .Da lieber die Höhepunkte links und rechts oder, oder, oder…
Ich kenne den Rothaarsteig ja nicht, nach der Wanderung auf einem der „Neben“wanderwege“ wäre ich mit weniger Abenteuer wohl eher nicht zufrieden :-)
Ich freue mich auf jeden Fall auf eine weitere Runde mit dir :-)
Hallo Elke
Sehr schöne Tour mit wunderbaren Bildern :-)
Den Rothaarsteig würde ich auch zu gerne mal gehen, nur ist das an einem Tag kaum zu machen, da die Anfahrten recht lang sind :-(
Ich will dort aber auch unbedingt wandern gehen :-) Eine herrliche gegend!!
Ja Markus,
die Anfahrt ist lang. Eine Übernachtung dort kann da sinnvoll sein, schon wegen der Möglichkeit eine weitere Tour zu erkunden :-)
Ganz genau das habe ich auch vor :-) Dieser panoramaweg, wo von ich in der gruppe schon mal was gepostet habe, würde mich sehr reizen, natürlich auch den Rothaarsteig, da müßte man allerdings wissen welche die schönsten abschnitte sind :-)
Bei streckenwanderungen muss man zudem auch schauen ob busse oder Bahnen fahren. ich hab was von Wanderbussen gelesen gehabt, die fahren im winter eher net, und wenn nur an wochenenden ::-(
Übernachtungsmöglichkeiten dürfte man leicht finden
Auch ich bin ganz begeistert von der schönen Wanderung! Tolle Bilder, so schönes Licht und die vielen Details… Lieben Gruß Ghislana
Dankeeee :-) freu mich über soviel Zustimmung ;-)
wow…….Elke. Ein ganz dickes Lob für diese tollen Bilder ;-)
da hat aber auch wirklich alles gepasst, die Farben des Waldes, das Wolkenspiel am Himmel und dazu die flachstehende Sonne am späten Nachmittag. Bei diesem Anblick fangen meine Schuhe schon an, ganz nervös hin- und herzutrippeln ;-)
Ja und mit Spike an der Seite macht das gleich nochmal so viel Freude. Man kann euch beiden ansehen, dass der Spaßfaktor garantiert ist. Da haben sich 2 gesucht und offensichtlich auch gefunden ;-)
Danköööö, für das fette Lob :-)
Ja, da hat alles gepasst, vorallem kurz vor Sonnenuntergang.
Die Tour würde dir und deinen Fellnasen mit Sicherheit auch gefallen.
Ja mit Spike ist das Leben sowas von reich geworden :-)
Hallo Elke,
—> traumhafte Herbstbilder
—> tolle Tour
Gruß Doris
Vielen Dank Doris :-)
Dein schöner Bericht hat wie gewohnt die berühmte Bitzer-Qualität. Den Bildern nach zu urteilen hätte der Weg mir auch sehr gefallen. Wenigstens hattet ihr gutes Wetter im Gegensatz zu mir. Ich hatt statt des Schlammlochs fast durchgängig geschmeidige Wege, hin und wieder unterbrochen von Schotter oder Asphalt. Selbst Wirtschaftswege warteten mit Überraschungen der morastigen Art unter dem Laub auf. ;)
Lieber Uwä,
dieser Weg hätte dir gefallen, da bin ich sicher, selbst das auf die Schn…fallen hätte dir höchstens ein Grinsen entlockt, weil der Weg entschädigt, auch mit etwas Morrast und so….
Du hast ja voll in den Wetternapf gegriffen, in den regnerischen..gemein sowas,
Bin trotzdem gespannt auf deine witzigen Berichte :P
Hallo Elke,
schöne Bilder hast du wieder gemacht, viele haben Postkartenformat.
Beeindruckend war auch das Morastloch.
Klasse auch, dass deine Fellnase „Spike“ die Touren so fein mitmacht.
Liebe Grüße
von Frieder
Lieber Frieder,
herzlichen Dank, und ja die Fotos konnten bei dem wahnsinns Wetter, Spätsonne und herbstlichen Farben in der Sonne, einfach nur schön bunt werden :-)
Liebe Grüße an euch
Elke
Sieht klasse aus, leider im Moment noch zu weit weg. Macht aber Spaß mitzulesen. Mal gespannt, was du auf dem Rothaarsteig noch läufst :-)
Da habe ich eine Region mit Spaßfaktor für mich entdeckt. Ich bin auch gespannt :-)
Was für eine tolle Wanderung :-)
jahaaaaa, das könnte für eine Maiwanderung interessant sein :-)