Der Drover Berg Tunnel Wanderweg erregt mein Interesse, nachdem mir das Buch: Römerkanal-Wanderweg in die Finger fiel. Es gab wenig Römerkanal, dafür aber viel Heidegebiet und Information zur selbigen. Der ehemalige Truppenübungsplatz ist nicht das erste Mal Ziel meiner Wanderungen.

Den Parkplatz, auf dem ich eigentlich parken will, finde ich nicht. Die Panzerstraße bis zum Ende durchfahren, erschien mir der richtige Weg, um dort hin zu gelangen. Eine Schranke ist es, die mir den Weg zu meinem Ziel versperrt. Hier ist Ende, aber sowohl eine Parkfläche als auch eine Panzerwaschanlage, die sich geradezu aufreizend meiner Kamera in den Weg legt, finde ich dort.

Drover Berg Tunnel Wanderweg - Panzerwaschanlage
Panzerwaschanlage

Drover Berg Tunnel Wanderweg

  • Start/ Ziel: Koordinaten: 50.7466300, 6.5231900
  • Streckenlänge: 10 km
  • Höhenmeter: 85 m
  • Mehr zur Tour per PDF
  • Einkehr: Restaurant Drover Stübchen in Drove

Auf einem schmalen Pfad lenke ich meine Schritte zielstrebig zu meinem in 1,5 km Entfernung liegenden  Startpunkt. Hier wimmelt es von Hundehaltern mit ihren vierbeinigen Begleitern. In der Nähe von Waldparkplätzen geradezu berechenbar, diese Häufung. Sobald ich den Eingang zum Naturschutzgebiet nähere und damit die Leine für Vierbeiner Pflicht wird, wird es ruhiger.

Heide auch im Wald
Auf schmalem Pfad durch den Wald

Kurz eine Erklärung zum Gebiet der Drover Heide

Früher war hier ein Truppenübungsplatz. Auf ca 680 Hektar Fläche ist im Anschluss an die militärische Nutzung eines der größten Naturschutzgebiete im Kreis Düren entstanden. Die militärische Nutzung hat, die auch in der Wahner Heide, ihre Spuren hinterlassen. Wenn schwere Fahrzeuge den Boden verdichten entstehen durch Regen kleine Gewässer. In denen siedeln sich seltene Tiere und Pflanzen an. Mehrfach bin ich hier schon unterwegs gewesen und jedes Mal eröffneten sich mir neue Einblicke und so freue ich mich heute auf eine kleine Wanderung an einem sonnigen Tag.

Das Thema Drover Berg Tunnel Wanderweg begegnet mir in Form von Schildern mit informierenden Texten, weniger in tatsächlich sichtbaren Spuren der Römischen Wasserleitung, die hier auf 1.660 Metern Länge durch einen Tunnel geführt wurde.

Drover Berg Tunnel Wanderweg
Drover Berg Tunnel Wanderweg – Erklärtafeln

Die Drover Heide und ihre Besonderheiten

Hohe Heide Sträucher begrenzen rechterhand meine Weg. Links schaue ich auf eine große Rasenfläche. Sofort steigen Erinnerungen an eine Wanderung im diesjährigen Spätsommer in mir auf. Es war eine Wonne die tief lilafarbenen Heide Büsche zu sehen.

Hin und wieder sind Schilder montiert, die darauf hinweisen dass die Spaziergänger und Wanderer auf den vorgegebenen Wegen bleiben sollen. Die entlang der freigegebenen Wege liegenden Flächen können mit Munition und Kampfmitteln konterminiert sein.

Auffallend viele junge Birken stehen zwischen den Heidebüschen. Es ist sicher eine Frage der Zeit, bis die Heide von diesen Bäumen verdrängt wird, es sei denn der Mensch reguliert den Bestand.

Holzbohlenstege führen über besonders feuchte Gebiete. Links und rechts dieser Stege finden sich immer wieder die typischen Feuchtbiotope, die im Sommer schon mal gefährlich niedrige Wasserstände aufweisen können.

Am großen Aussichtspunkt stehen Schilder zu allen ehemaligen Truppenübungsplätzen die in NRW zu Naturschutzgebieten erklärt wurden. Auf dem Weg hinunter säumen große Ginsterbüsche den Weg, durchsetzt von Brombeersträuchern. Im Mai/Juni blühen die Ginsterbüsche und tauchen diese Region in leuchtendes gelb.

Aussichtspunkt Drover Heide
Aussichtspunkt Drover Heide

Die Drover Heide-Ein Kulturbiotop

Auf einer großen Tafel wird meine Frage von vorhin beantwortet. Und ja, es geht nicht ohne Pflege durch den Menschen, deshalb ist diese Heide auch ein Kulturbiotop. Neben den lebenden Rasenmähern in Form von Schottischen Hochlandrindern und Waldziegen wird alte Heide im Winter abgebrannt.  Heute fahren statt der Panzer Bagger durch die Heide um den gleichen Effekt nämlich der Bodenverdichtung zu erreichen.

Bank in der Drover Heide
Im Sommer mit lila Heide gerahmt, heute etwas trostlos

Übrigens verläuft hier auf gleichen Pfaden der Weg des Eifelverein, Ortsgruppe Kreuzau, mit der Nummer 52. An einem der Tümpel steht eine Bank. Im Winter wirkt sie etwas trostlos. Mit ein wenig Phantasie male ich mir grüne Blätter an die Büsche, zaubere strahlend blauen Himmel höre das Quaken der Frösche. Ich gebe zu, mein etwas kaltgefrorener Po passt nicht zu dieser Vorstellung.

Lieber anders rum über den Drover Berg Tunnel Wanderweg

Ich würde bei meiner nächsten Runde hier, falls es sie gibt, die entgegengesetzte Laufrichtung einschlagen. für ansprechende Bilder muss ich mich oft aus dem Gegenlicht heraus in den andere Richtung drehen und fotografiere im Grunde genommen nicht den Weg nach vorn sondern zurück. Das Erleben hier zu wandern, mindert die andere Richtung natürlich nicht.

Eine Tafel weist mich auf hier existierende Bauschächte des Drover Berg Tunnels hin. Wenn der Heide Bewuchs nicht so hoch ist, wird man hier Trichter Mulden deutlicher sehen können. Sie entstehen wenn Verfüllmaterial absackt, so erklärt der Text der großen Tafel.

Bauschächte des Drover Berg Tunnel
Bauschächte des Drover Berg Tunnel

Kontraste ergeben die hellen Stämme der Birke zusammen mit dem von Schleierwolken überzogenen blauen Himmel. Dazu gesellt sich ein Streifen immergrüner Nadelbäume und der Ginster. So kommt Farbe in den Winter.

Herrliche Winterkontraste
Herrliche Winterkontraste

Es ist angenehm still in der Drover Heide

Hier in diesen endlosen Weiten des Heide Gebietes treffe ich auf keine Menschen mehr. Es ist still und nur von sehr weit weg erreichen mich die Geräusche der vorbeifahrenden Straßen. Schön solch einen Spaziergang in dieser Atmosphäre genießen zu dürfen.

Schafe in der Drover Heide
Bald Mutter

Auch die Schafherde, die mit Hingabe das letzte Grünzeugs von dem kargen Boden knabbert, tun dies in aller Stille. Nur das regelmäßige rupfen der Gräser ist zu hören. Einige der Schafe haben schon fette Euter. Bald wird die nächste Generation Lämmer die Wiesen bevölkern. Die trächtigen Schafe werden mit Farbstrichen auf den Köpfen gekennzeichnet.

Die Stationen des Drover Berg Tunnel Wanderweg

An der Station 6 des Themen Weges kann ich dann endlich deutlich die Trichtermulden der Bauschächte sehen. Pfähle mit einem blauen Anstrich zeigen an wo ich hinschauen muss.

Wieder ein Schild zum Drover Berg Tunnel Wanderweg
Wieder ein Schild zum Drover Berg Tunnel Wanderweg
Eine Trichtermulde in der Drover Heide
Eine Trichtermulde

Es ist schon ein sehr weitläufiger Bereich hier, auf einem eingezäunten Terrain liegen gemütlich ein paar  Schottische Hochlandrinder. Ziemlich faul liegen die dort herum und schauen gelangweilt in die Gegend. Nach meinem Kenntnisstand haben Sie hier einen Job zu erfüllen, nämlich die Gräser kurz zu halten. Sieben dieser riesigen Tiere sehe ich. Das Gehörn ist schon ziemlich imposant, damit möchte ich nicht gepiekst werden.

Schottisches Hochlandrind in der Drover Heide
Schottisches Hochlandrind

Gestatten Triops mein Name

So steht es auf einem Schild. Zitat:

Ich habe sie alle kommen sehen, zuerst die Dinosaurier, dann die Riesenfaultiere und schließlich den Menschen! Denn ich bin offiziell die älteste lebende Tierart der Welt. Vor rund 250 Millionen Jahren habe ich mich entwickelt und bin bis heute äußerlich nicht verändert. Warum auch, hier in den kleinen Pfützen, die immer rasch austrocknen und sich beim nächsten Regen erneut füllen, habe ich kaum Feinde und kann mich in Ruhe vermehren. Falls Sommer ist, versuchen Sie mich doch im flachen Wasser zu entdecken, aber lassen Sie mich bitte hier. ich bin ein Urzeitkrebs, genauer gesagt, eine Rückenschaler. Mein wissenschaftlicher Name lautet Triops Cancriformis, was soviel wie „Dreiäugige Krebsform“ bedeutet. Ich bin fast immer ein Weibchen, denn zur Vermehrung brauche ich keine Männer. Meine Larven die Nauplien schlüpfen auch aus unbefruchteten Eiern, was man als Jungfernzeugung bezeichnet.

Er ist selten, der Triops

Besonders häufig ist der Triops in Deutschland nicht mehr. In Nordrhein-Westfalen ist er hauptsächlich in der Drover Heide anzutreffen. Es sind ausgerechnet die Panzer und Granaten die seit Jahrzehnten dafür gesorgt haben, dass immer genügend kleine Pfützen vorhanden sind. Eine wichtige Voraussetzung für das Überleben dieser Urzeitkrebse. Erstaunlich ist die Aussage, dass die Eier so robust sind, dass ihnen selbst ein Bad in Schwefelsäure, kochendem Wasser oder flüssigem Stickstoff nichts anhaben kann.
Spannende Geschichten gibt es hier in der Drover Heide zu lesen.

Heute mal in Goretex

Heute, auf diesen relativ kurzen Weg, habe ich mir meine Meindl Goretex Stiefel gewählt. Unterhalb der Lasche befindet sich leider relativ kratziger Kunststoff. Den habe ich jetzt mit diesem in dem vorangegangenen Artikel beschriebenen Blasenstopper beklebt. Was soll ich sagen, bisher reibt nichts an meinen empfindlichen Zehen. Sollte ich diese schönen Wanderstiefel tatsächlich behalten können? Im Gegensatz zum Lederstiefel halten sie nämlich muckelig warm.

Meindl Goretex Stiefel
Meine schönen Wanderstiefel

Nach einer kleinen Trinkpause auf einer der vielen Bänke wandere ich auf kurzer Distanz dem Ende meiner Runde zu. Farbe ist immer wieder zu entdecken, sei es durch Tannen oder auch durch Bäume die erst spät das Herbstlaub loslassen.

Es könnte ein bisschen mehr sein

Am Ende dieser schönen Runde „Drover Berg Tunnel Wanderweg“ stelle ich fest, dass die Punkte 2 bis 4 durch diese Streckenführung nicht berührt werden. Auch hatte ich mir mehr Sichtbarkeit von der historischen Leitung erhofft.

Die Drover Heide hat aber mehr zu bieten als „nur“ eine Römische Wasserleitung, und so gehe ich absolut zufrieden nach knapp 10 km Wanderung zum Auto zurück.

Drover Berg Tunnel Wanderweg
Panzerkettenreinigungsanlage

Ich werde im Verlauf meinen Erkundungen durch die Eifel und das Rheinland sicherlich noch öfter auf Reste der Römischen Wasserleitung zwischen Nettersheim und Köln treffen. Ein spannendes Abenteuer, das sich zu meinem Leben auf Wanderschaft gesellt hat.

Für heute kann das Resümee nur sein:

Top Wetter, herrliche Wanderwege ein paar nette Begegnungen und im Gesamten mit einer positiv gefärbten Stimmung, fahre ich heute wieder nach Hause.

Drover Berg Tunnel Wanderweg
Stege über Feuchtgebiete

 

 

3 Kommentare

  1. „Sobald ich den Eingang zum Naturschutzgebiet nähere und damit die Leine für Vierbeiner Pflicht wird, wird es ruhiger.“

    Auf welches Rechtsgrundlage, frage ich mich? Denn die allgemeine Leinenpflicht für Hunde gilt laut § 52 LNatSchG NRW nur in der Setz- und Brutzeit vom 1. März bis 31. Juli, die Verordnung zum Schutzgebiet habe ich online nicht gefunden. Aus dem Landeshunde-, dem Landesforst- und dem Landesjagdgesetz ergeben sich auch keine Regelung.

  2. Eine schöne Wanderung mit vielen schönen Bildern. Schade nur das ich mir den Track hier nicht runter laden kann ohne zuvor ein Konto bei outdooractive einzurichten. Oder habe ich da etwas übersehen ?
    Lg
    H.W.

    1. Ja, es muss leider ein Konto angelegt werden. 😏 Bei Bedarf stelle ich den Track aber gerne zur Verfügung

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.