Mitten in Bergisch Gladbach versteckt sich ein Kleinod, die Grube Cox. In den Jahren 1969 – 1985 wurde dort Dolomit abgebaut und in den den Glaswerken Köln Porz zu Spiegelglas verarbeitet. Man verzichtete zugunsten der dort schnell angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt auf das Verfüllen und stellte 1996 die Grube unter Naturschutz.
In diesem Schutzraum herrscht ein Wegegebot, das offensichtlich mit Nachdruck von Behörden durchgesetzt werden muss. Überall sind deutliche Spuren von Mountainbikes, Absperrungen mittels dichtem Gehölz und Totholz verbarrikadieren solche Pfade. Sehr angenehm, denn im unmittelbaren Umfeld der Grube ist ungestörtes spazieren gehen möglich.
Grube Cox – Informationen zum Weg
- Meine kleine Nachmittagsrunde startet am Haus der Vereine, Hardtweg 42, 51429 Bergisch Gladbach, auf dem Wanderparkplatz Milchborntal.
- Streckenlänge 5,3 km mit rd. 80 Höhenmetern
- GPS Track zur Nachmittagsrunde
- Bergischer Streifzug Schloßweg
Die Sonne lacht vom blassblauen Himmel und die Meteorologen sagen voraus, dass dies der letzte warme Spätsommertag 2023 sein wird. Eigentlich wollte ich ja…..aber bei dem Wetter, nee da müssen wir nochmal raus und uns etwas besonderes gönnen. Also Kamerarucksack gepackt und die paar Kilometer nach Bensberg absolviert (natürlich am frühen Nachmittag gleich mal mit Stau).

Ich nehme vorweg, es war göttlich, gerade mit Blick auf den unweigerlich nahenden Herbst und Winter. Dabei erinnere ich mich gerade an eine Wanderung in dieser Region hier, vor 10 Jahren. Damals waren Tanja und ich zur Winterzeit unterwegs. Welch ein Unterschied und trotzdem irgendwie schön. So, nun aber zu meiner heutigen Runde. Ich nehme euch gerne mit.



Die Friedhöfe sollen erinnern
Wir wandern hier auf dem Bergischen Streifzug Schlossweg und der bietet an besonderen Orten Informationstafeln. Diese Orte beherbergen die vielen tausend Toten Soldaten, die im Zusammenhang mit der französischen Revolution 1789 an Wundfieber oder Typhus starben. Das Schloss Bensberg spielt als Ausweichlazarett eine maßgebliche Rolle. Es ist spannend, aber noch viel mehr erschütternd zu lesen unter welchen Umständen diese Menschen damals elendig starben.
Naturschutzgebiet Grube Cox
Nur wenig weiter erreichen wir das Gebiet der Grube Cox und damit ist das freie laufen meiner vierbeinigen Gesellschafterin erst einmal vorbei. Sie neigt zwar eher dazu nahe an meiner Seite zu bleiben, aber diese Anleinpflicht gilt für alle Hunde.


Die Runde ist klein, die Grube auch. So flott ist das Gebiet umrundet und schon befinden wir uns wieder auf dem Rückweg. Ein paar letzte Eindrücke noch…



Eine so kurze, aber dennoch erholsame Runde war das und beim nächsten Mal wird sie länger und reicht bis zum Kadettenweiher und dem Schloss Lerbach. Bis dahin grüße ich euch alle, wünsche trotz kühlerem Wetter eine schöne Zeit draußen.
Elke und Jana