Die Heide blüht so schön wie Jahre nicht. Ein sehr schönes Heidegebiet finde ich in der Drover Heide. Das Naturschutzgebiet dort zählt mit seinen 670 Hektar zu den größten Schutzgebieten im Kreis Düren. Da müssten doch ein paar tolle Fotos heraus zu holen sein. Derzeit sind auch Wege offen, die Brutzeit besonderer Vogelarten, wie Ziegenmelker, Heidelerche, Raubwürger und Neuntöter ist wohl vorbei.

Mein Wunsch unbedingt in die Heide zu fahren steht über der großen Hitze und Schwüle dieser Tage. Auf meinem Wanderplan steht die Runde von Natur Aktiv Erleben, mit rd. 13 Kilometern Länge. Heraus gekommen ist die kleine Schleife der Runde mit einer Gesamtstrecke von rd. sechs Kilometern. Mein Kreislauf hat mich sozusagen nach Hause geschickt.

Die Heide blüht – Drover Heide

  • Start: Kreuzau, Wehrstraße an der Feuerwehr
  • Komplette Tour hier im Blog 
  • Heidewanderung in Langsscheid, Kreis Mayen
  • Oder Grenznah an den Niederlanden, im Galgenvenn, nicht viel Heide aber viel herrliche Landschaft
  • Und noch viel mehr zu Heidelandschaften hier im Blog und bei Wikipedia
Weg entlang des Drove Baches
Weg entlang des Drove Baches

Der Zuweg zur eigentlichen Runde beträgt ungefähr einen Kilometer am Drover Bach entlang und ein Stück durch stille Ortsstraßen. Nach einer winzigen Weile durch Wald lande ich schon in weiten Wiesenflächen auf denen sich nach und nach immer mehr Heide zeigt. Und die steht tatsächlich in voller Blüte.

Die Heide blüht - Drover Heide
Die Heide blüht – Drover Heide

Aus Truppenübungsplatz wird Naturschutzgebiet

Wie ich  es schon vom Naturschutzgebiet in der Wahner Heide kenne, war auch hier ein Truppenübungsplatz. Der gibt jetzt einer Vielfalt von Pflanzen und Tieren eine Heimat. Aufgrund der nachgewiesen hohen Bedeutung als Heimat für Pflanzen und Tiere ist die Drover Heide Bestandteil des europäischen Netzes Natura 2000 und auch als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Als Truppenübungsplatz wurde dieses Gebiet tatsächlich mehr als 100 Jahre von Truppen benutzt, zuletzt durch belgische Streitkräfte.

Hier gilt wie auf allen ehemalige Truppenübungsplätze, dass absolute Wegegebot. Bei allen danebenliegenden Bereichen ist es möglich auf alte Munition zu stoßen. Damit verbunden könnte im Zweifel ein unangenehmer, kostenfreier, aber relativ schmerzhafter Abflug verbunden sein.

Die Heide blüht - Drover Heide
So ein wunderschöner Rastplatz – Holz passt großartig in die Natur

Die Heide blüht wie nie

Die kleine Schleife, die ich mir zuerst vornehme, führt mich bald zu einer Aussichtsplattform. Hier oben auf der kleinen Plattform befinden sich Informationen zu allen größeren Naturschutzgebieten bzw Heide Gebieten. Dazu zählen Die Wahner Heide, die Lüneburger Heide, die Senne in der Münsterländischen Bucht, die Sistig- Krekeler Heide und dasHohe Venn, sowie die Tevener/ Brunsummerheide. So wie ich es bisher gelesen habe, blüht sie in diesem Jahr überall gleichermaßen intensiv.

Wanderbloggerin.de
 (Klick auf Bild führt zu Fifty Five)

Es ist schon verflixt warm. Umso erstaunlicher ist, das nach diesem trockenen Jahr die Heideblüte so extrem gut ist. Diese Pracht an lila und rosaroten Heidepflanzen betört das Auge. Schade nur, dass mein Kreislauf heute deutliche Signale sendet, sodass nach nur wenigen Kilometern Wanderschaft der Schwindel überwiegt und dem Genuss die Momente klaut.

Und links seht ihr, wie eine ernsthaft ermüdete Wanderbloggerin aussieht. Übrigens, die Bluse habe ich beim Outdoorausstatter Fifty Five ergattert.  Die Damen Bluse Lori trägt sich sehr angenehm und kühlt die erhitzte Haut. ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ

Die Heide blüht - Drover Heide
Große Flächen herrlichster Heideflächen
ADie Heide blüht - Drover Heide
Auch hohe Exemplare haben sich zwischen die flacheren Büsche gefuscht.

Der erste Abbruch einer Wanderung

Mindestens zweimal im Jahr ist ein Besuch in der Drover Heide besonders attraktiv, nämlich dann wenn im Mai der Ginster blüht und im Spätsommer zu Heideblüte. Aber auch zwischendrin in den Sommermonaten lohnt ein Besuch, wegen der dort wachsenden Orchideen. Im Winter ist die Heide ebenfalls ein tolles Wandergebiet, da sehr flach. Der Kontrast der immergrünen Ginster und der vielen Tannen zum Schnee bieten etwas für´s Auge.

Am Wegrand blühen die schönen Heidepflanzen
Sandige Böden geben der Heide guten Boden

Eine kleine Fotogalerie

Ich gebe zu, heute krieche ich ziemlich über die Wege und dementsprechend sind auch die Fotos geringer an der Zahl und nicht sehr fantasievoll. Ab schön war es, unbestritten.

Die Anfahrt ist mit 65 km von Leverkusen aus zu lang, für die kleine Wanderstrecke, aber die Vernunft siegt und so fahre ich zügig wieder heim und pflege mich mit Ruhe auf der Couch.

5 Kommentare

  1. Hallo Elke,
    in unserer Tageszeitung Stand heute ein Bericht über die Mehlinger Heide bei Kaiserslautern. Hier handelt es sich auch um einen früheren Truppenübungsplatz den die Natur wieder zurückerobert hat. Ich kenne die Mehlinger Heide bisher nicht. Mache die über den Abbruch der Wanderung keine Gedanken. Die Vernunft hat gesiegt und dein Körper dankt es dir.
    Liebe Grüße Harald

    1. Schade, dass die meisten Heidegebiete so weit weg von mir liegen. es sind ja meistens ehemalige truppenübungsplätze, die dann später zu Heidegebieten werden.
      der Abbruch dieser Wanderung ist für mich schon ein ziemlich einschneidendes Ereignis. Ich hoffe dass das nicht allzu häufig vorkommt. aber in diesem Fall wäre weitergehen sicherlich nicht gesundheitsförderlich gewesen. 😊
      Liebe Grüße Elke

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.